Konsonantische Deklination Latein?

3 Antworten

Hallo,

Substantive der a-Deklination enden in ihrer Grundform, also im Nominativ Singular, auf -a. Substantive der o-Deklination enden auf -us, -um oder -er.

Auf -us enden auch Substantive der u-Deklination.

Substantive der e-Deklination enden auf -es, solche der i-Deklination auf -is.

Taucht in der Grundform also eine andere Endung auf (strenggenommen haben Substantive der konsonantischen Deklination im Nominativ-Singular überhaupt keine Endung) wie bei consul oder honor oder animal usw., hilft hier das Ausschlußverfahren. Allerdings kann die Endung -is wie bei lapis auch zur konsonantischen Deklination gehören. Hier hilft die Kenntnis des Genitiv Singular lapidis, denn bei der i-Deklination müßte sie ebenfalls lapis lauten.

Probleme gibt es dann noch bei der Unterscheidung der konsonantischen und der gemischten Deklination. Die gemischte hat im Genitiv Plural wie die i-Deklination
-ium, die rein konsonantische -um. Allerdings gibt es auch Wörter wie mensis, die mit beidem aufwarten. Es gibt sowohl die Form mensum als auch die Form mensium. Hier läßt sich also nicht entscheiden, wozu das Substantiv nun gehört. Mal taucht es als gemischt, mal als rein konsonantisch auf. Das ist aber eine von nur wenigen Ausnahmen.

Wo es geht, wendet man also eine Regel an - wo diese versagt, hilft nur noch pauken. Latein ist nun mal ein Fleißfach.

Herzliche Grüße,

Willy

Wörter werden nach der a- und o-Deklination dekliniert wenn das Substantiv im Nominativ Singular auf a, us oder um endet.

Aber Achtung: nicht alle Wörter die auf us enden sind a oder o Deklination. Wörter wie metus, senatus, exercitus, vultus, manus und usus sind Wörter der u-Deklination. Bei diesen Wörtern lernst du aber den Genitiv Singular bei den Vokabeln immer mit.


Willy1729  04.02.2024, 12:32

Die Endung -er nicht vergessen. Auch puer oder ager gehören zur o-Deklination, was man am Genitiv Singular (pueri bzw. agri und nicht pueris oder agris) erkennt.

1

Da du nicht generell sagen kannst, welche Endungen diese Substantive im Nominativ haben, hilft wirklich nur eins: sowohl den Nominativ Sg. + den Genitiv zu lernen.

Wenn dann der Genitiv auf -is endet, gehört es mit ziemlicher Sicherheit zur konsonantischen Deklination. Möglich wäre auch noch die gemischte Deklination.

Da würde dann ein "i" im Genitiv Pl. eingeschoben = -ium

_______________________________________________________________

Es gibt aber einige Regeln, die dir zeigen, dass einige Substantive der konsonatischen Deklination NEUTRUM sind.

Und zwar die, die auf -en enden, aber auch die, die auf

-us und -er enden und nicht zur O-Deklination gehören.

Beispiele: carmen, -inis n., flumen, -inis n.

oder tempus, -oris n., foedus, -oris n., vulnus, -eris n.,

oder iter, itineris n.,

_______________________________________

Du siehst, du musst den Genitiv mitlernen.