Lagerungsdauer u. Funktionsweise von VHS-Kassetten?
Wie lange halten VHS-Kassetten im Schrank (seit 1992-1997)?
4 Antworten
Es kommt natürlich stark auf die Lagerung an bei welchen Temperaturen und welcher Luftfeuchtigkeit die Kassetten gelagert wurden.
Gehen wir mal von einer typischen Lagerung zu Hause bei normalen Raumtemepaturen und typischer Luftfeuchtigkeit aus.
Nach etwa 4-6 Jahren hat man bei Videocassetten meist die ersten Einbußen was die Bildschärfe betrifft.
Nach spätestens 10 Jahren sind dann häufiger Bild und Tonaussetzer vorhanden und es kann zu Sync. Problemen mit der Bildspur kommen.
Nach 15 Jahren sind die Aufnahmen dann meistens verloren.
Aber das sind nur ganz grobe Werte.
Ich kann die Aussagen, die hier teils getätigt wurden, absolut nicht bestätigen.
Richtig gelagert, also ich sage jetzt mal, im Wohnzimmer in einem Schrank bei dort üblichen klimatischen Bedingungen und nicht in der Nähe von Magneten, sind für VHS-Kassetten auch 40 Jahre oder mehr unter normalen Umständen überhaupt kein Problem.
Ich habe hier ein größeres Archiv an VHS, S-VHS, Video8 und Hi8 Bändern, die ältesten davon aus Mitte der 80er Jahre (somit rund 40 Jahre alt), und keine einzige davon hat irgendwelche wahrnehmbaren altersbedingten Schäden davongetragen. Ob die Qualität jetzt gegenüber dem Neuzustand möglicherweise geringfügig nachgelassen hat ist mangels Vergleichsmöglichkeit nicht feststellbar, aber sie sind alle einwandfrei abspielbar und es gibt keine auffälligen Qualitätsmängel.
Nebenbei, meine ältesten digitalen Videobänder (DV) sind jetzt knapp 25 Jahre alt und auch die sind noch einwandfrei, obwohl diese weitaus empfindlicher sind als VHS.
Ich weiß nicht, wie und wo der Nutzer, dessen Bänder nach 15 Jahren unbrauchbar waren, diese gelagert hatte, aber normal ist das keinesfalls. Das kann dann passieren, wenn die Kassetten unsachgemäß gelagert wurden, insbesondere Feuchtigkeit ist für Magnetbänder Gift. Ein Keller ist also ein völlig ungeeigneter Ort für die Lagerung, dort kann es gut sein, dass das Band schon nach wenigen Jahren völlig verschimmelt und somit zerstört ist, in einem Wohnraum passiert das unter normalen Umständen aber nicht.
Bei gewissen Magnetbändern gab es früher ein Problem mit dem sogenannten "Sticky-Shed-Syndrom", bei dem sich das Bindemittel mit den Jahren löst und das Band völlig verklebt, VHS war von diesem Problem jedoch nie betroffen, das betraf hauptsächlich analoge Tonbänder sowie verschiedene ältere Videosysteme aus dem professionellen Bereich (z.B. U-Matic). Davon abgesehen gelten Magnetbänder aber als sehr langlebig. Noch heute werden wichtige Daten im professionellen Bereich teils auf Magnetbändern archiviert (z.B. auf LTO), weil diese wesentlich zuverlässiger und langzeitstabiler sind als beispielsweise eine Festplatte oder SSD.
Die Chancen, dass deine rund 30 Jahre alten VHS-Kassetten, die in einem Wohnraum im Schrank gelagert wurden, noch einwandfrei funktionieren, stehen somit ausgesprochen gut.
Gerne, wie gesagt, bei in der Wohnung gelagerten VHS aus den 90er Jahren würde ich mir absolut keine Sorgen machen, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind sie noch fast wie neu. Dennoch wäre es natürlich sinnvoll, sie möglichst bald mal zu digitalisieren, erstens damit du sie bequemer ansehen kannst, zweitens weil es immer schwieriger und teurer wird noch funktionsfähige VHS-Videorecorder zu bekommen.
Das Problem bei allen Bändern ist das Überspielen der Magnetisierungen von einer Lage auf die drunter- oder drüberliegenden Lagen des Wickels. Werden die Bänder jahrzehntelang ohne Umspulen gelagert, übertragen sich die Magnetspuren, werden ohnehin schwächer. Bei Musikkassetten ist dieser Effekt deutlich hörbar, VHS-Kassetten dürften zunehmend unabspielbar werden, weil wichtige Spurinformationen nicht mehr klar lesbar sind. Regelmäßiges Umspulen (macht man bei IT-Backup-Bändern) kann die Lebensdauer verlängern.
Bei 30 Jahre alten, seit jahrzehnten nicht mehr benutzen VHS-Kassetten ist die Wahrscheinlichkeit dass sie noch lesbar sind, gering. Das hängt zudem auch von den Lagerbedingungen ab.
Danke für die informative Informationen.
Ich werde es überprüfen müssen, ob die VHS-Kassetten / Bänder noch nutzbar sind oder nicht.
Also meine VHS von 1991 kann ich noch abspielen.
Vielen Dank für die sehr genaue detailgenauen Hinweise. Ja, ich habe alle VHS im normalen Wohnzimmerschrank, also rein klimatisch bzw. thermisch habe ich eigentlich keine Lagerungsfehler gemacht kann dann noch noch hoffen, dass die Bänder doch nicht defekt sind. Dann kann ich ja noch hoffen, vielleicht gibt es bei meinen VHS-Bänder keine so großen Qualitätsabstriche. Es ist klar, dass man die VHS-Bestand durchgehen muss.