Kupplung kuppelt nicht aus (Roller)
Hi,
ich habe, wie oben schon angegeben ein Problem mit der Kupplung meines Rollers. Diese kuppelt, wenn der Roller an ist und steht, nicht richtig aus, bzw. es fühlt sich so an, als würde sie schleifen weil der Roller die ganze Zeit nach vorne will. Das führt dazu, dass es unglaublich schwer ist den Roller rückwärts zu schieben, und er sich manchmal selber abwürgt. Hatte vielleicht jemand schon mal ein ähnliches Problem?
Ich habe erst vermutet, dass es an einer zu hohen Standdrehzahl liegt, diese ist jedoch konstant bei etwa 1900u/min (Händlerangabe: 1700 -/+100) und außerdem ist der Roller auch bei ausgeschaltetem Motor extrem schwer zu bewegen. Ein bekannter von mir meinte, dass es eventuell auch am Getriebeöl liegen könnte, da dieses schon seid mehreren 1000 Kilometern nicht mehr gewechselt wurde. Könnte das Problem also mit einem einfachen Ölwechsel schon behoben sein?
Ich bin zur Zeit echt Ratlos. Falls jemand hier Ahnung von sowas hat, würde ich mich über Hilfe sehr freuen.
(Modell: Aprilia SR 50 R Factory)
Gruß
5 Antworten
Hallo,ich denke mal das da die Kupplungsbacken klemmen.Schraub mal den Variodeckel ab und dreh mit derHand das Hinterrad.Das sollte normalerweise ganz leicht gehen.Es darf sich auchnur die Kupplungsglocke drehen.Falls sich der Riemen oder die Kupplung selbstmit dreht,dann klemmen die Backen in der Glocke und du hast einen dauerndenHaftschluss.
Mach dannfolgendes,-Kupplungsglocke runter nehmen.Sollte die an den Backen klemmen miteinen kleinen Hammer runterrum leichte Schläge auf die Glocke ausüben.Wenn dudie dann runter hast kommt als nächstes die Demontage der Kupplung dran.Mutterlösen,Riemen entfernen und Kupplung von der Welle ziehen.Nun kannste dich nähermit dem Teil beschäftigen indem du die Federn und Backen auf leichtgängigkeitüberprüfst.Ich habe bei mir zur Vorsorge alle 20000 km die Bolzen auf der dieBacken sitzen einen kleinen Tropfen Öl spendiert und die Beläge mit 80 zigerSchmiergelpapier bearbeitet.Aber wirklich nur einen kleinen Tropfen,ansonstenschleudert dir die Fliehkraft das Zeug auf die Backen was nicht so gutwäre.Wahrscheinlich hat die deshalb fast 51000 km ohne Mucken überstanden.
So,wenn du nun allesüberprüft hast und nix weiter zu bemängeln ist,dann bau alles wieder zusammenund prüfe das Ergebnis wieder durch drehen des Hinterrades.Sollte es nichtfunktionieren nach einer Probefahrt,dann ist ne neue Kupplung fällig.Schau dirauch auf jedenfall mal die Glocke genau an ob die evtl.verzogen ist,wäre auchein Grund für eine klemmende Kupplung.
..soweit ich informiert bin sollen das 15 Schrauben sein.Wenn der Deckel aber noch nie ab war,dann ist das normal das der etwas schwer abgeht.Evtl.ist der auch mit Dichtungsmasse eingeklebt.Da mußt du schon ein wenig Gewalt anwenden.Hab dir mal ein Video rausgesucht,da wird gezeigt wie man den Deckel löst.Aber mach das nicht so kaotisch wie der Typ im Video,sondern mit etwas mehr Gefühl.
Kaputt machen kannste dabei eigentlich nix,nur evtl.nen paar Macken.Du hast doch bestimmt auch Kumpels die das machen können wenn du dich da nicht dran wagst.So,hier der Link,sind nur die ersten paar Minuten für dich maßgebend,aber du kannst es ja auch bis zum Ende anschauen.
