Kurze dumme Frage zum Thema Abholzung der Regelwälder...

6 Antworten

Ich bin zwar kein Wissenschaftler, beschäftige mich als Klimatechniker mit dem Thema. Es gab vor vielen Jahren eine Sendung von Volker Arzt zum dem Thema. Grundsätzlich gilt: Pflanzen sind CO2 neutral. D.h sie erzeugen genau so viel Sauerstoff wie sie beim Absterben oder verbrennen wieder vernichten. Dabei wird aufs Molekül genau soviel Sauerstoff freigesetzt, wie Sie während des Wachstum gebunden haben.

Wo kommt aber dann der hohe Sauerstoff- (21%) und niedrige CO2-Anteil (0,04 %) in der Atmosphäre dann her?

Seit der Urzeit entstehen im Meer aquagene Sedimente aus Lebewesen (Pflanzen) die Sauerstoff produziert haben, aber durch das ablagern auf dem Meeresgrund kann Umkehrprozess zu Co2 nicht stattfinden. Diese Sedimente haben ca. 1000x mal mehr Sauerstoff in der Atmosphare freigesetzt, als der gesamte Regenwald das tut. Das ist vielleicht nicht ganz korrekt ausgedrückt, aber die Zahl 1000 ist von Volker Arzt genannt worden.

Einfacheres Beispiel ist Erdöl, das besteht bekanntlich auch aus abgestorbenen Pflanzen. Durch die Verbrennung von Erdöl wird der Prozess der Sauerstoffvernichtung und Co2- Erzeugung mit einer Zeitverzögerung von Millonen von Jahren gestartet.

Um den Sauerstoffgehalt muss man sich allerdings keine Sorgen machen, da der Mensch sich auch an z.B. 18% Sauerstoffgehalt anpassen könnte. Viel schlimmer ist der Anstieg von CO2. Wer schonmal in einem Raum voller Menschen ohne ausreichende Belüftung gemerkt hat wie schnell "dicke Luft" durch Erhöhung des Co2-Anteil entsteht, kann sich denken das der Mensch sehr empfindlich auf eine CO2-Erhöhung reagiert. Zum Glück ist die Erde so groß, das es noch mehrere Mnschenalter dauern wird, bis der CO2 Anteil gefährlich hoch wird. Wahrscheinlich hat man bis dahin eine Lösung gefunden CO2 günstig und dauerhaft zu binden.

Gruß Jake


valentin301  18.01.2015, 10:52

Ja, gute Antwort, kleine Ergänzung dazu: der Sauerstoffanteil der Atmosphäre (die Uratmosphäre enthielt je keinen Sauerstoff) ist nicht nur wegen der Sedimente, die nicht abgebaut werden, entstanden.

Der Sauerstoff in der Luft entspricht der gesamten Biomasse auf der Erde (Pflanzen und Tiere), denn die ist ja letztlich durch Fotosynthese entstanden. Würde man sich vorstellen, dass die gesamte Biomasse einschließlich der Kohle-, Gas- und Erdölvorkommen verbrannt werden würde, dann wäre der gesamte Sauerstoff aufgebraucht und wir hätten die Verhältnisse wie vor der Entstehung des Lebens.

Übrigens: Erdöl ist nicht aus Pflanzen entstanden, sondern aus Planktonablagerungen, sowohl tierisches, aber auch pflanzliches Plankton.

0
Jake1865  18.01.2015, 11:52
@valentin301

Danke für deinen guten Kommentar. Genau so wie Erdöl sind aber auch die Sedimente am Meeresgrund entstanden und aufgrund dieser gigantischen Menge spielt es eben keine entscheidende Rolle ob aktuell sämtliche Biomasse der Erde verbrannt würde. Es würde immer noch genug Sauerstoff in der Atmossphäre bleiben. Wie stark sich der Sauerstoffanteil verringern und der CO2 Anteil steigen würde, müßte ich allerdings noch herausbekommen.

Gruß Jake

PS: Der letzte Satz im ersten Absatz ist falsch: Dabei wird aufs Molekül genau soviel Sauerstoff freigesetzt, wie Sie während des Wachstum gebunden haben. Richtig: Dabei wird aufs Molekül genau soviel Sauerstoff gebunden, wie Sie während des Wachstum freigesetzt haben.

