Lässt sie das entstehende Gas nachweisen?
Hallo,
Wir haben heute unsere Tests zurückbekommen. Die sind eigentlich ganz gut gelaufen aber wir hatten eine Aufgabe bei der ich keine Ahnung hatte. Und zwar war unsere Aufgabenstellung diese: Wenn man Hefe mit zucker und lauwarmen Wasser vermischt entsteht nach einer halben Stunde eine Gas. Lässt sich dieses nachweisen. 1. Ich wusste nicht welches Gas und zweitens hatte ich keine Ahnung wie ich diese Frage beantworten soll . Könnt ihr mir helfen?
3 Antworten
Bei der Gärung entsteht Ethanol und Sauerstoff.
Sauerstoff entweicht typischerweise unter normalbedingungen als Gasmolekül (O2).
Es gibt eine Reihe an Möglichkeiten Gase, bzw. Konkret Sauerstoff nachzuweisen. In der Schulchemie nimmt gewöhnlicherweise die glimmspanprobe
Das stimmt, da muss selbstverständlich Kohlenstoffdioxid heißen. - ich bin hier durcheinander gekommen - sorry.
Bei der Gährung wird (je nach Art) selbstverständlich umgesetzt.
Die Glimmspahnprobe ist dann auch garnicht mehr so geeignet, die Glut würde einfach erlöschen. Stattdessen gibt es die kalkwasserprobe
Hallo Rivon2
bei der Reaktion entsteht als Gas Kohlendioxid CO2.
Das CO2 wird dann durch ein Gärröhrchen geleitet, in dem sich Kalkwasser Ca(OH)2 befindet. Es entsteht dann eine weißliche Trübung oder ein weißer Niederschlag von CaCO3.
Schau mal hier:
www.chids.de/dachs/wiss_hausarbeiten/Kohlenhydrate_Gerner/versuche/protokolle/hefe_luftballon.pdf
LG
Schau mal hier, ist aber etwas unübersichtlich:
www.chemieonline.de/forum/archive/index.php/t-75072.html
Sowohl die Menge des Zuckers, wie auch die Temperatur spielen eine Rolle.
Kann man mittels Gärung den Zuckergehalt bestimmen? Sorry das ich sowie frage aber irgendwie möchte ich alles wissen.
Ja, das geht.
Und wieder ein Link mit einer 'Hilfreichen Antwort' von PeterJohann.
https://www.gutefrage.net/frage/ermittlung-von-zuckergehalt-durch-gaeren-von-hefe
Okey danke. Das war meine letzte Frage! DANKESCHÖN
Moin,
das mit der Hefe ist die alkoholische Gärung. Dabei wandeln die Hefepilze den Zucker in Alkohol und Kohlenstoffdioxid um. Das Kohlenstoffdioxid ist gasförmig und verlässt den Reaktionsraum. Wenn du das alles in einem Rundkolben oder Erlenmeyerkolben machst, kannst du das Gas durch eine Calciumhydroxid-Lösung ("Kalkwasser") leiten (zum Beispiel mit Hilfe eines Gärröhrchens). Dann trübt sich das Kalkwasser, weil es in Verbindung mit Kohlenstoffdioxid zum schwer löslichen Calciumcarbonat ("Kalk") wird, das dann ausfällt und eben diese Trübung hervorruft.
Die Reaktionsgleichungen dazu sind:
1. Alkoholische Gärung
Zucker wird von Hefe in Ethanol (Alkohol) und Kohlenstoffdioxid zerlegt.
C6H12O6 ---[Hefe]---> 2 C2H5OH + 2 CO2
2. Kohlenstoffdioxidnachweis
Ca(OH)2 + CO2 ---> CaCO3 + H2O
Calciumhydroxid und Kohlenstoffdioxid reagieren zu Calciumcarbonat und Wasser.
Man könnte das Kohlenstoffdioxidgas auch auffangen und einen brennenden Holzstab hinein halten. Das Feuer würde augenblicklich erlöschen. Da es aber noch andere Gase gibt, die Feuer ersrticken (zum Beispiel Stickstoff), ist diese Methode nicht eindeutig. Du kannst sie nur anwenden, wenn vorher schon die Frage im Raum steht, ob es Kohlenstoffdioxid ist...
LG von der Waterkant
Im Grunde schon, aber das ist nicht so einfach. So lange die Hefepilze leben und aktiv sind, setzen sie den Zucker um. Wenn du in dieser Phase den Zuckergehalt bestimmen willst, stimmt dein Ergebnis wahrscheinlich schon nicht mehr, wenn du es ermittelt hast.
Der entstehende Alkohol vergiftet die Hefepilze, so dass sie nach und nach absterben. Deshalb bekommst du mit dieser Methode nur alkoholische Lösungen hin, die etwa 5%-ig sind.
Wenn du jetzt die Menge Zucker kennst, die du anfänglich eingesetzt hast und die Menge Alkohol bestimmst, die bei der Gärung entstanden ist, kannst du berechnen, wie viel Zucker noch in der Lösung enthalten ist.
Doch die Bestimmung der Alkoholmenge ist selbst nicht so einfach, weil zum Beispiel bei einer einfachen Destillation immer auch etwas Wasser abdestlliert wird (Alkohol und Wasser bilden sogenannte azetrope Gemische, was bedeutet, dass du sie nur bis zu einem gewissen Grad voneinander trennen kannst).
Aber grundsätzlich ginge das...
dankeschön