Latein - Namen deklinieren
Hallo!
Meine Frage ist wie ich im Lateinischen Namen dekliniere.
Die die auf -us enden werden nach o-Dekl. dekliniert und auf -a dann a-Dekl.
Und wenn ich dann z.B. Alexander hab, wird der dann nach der konsonantischen Deklination gebildet?also:
Alxander
Alexandris Alexandri
Alexandrem
Alexandre
? Und wie geht der Vokativ? Vielen Dank und LG,
Sgt
4 Antworten
die namen werden genauso dekliniert wie die hauptwörter der deklinationen. alexander geht wir magister,gehört in die o deklination männlich in die gruppe auf -er.
die "codierung" (=1./2.fall sg.,zeigt dir an,in welche deklination ein substantiv gehört) ist: alexander,-dri,m.
1alexander /2alexandri/3alexandro/4alexandrum/ 5alexander/6alexandro
würde die codierung alexander,-dris heißen,würde er in die dritte deklintion gehören und ginge so: alexander/alexandris/alexandri/alexandrem/alexander/alexandre (geht aber so nicht)
vokativregel: vokativ = nominativ außer wörter aus -us,-i der o dekl.männlich: im sg.-e
z.b. o amice! o Marce!
wörter der o dekl.männlich auf -ius,i im sg.-i
z.b. o fili! (sohn) o Gai (gaius,Vorname)
:)) evella
Die Namen auf -us bzw. -a werden nach der o-a dekliniert, Vokative gibt es nur hier und nur bei maskulinum, dann auf -e:
Marcus, Marce
Aber da gibt es noch eine Spezialität. Das sind die Namen auf -ius, z.B. Lucius. Der Vokativ lautet Luci.
Das zieht sich sogar hinein in die Deklination:
aus filius meus wird mi fili.
Im Femininum heißt es immer: mea filia
Namen der konsonantischen Deklination gibt es auch:
Caesar, -is, -i, -em, -e; Vokativ wie Nominativ
Es gibt auch Männer,die auf -a enden, sie gehen grammatisch wie Femininum.
Unregelmäßig dekliniert wird der Chef der römischen Götter:
Iuppiter, Iovis, Iovi, Iovem, Iove
Andreas, Andreae, Andreae, Andream, Andrea (erstaunlicherweise)
"Es gibt auch Männer,die auf -a enden, sie gehen grammatisch wie Femininum." - Da muss man dann aber aufpassen, dass von ihnen abhängige Wörter männlich sind. Catilina z.B. war ein männlicher Senator, 'der glückliche Catilina' muss aber Catilina beatus** heißen.
Hallo SgtHumpel,
soweit ich weiß, musst du bei männlichen Namen einfach -us anhängen, bei weiblichen Namen -a und dann wie gewohnt deklinieren.
Also: Alexanderus
Ich weiß, das klingt komisch! Aber so hat es mein Lateinlehrer zumindest immer gemacht. LG Zharash
Nein! Der Vokativ ist gleich dem Nominativ, außer bei Maskulina der o-Dekl.! Alexander wird also "Alexander" gerufen!
Das war nicht so gemeint! Was ich geschrieben habe, soll sich nicht auf den Vokativ beziehen, sondern auf die erste Frage! Man dekliniert die Namen, indem man an männliche -us hängt. Also Alexanderus!´(Nominativ Sg.) Ich meinte nicht, dass man bei dem Vokativ immer -us bzw. -a anhängt!
Nein, Schwachsinn! Alexander gehört in die konsonantische Deklination, da hat der Nominativ keine bestimmte Endung, auch Namen nicht! Caesar hieß Caesar und nicht 'Caesarus'... genauso wenig, wie Scipio 'Scipious' hieß...
Was zum...??? Mein Wörterbuch sagt, er gehört in die o-Deklination! Pardon also.. Dennoch wird der Nominativ dadruch nicht zu 'Alexanderus'.
Das ist richtig, Namen gehen meistens entweder in die a-/o- oder in die dritte Deklination, je nach Endung. Einen speziellen Vokativ hast du nur in der o-Deklination mask., sonst sieht der aus wie der Nominativ.
Danke ;)