Kühlmittel komplett auffüllen, problematisch?
Servus,
Bei mir war der Kühlmittelbehälter so gut wie leer und habe mir eben neues besorgt. Soweit so gut. Der Verkäufer meinte ich könne es bis zum Anschlag auffüllen, Kollege von mir sagt dass dies zu gefährlich sei für das Auto. Im Internet lese ich auch verschiedenes. Kann mir jemand einen Tipp geben was für den Motor jetzt am besten ist?
5 Antworten
oh je.
Kühlmittel darf erst mal nicht einfach so verschwinden. Das deutet auf einen Defekt hin. Das kann was einfaches sein (Deckelfeder ausgeleiert), oder was ernstes (Kopfdichtung). Das musste erst mal prüfen.
Und dann wird Kühlmittel nicht irgendwie aufgefüllt. Wenn Du schon bei bist wird das komplett erneuert. Mit passendem Zusatz nach Herstellervorgabe. Und Entlüftung von langem und kurzem Kreislauf wie im Servicehandbuch beschrieben.
ja, ist gut mal schauen zu lassen.
Ist auch wichtig nicht irgendwelche Kühlmittelzusätze zu mischen -- manche vertragen sich da nicht gut. Am besten das, mit dem du nachgefüllt hast, dann mit zum Termin mitbringen.
Der Verkäufer fragte mich ob das Kühlmittel Rosa oder Orange wäre und dann gab er mir einfach das Mittel. Ich kenne mich mit Autos sehr wenig aus, höchstens Grundkenntnisse deswegen habe ich mir nichts dabei gedacht
Wenn der Kühlmittelausgleichsbehälter leer ist, lässt man das Kühlsystem in einer Werkstatt überprüfen.
Auffüllen und weiterfahren könnte fatal enden.
Das Kühlwasser darf schließlich nicht von alleine irgendwohin verschwinden.
Wenn Du das Auto gerade erst gekauft hast, zurück zum Verkäufer des Autos.
Wenn das ein Händler war, soll er sich um die Behebung des Mangels kümmern.
Super danke. Ich habe demnächst den jährlichen Service und dann werd ich das mal ansehen lassen. Das Auto hab ich jetzt seit einem Jahr und bisher nur selten Probleme gehabt außer einmal mit einem Sensor. Komischerweise treten jetzt nach und nach die Probleme auf was mich echt viele Nerven kostet
Ich würde damit nicht bis zum nächsten Service abwarten, sondern unmittelbar in die nächste Werkstatt fahren wenn Du den Behälter bis zur Markierung aufgefüllt hast. Alles was über die Markierung hinaus aufgefüllt wird, kann über einen Entlüftungsschlauch oder Ventil herausgedrückt werden und unter Umständen das Ergebnis der Fehlersuche in der Werkstatt verfälschen, wenn, sagen wir mal, die Werkstatt nicht kompetent genug ist.
Vielen lieben Dank. Dann werde ich mich morgen mal zum freundlichen begeben und hoffen dass es nichts schlimmes/teures ist. Vor einem Monat hatte ich Probleme mit dem Abgasgegendrucksensor und jetzt das. Wenn ich jedes Monat in die Werkstatt muss verkauf ich dad Auto bald wieder😂
Dann drücke ich Dir die Daumen das es nur ein Schlauch und ist und nicht der Kühlwasserstutzen auf dem Saugrohr. Du kannst ja mal eine Rückmeldung geben was es war.
nur bis zur angegeben Markierung auffüllen, Motor ca 5 Min.laufen lassen und nachfüllen
Hi,
bei der geringen Menge kannst du völlig gefahrlos bis zur Markierung auffüllen.
Auf dem Ausgleichsbehälter ist eine max-Markierung. Bis dahin auffüllen, nicht mehr.
Interessanter ist aber: wo ist die Brühe hin? Das solltest du prüfen (lassen). Eigentlich geht nämlich nichts davon verloren.
Bei einem offenen System, bei welchem der Ausdehnungsbehälter drucklos ist, und der Kühlerdeckel ein Rücksaugventil hat, wie bei meinem Suzuki Swift, kann das Wasser über der Zeit langsam verdunsten.
Der hat ein geschlossenes Kühlsystem. Ich hatte nur sagen wollen, dass Kühlwasser bei manchen Autos verschwinden kann, ohne dass irgendwo eine Undichtheit besteht.
Ja das hat mich auch interessiert. Ich habe in zwei Wochen den jährlichen Service da werd ich mir das mal angucken lassen.
Das hat mich auch verwundert. Ich habe in zwei Wochen den jährlichen Service und dann werd ich das mal anschauen lassen. Ehrlicherweise habe ich beim Kauf auch nie darauf geachtet wie viel drinnen ist usw..