Latein Dativobjekt oder Ablativ?
Quaedam vitia locis et temporibus adscribimus.
Manche Übel schreiben wir den Orten und den Zeiten zu.
Handelt es sich bei "locis" und "temporibus" um Dative oder um Ablative?
Und noch was anderes:
Müsste man nicht eigentlich mit "Wem oder Was?" nach dem Dativ fragen?
Orte und Zeiten sind ja keine Personen.
2 Antworten
Hallo nochmal,
also locis und temporibus sind hier tatsächlich Dative - wie im Deutschen. Wenn ein Verb andere Ergänzungen - z.B. andere Objektskasus - verlangt als dessen deutsches Gegenstück, ist das in der Regel im Vokabelverzeichnis von Lehrwerken angegeben. Auch ein gutes Wörterbuch bietet natürlich diese grammatischen Informationen an. Hier hinken die meisten Latein-Onlinewörterbücher noch den papierenen hinterher ...
Zur zweiten Frage: Was bildet keinen eigenen Dativ und als Ersatzform springt "Wem?" oder "Welcher Sache?" ein. Aber immer mehr verwenden "was" auch als Dativ, und daher könnte ich mir vorstellen, dass "was" irgendwann auch offiziell als Dativ zu "was" verwendet werden kann. Mal sehen ... Übrigens: Bei Präpositionen, die den Dativ regieren, gibt es das Problem nicht, da wir dann die Pronominaladverbien mit "wo(r)- " verwenden. Auch das lateinische quid bildet nur Nominativ und Akkusativ, kann aber auch als adverbialer Akkusativ mal die Funktion der anderen Kasus übernehmen. Für adverbiale Ablative verwenden wir die entsprechenden Fragewörter wie ubi, cur, unde etc.
LG
jemandem etwas zuschreiben = alicui aliquid adscribere
Die zweite Frage verstehe ich nicht.