Kupplung beim Bremsen durchtreten oder runterschalten?

7 Antworten

Ich schalte beim Bremsen immer einen Gang runter und nutze die Motorbremse.

Besonders wenn ich an eine Ortschaft rankomme. Irgendwann hat man das halt im Gefühl. Ich bremse vor Ortschaften eigentlich nie, ich nehme ca. 500m vor der Ortschaft das Gas weg, lege den 3. Gang ein und bremse das Auto dann nur mit dem Motor runter. Meistens bin ich dann ca. bei 60 km/h wenn ich am Ortsschild vorbeifahre, dann lege ich den 4. Gang ein und fahre weiter.

In der Stadt lasse ich mich auch immer mit eingelegtem Gang an eine Ampel ranrollen. Erst wenn der Motor Richtung Leerlaufdrehzahl geht, trete ich die Kupplung und schalte in den Leerlauf.

Denn: Du solltest vermeiden, längere Zeit die Kupplung zu treten. Das ist schlecht für die Kurbelwelle des Motors, weil diese dann axial belastet wird und die Kurbelwellenlager nur radiale Kräfte aufnehmen können.

Ansichtssache:

Ich bin der Meinung, dass man das Auto nicht mit der Motorbremse runterbremsen muß. Lieber auskuppeln und mit der Fußbremse abbremsen. Dieses "Motorbremsen" bis zum Stillstand wurde früher mal gelernt und sollte die normale Bremse entlasten.

Meiner Meinung nach ist es aber eine Belastung für Getriebe und Kupplung, und diese Teile sind bedeutend teurer als ne Bremsscheibe bzw. Bremsbeläge, die sich vielleicht 1000 km eher abnutzen.


drhouse1992  30.05.2013, 14:15

Wo ist denn eine Motorbremsung bitteschön eine Belastung für Getriebe und Motor? Man soll die Kupplung bei der Motorbremse ja auch nicht schlagartig loslassen, sondern vorsichtig. Und dabei entsteht kein übermäßiger Verschleiß.

0
Det1965  30.05.2013, 14:28
@drhouse1992

Deswegen schrieb ich ja: Ansichtssache.

Einen Satz Bremsscheiben mit Steinen wechsle ich innerhalb von 1 - 2 Stunden (zumindest vorn) selbst. Ne Kupplung selbst wechseln fühle ich mich nicht in der Lage.

0

Ich finde, so wie du es gemacht hast, ist es genau richtig. Ich bremse auch immer erst ab, bis ich im niedrigen Drehzahlbereich bin und dann trete ich die Kupplung. Nicht gut für die Kupplung ist wohl eher genau das, was deine Begleitung gesagt hat, denn du belastest die Kupplung ja zusätzlich, wenn du runterschaltest. Es reicht meiner Meinung nach aus, mit der Bremse allein das Auto zum Stillstand zu bringen. Dabei sollte man die Kupplung aber nicht gleichzeitig mit der Bremse treten, da du dann die Motorbremse nicht zusätzlich (im etwas höheren Gang) nutzen kannst.

Wenn du frühzeitig runter schaltest (so, dass du im nächstkleineren Gang im mittleren Drehzahlbereich bist) ist das am Besten. Bei meinem Diesel würde ich versuchen nicht großartig über 2500 Umdrehungen zu kommen. Dann kannst du den Motor zum bremsen nutzen. Wenn du nämlich eingekuppelt hast und nicht auf das Gaspedal drückst bekommt der Motor kein Treibstoff und bremst somit das Fahrzeug - weil der Antrieb des Motors "umgekehrt" durch die Bewegungsenergie erfolgt. Du sparst also Treibstoff, Bremsmaterial, schonst die Umwelt und sparst Geld!

Ich lege immer einen kleineren Gang ein und lass den Motor größtenteils bremsen. Erst gegen Ende Kuppel ich und bremse.