Danke für die Mühe! Werde ich gleich morgen mal ausprobieren und dir dann nochmal Rückmeldung geben.
...ok,bin mal gespannt ob ich da richtig liege,Übrigens,nicht wundern warum hier einige Worte zusammen geschrieben sind.Ich hab keine Ahnung was da passiert ist.War auf jedenfall vor dem Abspeichern nicht so gewesen.
Beim 2-Takter hast Du lediglich ganz hinten am Hinterrad ein kleines Getriebe mit separater Ölbefüllung. Da das Problem ohne Nennung weiterer Details / Symptome nicht einwandfrei aus der Ferne einzugrenzen ist, solltest Du zunächst mal folgende Tests ausführen :
- Roller hoch genug auf Hauptständef aufbocken, damit Du bei ausgesschaltetem Motor mal beide Räder per Hand vor und zurück drehen kannst. Geht eins schwer? Wenn ja, Bremse mit Sicherheit nicht ursächlich ?
- leichte Reduktion der Standdrehzahl eliminiert das Problem mit der "Kriechneigung" nicht ? Wieviel Kilometer hat der Roller bereits runter ? Erste Hand ? Wurde bereits etwas daran geschraubt / gewechselt ? ( insbesondere Fliehgewichte evtl. zu schwer , Riemen zu breit nach Austausch )
- Öffne mal den Seitendeckel des Variomatikantriebes. Sind dort ( Gummi-) Ablagerungen zu sehen, Kupplungsglocke der Fliehkraftseite ( die Riemenaufnahme am Hinterrad ) verfärbt / farblich angelaufen ). Rost / Korrosion erkennbar ? Vibriert der Riemen, bzw. bewegt er sich ein wenig, wenn Du das Hinterrad per Hand mehr oder weniger schnell drehst ?
-Nein, die Bremse ist es definitiv nicht, das hätte ich bemerkt, da das Problem schon länger anhält. -Zur Drehzahl, wie genau kann man diese denn verändern? Der Roller ist aus zweiter Hand und hat etwa 7000 km runter. Meines Wissens nach, wurde jedoch noch nichts dran verändert. -Dem letzten Punkt muss ich mich später zuwenden, da ich grade nicht die Zeit habe. Vielen Dank jedenfalls schnonmal
Am Vergaser befinden sich normalerweise 2 unterschiedlich grosse Stellschrauben. Die Grössere davon ( meist mit aussenliegender Konterfeder ) ist in der Regel dafür verantwortlich, den Schieberkolben im unteren Anschlagspunkt mehr oder weniger weit offenzuhalten. Drehst Du sie ein wenig weiter heraus ( z.B. 1/8 Umdrehung ), so schliesst der Schieber etwas weiter und die Leerlaufdrehzahl sinkt weiter ab. Merke Dir unbedingt, wie weit Du daran gedreht hast, denn es dient lediglich Testzwecken... aber führe auch zeitnah die anderen Tests aus. Dann erst lässt sich mehr über die allgemeine Schwergängigkeit sagen.
Hey.
Ich denke eher,dass dein standgas zu sehr offen eingestellt ist. Stell den roller auf m Bock,damit der Hinterreifen drehbar ist,und so kannste den standgas am besten einstellen.
LG.
Ja das passiert wenn die Beläge runter sind oder auch wenn eine Feder gebrochen ist.
Hi, Ich nochmal Hab jetzt mal versucht das von dir Beschriebene durchzuführen, leider bekomme ich aber meinen Variodeckel nicht ab. Alle mit den Augen wahrnehmbar wichtigen schrauben sind ab, es bewegt sich aber keinen Millimeter... Ich will aber da auch nicht mit roher Gewalt dran gehen, bevor ich mir noch irgendwas kaputt mache. Ist das normal, dass das etwas schwer geht? Vielleicht sollte ich ihn doch einfach mal in die Werkstatt bringen..