LAN-Kabel verlegen, Probleme durch Stromkabel?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Sollte eigentlich funktionieren. Bitte denk beim Verlegen dran, dass du die 230V und die LAN-Kabel sauber voneinander trennst - da gibt es irgend eine Verlegevorschrift (soweit ich weiß). Wenn es in einem Kabelkanal ist (z.B.), dann legt man z.B. das LAN in ein PVC-Rohr oder man verwendet einen entsprechenden Trennsteg.


Nico040404 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 10:18

Also im Kabelkanal dann PVC rohr mit Kabel und daneben dann die Leitung?
Das wird nicht die ganze Zeit möglich sein, weil die Löcher in der Wand dann doch nicht so breit sind.

norbertk62  22.01.2025, 10:32
@Nico040404

Das wäre die eine Lösung. Du hast nicht geschrieben, was das für ein Kabelkanal ist (wieviel Platz ist da drin) und ob die 230V unbedingt im gleichen Kabelkanal drin sein müssen. Wenn der Kanal groß genug ist: Rohr reinlegen.

Andere Möglichkeit: zweiten, schmalen (1 x 1cm) Kanal daneben - geht auch - da kenne ich keine Probleme.

Oder: liegt wirklich das LAN zusammen mit dem Strom im Kanal? Strom ist doch üblicherweise unter Putz - dann brauchst du dir gar keine Gedanken machen, weil LAN alleine im Kanal liegt.

Nico040404 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 11:27
@norbertk62

Der Strom für mein Zimmer wurde nachträglich verlegt, daher der Kanal... eigentlich müsste das Unterputz sein, da hast du durchaus recht. Aber so wie das verpfuscht ist, bin ich froh, dass ich jetzt immerhin eine FI gesicherte Steckdose in der Wohnung habe

Genug platz für einen kleinen Kanal im Kanal dürfte sein, allerdings besteht weiterhin das Problem, dass die Löcher in der Wand etwas eng sein könnten, muss ich nachher mal ausprobieren.

Wenn ich da nur das Kabel durchgeschoben kriege, dann ist das doch immerhin gesichert genug, oder 😅

norbertk62  22.01.2025, 11:43
@Nico040404

Oh je - hört sich nicht gut an. So wie du schreibst, würdest du also praktisch Strom- und LAN-Kabel nebeneinander durch eine Wandbohrung schieben. Vielleicht schaffst du es, das LAN-Kabel in einen flexiblen Schlauch zu legen. Ansonsten: Versuch macht kluch. LAN sind geschirmte Kabel - ist nicht ganz hoffnungslos. Eben nicht ganz so, wie es sein sollte.

Warum ich da drauf rumbohre: ist mehr als 10 Jahre her. Firma-Neubau. Da hat man 230V und LAN ohne Trennung im gleichen Kanal verlegt. Es kam eine Störung rein, dass das LAN manchmal die Verbindung verliert.

Dummerweise war an den 230V ein altes, matschiges Radio angeschlossen. Sobald das weg war und die Kabel getrennt waren, sind auch die Störungen im LAN verschwunden. Dafür mussten wir aber ganz schön suchen.

Nico040404 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 11:47
@norbertk62

Wie du schon sagst... Ich kann nicht wissen obs geht, wenn ichs nicht probiere...

Ich werde erstmal testen, ob ich ein Kabel überhaupt durch das Loch geschoben bekomme, hab Cat7 Kabel mit 7,2 mm durchmesser gesehen, also wird das mein Richtwert für die Kabeldicke

Für die paar Meter ist es belanglos, ob das LAN-Kabel im selben Kabelkanal liegt oder nicht. Acuh Büroräume werden nur mit einem Kabelkanal ausgestattet. Auch dort sind immer Strom und LAN zusammen.

Allerdings musst du geschirmte Kabel verwenden. Mindestens CAT6e Kabel. CAT 7 ist besser, aber nicht nötig.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wenn du geschirmte LAN Kabel nimmst, und das ist bei modernen Kabeln ohnehin der Fall, stören 50 Hz Netzfrequenz gar nicht. Ohne Schirmung würden CAT 6+ Kabel gar nicht die nötige Bandbreite für 1 Gbit/s oder mehr liefern können.

Im schlimmsten Fall musst du eben nochmal ein Kabel mit S/STP bzw. S/FTP kaufen, das ist der Goldstandard bei der Abschirmung. Aber wenn man ein CAT7 Kabel hat ist das eben meist automatisch der Fall.


Nico040404 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 10:19

Alles klar, also auf Abschirmstandart achten.

Macht es Sinn, ein LAN-Kabel mit bereits montierten RJ45-Steckern zu kaufen und es aufzuschneiden, wenn ich es durch die Wand legen muss? Ich habe Verbinder gefunden, die dafür gut geeignet scheinen.

Apollo382  22.01.2025, 10:40
@Nico040404

Nein. Nimm lieber ein Verlegekabel (orange) und mache auf beiden Seiten eine Dose an. Den Stecker bekommst du nicht mehr sauber drauf.

Nico040404 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 11:02
@Apollo382

Alles klar, hört sich vernünftiger an. Ich meinte aber eigentlich, das kabel irgendwo in der mitte oder so zu trennen, und da dann diese Verbindungsstücke einzufügen. Aber Kabel ohne Anschlüsse hört sich vernünftiger an

Morfi655  22.01.2025, 11:16
@Nico040404

Jeder Stecker ist eine Störstelle, also ist ein Verlegekabel besser, wenn du keine 20 mm Kernbohrung machen willst. Alternativ kannst du mit Industriekabeln stückeln, die gibt es mit M8 Stecker auf einer Seite, der hat je nach Modell nur 10 mm Durchmesser und braucht damit nur ne recht kleine Bohrung. Aber das ist eher was für Industrieanlagen und damit auch deutlich teurer als normale RJ45 Kabel.

Nico040404 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 11:28
@Morfi655

Also der erste Test wird sein, wie dick das Kabel maximal sein darf, bevor es nimmer durch das Loch geht...

Apollo382  22.01.2025, 12:11
@Nico040404

Dumm ist, dass die Patchkabel aus Litze bestehen, die du nicht auf Klemmen pressen kannst. Wenn, dann müstest du es verlöten, und isolieren. Alle 8 Adern und dann schirmen. Zum Schluss alles wieder dicht verpacken. Letzendlich wird es ein richtiger Klumpen, den du irgendwo verstecken musst.

Ich würde ein geschirmtes Kabel verwenden. Die Schirmung würde ich einseitig erden. Um die Trennung der Spannungsebenen im Kabelkanal zu gewährleisten würde ich das Kabel in ein flexibles Installationsrohr einziehen.