0
valentin301  18.01.2015, 15:54
@Jake1865

Vielleicht hast du mich missverstanden? Mit gesamter Biomasse meinte ich einschließlich der fossilen Lagerstätten und Sedimente, denn alles ist durch Fotosynthese entstanden, das was jetzt an Wäldern und so rum steht und das was als Kohle oder Erdöl gelagert ist. Und dabei ist der Sauerstoff entstanden. Und wenn man alles verbrennt, ist der Sauerstoff wieder weg. :(

1

Das würde den Sauerstoffgehalt der Luft nicht spürbar beeinflussen.

ja, bei weiterer abholzung der wälder (nicht nur der regenwälder), wird der CO2 gehalt der luft weiter steigen, und der sauerstoffgehalt sinken. es ist z.b. so, dass der sauerstoffgehalt weltweit messbar ansteigt, wenn auf der nordhalbkugel der frühling beginnt und die laubbäume, die im winter ihr laub abgeworfen haben, wieder die sauerstoffproduktion aufnehmen. im vgl. zur nordhalbkugel, gibt es auf der südhalbkugel kaum bäume, die im winter ihr laub abwerfen.


valentin301  16.01.2015, 09:07
bei weiterer abholzung der wälder (nicht nur der regenwälder), wird der CO2 gehalt der luft weiter steigen, und der sauerstoffgehalt sinken

Das würde nur gelten, wenn der abgerodete Bereich pflanzenfrei bleiben würde.

gibt es auf der südhalbkugel kaum bäume, die im winter ihr laub abwerfen.

Ich glaube, du verwechselst Äquator-Region mit Südhalbkugel, denn auf der Südhalbkugel ist vergleichbares Wetter wie auf der Nordhalbkugel, nur um 6 Monate verschoben.

1
flirtheaven  16.01.2015, 09:12
@valentin301

denn auf der Südhalbkugel ist vergleichbares Wetter wie auf der Nordhalbkugel, nur um 6 Monate verschoben.

das stimmt, aber auf der südhalbkugel gibt es südlich des wendekreises wesentlich weniger landmasse als auf der nordhalbkugel nördlich des wendekreises. auf der südhalbkugel ist insgesamt viel weniger landmasse und diese befindet sich hauptsächlich in äquatornähe.
südhalbkugel: landfläche beträgt etwa 19 %, die wasserfläche etwa 81 %
nordhalbkugel: landfläche beträgt 39 %, die wasserfläche 61 %

quelle: Peter Hupfer, Wilhelm Kuttler, Ernst Heyer, Frank-Michael Chmielewski: Witterung und Klima: eine Einführung in die Meteorologie und Klimatologie. 12., überarb. A. Auflage. Vieweg+Teubner Verlag, 2006, ISBN 3835100963 (Seite 13)

0
valentin301  16.01.2015, 09:17
@flirtheaven
das stimmt, aber auf der südhalbkugel gibt es südlich des wendekreises wesentlich weniger landmasse als auf der nordhalbkugel nördlich des wendekreises.

Na und, habe ich was anderes behauptet? Du sprachst davon, dass es da keine Bäume gäbe, die im Winter ihre Blätter abwerfen. Und das ist falsch.

1
flirtheaven  16.01.2015, 09:22
@valentin301

ich habe gesagt, dass es dort weit weniger bäume gibt, die ihr laub abwerfen (eben wegen der fehlenden landfläche in gemäßigten zonen). daher ist in unserem frühjahr eine sauerstoffanstieg in der athmosphäre messbar und zwar weltweit.

1
valentin301  16.01.2015, 14:16
@flirtheaven

Na siehst du, das unterstützt ja meine These: besonders viel Sauerstoff wird frei, wenn neue Blätter aufgebaut werden. Und das, obwohl ja die ganzen im Herbst abgefallenen Blätter auch unter Sauerstoffverbrauch zersetzt werden. Und jetzt übertrage mal auf den Regenwald.

1
valentin301  16.01.2015, 14:24
@valentin301

Hier nochmal zum nachlesen, da der link verschwunden ist:

Häufig wird behauptet, die Regenwälder seien die grüne Lunge der Erde, indem sie Sauerstoff frei setzen (und Kohlendioxid binden). Das ist falsch, denn ein "alter", intakter Regenwald produziert genau so viel Sauerstoff (Photosynthese) wie er bei Atmungs- und Zersetzungsprozessen wieder verbraucht. Nur junge, wachsende Regenwälder setzen Sauerstoff in die Atmosphäre frei.

http://www.faszination-regenwald.de/info-center/zerstoerung/klima.htm

2
agrabin  16.01.2015, 15:30
@flirtheaven

Bist du sicher, dass der O2-Gehalt gemessen wird? Ich meine, es geht um CO2, da ist der Gehalt im Winter tatsächlich höher. Es sind auch die Größenverhältnisse zu bedenken. Den O2-Gehalt messen wir in %, den CO2-Gehalt in ppm.

0

Vor allem würde es so zu einer weltweiten Klimaveränderung kommen.

Der Anteil der landgebundenen Sauerstoffemittenten ist recht klein. Ca. 25%.

Der allergrößte Teil des Sauerstoffs wird von Mikroorganismen (Plankton) im Meer produiziert. Ca. 75%

http://suite101.de/article/das-meer-erzeugt-sauerstoff-und-regelt-das-klima-a55846#.VLjN1XvfSAw

Es gibt allerdings viele andere gute Gründe, Regenwälder stehen zu lassen.

btw: Deine Frage ist weder kurz noch dumm...