Längengrad, Breitengrad... was ich mich schon länger frage:
Was Längen- bzw. Breitengrade sind, habe ich verstanden. Mir geht es in meiner Frage nur um die Bezeichnungen. Ich versuche mal zu erklären, wieso ich sie lange verwechselt habe. Ich kann es mir inzwischen merken, finde es aber nicht logisch. Bitte man genau lesen. :-)
Wenn ihr einen Gegenstand vor euch habt, sagen wir zum Beispiel eine fast quadratische oder eine ovale Tischplatte, wie messt ihr dann die Breite? Ich würde einen Zollstock von mir aus gesehen von rechts nach links legen und hätte das Ergebnis.
Bei einer Weltkarte würde ich die "Breite" genauso messen. Von Westen nach Osten sozusagen. Wenn ich jetzt irgendwo in dieser Ausdehnung einen Punkt angeben möchte, befindet er sich in Bezug auf den Nullmeridian beispielsweise bei "53 Grad östlicher Länge".
Wieso heißen also die senkrechten gedachten Linien "Längengrade", obwohl sie doch Angaben machen, die in die Breite gehen? Weil sie längs über den Globus verlaufen, während die Breitengrade "breit" sind?
5 Antworten
Die Längengrade verlaufen über die gedachte Länge über die Pole und stellen somit die Höhe / Länge der Erde dar.Es ist richtig das die Längengrade die Breite darstellen, aber nur wenn sie auf einen Breitengrad treffen. Der Schnittpunkt ergibt dann die Breite. Dabei dient der Breitenengrad als Zeiger und der Längengrad als Skala das gleich gild anders herum um die Länge festzustellen. Östlich oder Westlich wurde einfach damals festgelegt um einen Anfang zu deffinieren halt Greenwich. Der Äquator ergibt sich einfach als grösste Auslenkung (gösste Breite) zwichen den Polen. Wo man sich auf dieser Breite befindet kann man an den Längengradlinien ablesen. Nördl./-Südliche Breit ergibt sich daraus das daß Magnetfeld der Erde nunmal den Pluspol im Norden hat. Das muss aber nicht immer so gewesen sein. In Wirklichkeit sind durch die leichte Abflachung der Erde die Längengradlinien etwas kürzer als der Äquator. Die Längengradlinien sind alle gleichlang wohin gegen die Breitengradringe zu den Polen hin kleiner werden. Übrigens werden die Pole jedes Magneten in Nord und Südpol unterteilt.
Denke aber das daß deiner Frage am nächsten kommt. "Der Äquator ergibt sich einfach als grösste Auslenkung (gösste Breite) zwichen den Polen. Wo man sich auf dieser Breite befindet kann man an den Längengradlinien ablesen." Bedenke bitte das Alles darauf abzielt das die Erde ein Magnet ist bei dem sich ein Eisenkern z.B. Kompassnadel nach Norden/Oben/ Plusspol ausrichtet.
Wo man sich auf dieser Breite befindet kann man an den Längengradlinien ablesen.
Ja, wenn man den Schnittpunkt mit dem Zeiger bildet. :-) So meinte ich das.
Hast mir sehr geholfen! Sternchen! ;-)
Bei der ganzen Sache wird die Erde als riesiger Magnet gesehen um überhaupt festzustellen wo oben und unten ist bzw. was die Länge und was die Breite ist. Hoffe das erklärt ungefähr was Du wissen woltest.
