Kupplung stinkt - wie lang hält die noch?
Hallo!
Ich wollte fragen wie das ist, wenn eine Kupplung spät kommt und stinkt, aber sonst im Alltag keine Auffälligkeiten hat, wenn man "normal fährt". Ist die kurz vor einem Defekt oder kann die evtl. noch einige tausend Kilometer halten?
Betrifft nicht mich (habe einen Automatik^^) aber wäre mal interessant. Danke :)
7 Antworten
Ist schonmal auf jeden Fall eine Verschleißerscheinung. Kann noch ewig halten, aber genauso gut morgen nichtmehr greifen.
bei nem Automatikgetriebe kann es genauso zu Verschleiß kommen, nur wird das da etwas teurer. Wann hast du zuletzt das Getriebeöl gewechselt oder gar spülen lassen?
Ja genau. Spülung ist im Endeffekt nicht nötig. Je nach Automatik liegt die Menge irgendwo bei 6L. 4 im Behälter 2 im Wandler. Spülen können auch nicht alle Werkstätte, die keine Pumpe haben. Solang alles gut ist und keine Späne im Öl sind, durch Getriebeverschleiß, ist das kein Problem und ein Ölwechsel tuts. Da muss nichts gespühlt werden, außer zur übervorsorglichen Prophylaxe.
Fands nur heftig, da ich selbst vor Tagen erst mit nem Getriebeölwechsen zutun hatte. War bei ner Inspektion (B-Klasse) und die wollen alle 60tsd km nen Wechsel. Eigentlich klar, dass das auch mal gewechselt wurde, wenn es auch oft heißt ein „geschlossenes System braucht keinen Flüssigkeitswechsel“. Bei 60 tsd ist schon sehr früh meines Erachtens. In meinem letzten BMW hatte ich das ZF8 und von allen Seiten wurde geschossen, weil man bei 120 tsd. km wechseln soll. Und jetzt beim Benz bei 60 tsd.
Bei meinem 1997er C180 ist der Wechsel ab Werk nicht mal vorgesehen, wenn ich richtig informiert bin. Die Werkstatt meinte aber, dass er alle fünf Jahre mal Sinn machen kann, Spülung aber mehr oder weniger (O-Ton des Meisters) "eine Sache für Tausendprozentige" sei, "denen Geld egal ist".
Hab ich die Tage im Sterne Forum gelesen. Gab anscheinend mehr Getriebeschäden und deshalb wurde der Wechsel dann ab 2004 wieder eingeführt.
Ist immer gut. Alle 100 tsd oder sowas um den Dreh ist ja auch in Ordnung. Gibt Modelle, bei denen soll es alle 10-15 tsd km vorgeschrieben sein. Das ist heftig.
Habe noch einen 3,2-Liter Omega von 2003 hier herumstehen, bei dem war nie ein ATF-Ölwechsel vorgesehen, dennoch hat ihn der Vorbesitzer schon erledigen lassen (war ein absolut tausendprozentiger 93-Jähriger, der u.a. auch für dieses Auto sinnloses 0W-30 Motoröl sich hat aufschwätzen lassen; an dem Auto wurde trotz weniger als 50000 Km viel Unsinniges erledigt, aber dass das ATF ersetzt wurde, war ausnahmsweise richtig).
das erste warnzeichen das sie in naher zukunft ausfällt.einen versuch gibt es nachstellen was nicht bei allen autos möglich ist ansonsten den tausch ins auge fassen bevor er irgendwann stehn bleibt.dann bleibt nur noch abschleppen
Automatik hat in dem Sinne keine Kupplung nur den Wandler das einzige was verbrannt riechen kann ist das ÖL das im Getriebe ist wen es dunkel oder schwarz wird den dann sind die Papier Kupplungen in Gefahr zu verbrennen und das kann man nur über das ÖL feststellen wie da der Zustand ist .
Dann heißt es ÖL und Filter wechseln und frisches ATF ÖL ein füllen nicht zu viel und auch nicht zu wenig es muss genau passen .
Automatikgetriebeöl (ATF – von englisch Automatic Transmission Fluid) .
Wenn die Kupplung bereits stinkt und sehr spät kommt, ist es unumgänglich sofort die Werkstatt aufzusuchen. Schon am nächsten Hügel kann man da zum Fußgänger werden.
Wenn die schon durchrutscht und stinkt, ist sie schon kurz vorm Versagen. Mit jedem Mal durchrutschen wird der Vesrchleiß nochmal vergrößert. Ein paar tausend Kilometer hält die garantiert nicht mehr. Mit dem kompletten Versagen ist eher in kürzester Zeit zu rechnen.
Mein ATF-Öl wurde 2015 oder 2016 bei der Inspektion gewechselt, eine Spülung wurde damals von der Mercedes-Werkstatt nicht als erforderlich bezeichnet.