Länger studieren wegen Corona?
Ich bin nun im 8. Semester und mein Studium wird sich wahrscheinlich noch bis zum 9. Semester ziehen aufgrund von 2 Klausuren, die ich noch nachholen muss. In 2021 war ich infiziert und konnte deswegen an ein paar Klausuren nicht teilnehmen und es gab einen Todesfall in meiner Verwandtschaft aufgrund von Corona, welches mich ziemlich betroffen hat.
Meine Frage ist nun, ob es sehr schlecht bei dem Arbeitgeber ankommt wenn er sieht, dass ich eine Langzeitstudentin bin? Kommilitonen meinten, dass meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt sich erheblich verschlechtern aber es wäre ja umso schlechter jetzt abzubrechen. Besonders, weil ich fast durch bin.
Ich habe auch die Sorge, dass Arbeitgeber an meiner Intelligenz zweifeln, weil ich länger als der Durchschnittsstudent studiert habe.
6 Antworten
Ich würde das nicht zu schlimm sehen. Das ganze kommt natürlich auch auf die Studienrichtung und das dementsprechende Jobangebot an, aber 1. lassen sich viele Dinge (wie z.B. persönliche Schwierigkeiten wegen Corona) auch während des Vorstellungsgesprächs klären und 2. ist ein abgeschlossener Studiengang immer sehr wertvoll und wichtig (ob jetzt ein Semester früher oder später).
Ich würde den Studiengang auf keinen Fall abbrechen. Wenn du jetzt aufgibst, wäre ein großer Teil der letzten vier Jahre umsonst gewesen. Also: Dran bleiben :)
Ich denke nciht dass es gravierende Auswirkungen haben wird. Wenn dich mal ein jemand bei einem Jobinterview fragt was los war kannst du auch getrost ehrlich antworten und sagen dass es viel mit der Pandemie zu tun hatte. Viele Menschen haben gerade das gleiche Problem wie du und Arbeitnehmer können nicht eine ganze Generation an Studenten benachteiligen.
MAch dir also nicht so viele Sorgen darum sondern konzentrier dich darauf so bald wie möglich fertig zu werden. Viel Glück :)
Mit der Begründung "Corona" lässt sich so eine Verzögerung gut erklären und dafür werden die Arbeitgeber auch Verständnis haben. Das sollte kein Problem sein.
Die Einstellungschancen hängen hauptsächlich ab von...
- Studiengang (z.B. Informatiker finden immer einen guten Job - Germanisten eher weniger)
- Noten
- Zusätzliche Qualifikationen
- Konkurrenz duch andere (bessere?) Bewerber
Viel Erfolg!
Regelstudienzeit ist utopisch. Lass dich nicht von ihr beirren, ich kenne kaum jemanden, der sein Studium in 6 Semestern beendet hat. Doof ist es halt, wenn man Bafög bezieht, was ich bei dir nicht hoffe!
jeder AG kennt das Problem mit Studienverzögerung Homeschooling usw.
Deshalb wird dich dahingehend niemand benachteiligen
du kannst in den Bewerbungsunterlagen auch erwähnen dass verlängertes Studium durch Corona verursacht wurde, du aber am Studium weiter gemacht hast bis zum erfolgreichen Abschluss.
Dann wird dies als positiv gesehen da du bei Schwierigkeiten nicht so schnell aufgibst sprich Durchhaltevermögen zeigst