ich will versuchen, dir das system zu erklären:
die erde ist in 2 halbkugeln eingeteilt (nord - und südhalbkugel) in der mitte verläuft der äquator -- breitengrad null um den erdball herum mit einem umfang von ca. 40.000 km
von dort gehen 90 breitengrade nach norden bis zum nordpol und 90 nach süden bis zum südpol. jeder breitengrad ist unterteilt in 59 minuten, jede minute nochmal in 59 sekunden. zwischen jedem breitengrad liegen - in direkter linie ca. 111 km -- zwischen jeder minute ca. 1,8 km -- zwischen jeder sekunde ca. 30 m
in greenwich bei london fängt der null meridian (längengrad ) an. von dort gehen 180 längengrade nach westen und 180 längengrade nach osten. auch hier ist innerhalb des längengrades eine unterteilung in 59 minuten und innerhalb der minute in 59 sekunden. die längengrade sind maßstab für die zeitzonen auf der erde. als faustregel gilt: pro 15 längengrade = 1 stunde vor (nach osten) bzw. 1 stunde zurück (nach westen) von greenwich aus
eine geografische position könnte also lauten. 50.breitengrad 37 minuten 17 sekunden nord und 008. längengrad 22 minuten 45 sekunden ost.
so kann man jeden punkt der erde nach koordinaten fixieren
Danke für die Erklärungen, aber das war nicht meine Frage. Soviel hatte ich vorher schon verstanden. :-)
Da Millefeurs die Antwort von vogtlandschwalbe (sehr schön!) mit ausgezeichnet markiert hat ist es für ihn klar. Deine Frage ist aber nicht wirklich beantwortet. Warum ist das Breite und das Länge?
Erklärungsversuch
Stellt euch ein Dreieck vor: Seite c ist vom Äquator (B) zum Erdmittelpunkt (A). Seite a vom Äquator (B) zum Beobachter (C). Seite b vom Beobachter (C) zum Erdmittelpunkt (A).
http://www.mathe-lexikon.at/uploads/pics/dreieck106rechteck.jpg
Der Breitengrad ist der Winkel zwischen „AB“ u. „AC“. Bei der Berechnung am Dreieck (z.B. Fläche) ergibt sich ein Rechteck mit der Länge „AB“ und der Höhe „C auf AB“ welche Breite heißt. Jeder Punkt eines Breitengrades +/-x (0°<x<90°) ergibt eine Rechteck-Breite die den Abstand vom Äquator entspricht.
Ich bin Kartograph aber deine Frage wurde im Studium nie ergründet. Gute Frage!
Der Längengrad kam erst später hinzu und erhielt vermutlich den gegenbegriff Länge (sehr dünn!) Siehe: Claudius Ptolemäus Schaffen als maßgebender Wissenschaftler
Alles Definitionssache! Wo ist die Breite 0°? Richtig, der Äquator. Dann: Wie LANG ist dieser? Richtig: 360°. Noch ne Definition: Der 0-te Längengrad beginnt in Greenwich. Genau gegenüber ist man auf 180 und zählt wieder Rückwärts. Und das Ganze ist 90° BREIT, 1x nach Norden, das andere Mal nach Süden. Und das wiederum definiert die Seemeile als 1° von 60 Seemeilen LÄNGE. Nun kannst du dir ausrechnen, wie LANG der 0.Breitengrad ist, bezeichnet mit dem griechischen Buchstaben LAMBDA; wieder eine Eselsbrücke L.....Ist doch alles ganz einfach mit den paar "Esels"-Brücken.... gg
Es ist nunmal so definiert und nicht anders. Genauso könntest du fragen warum die Elster nicht Rabe heißt und umgekehrt.
Das ist ja wohl ein Unterschied. Die Bezeichnungen enthalten nunmal Wortteile, die im normalen Sprachgebrauch eine Bedeutung haben. Und ich frage mich eben, wo der Zusammenhang bestgeht. Es ist mir zu einfach, es als eine gegebene Definition hinzunehmen.
Danke für deine Erklärung! Dieser Satz hat mir bis jetzt am besten geholfen:
Es ist richtig das die Längengrade die Breite darstellen, aber nur wenn sie auf einen Breitengrad treffen. Der Schnittpunkt ergibt dann die Breite. Dabei dient der Breitenengrad als Zeiger und der Längengrad als Skala das gleich gild anders herum um die Länge festzustellen.
Breitengrad als Zeiger. Das scheint mir genau der Punkt zu sein.