Kreissäge Drehzahl?
Warum haben viele Tischkreissägen nur eine geringe Drehzahl von zwischen 2000 und 3000rpm, wohingegen Formatkreissägen mit 5000rpm laufen ?
Bei Tischkreissägen wird das Sägeblatt zwar nicht über einen Riemen und Antriebsscheiben angetrieben. Das hätte man aber sicher irgendwie anders lösen können z.B. mit einem Frequenzumrichter.
3 Antworten
Das hätte man aber sicher irgendwie anders lösen können z.B. mit einem Frequenzumrichter.
Es macht einen großen Unterschied in der Motorproduktion, ob dieser für 2000 oder 5000 U/min hergestellt wird. Die Fliehkraft, die auf den Anker wirkt ist ganz anders. Er muss also mechanisch der Beanspruchung stand halten, entsprechend sauber gewuchtet sein, die Lager müssen das aushalten usw.. (Denke mal an die Schmetterlingsbahn, wenn Du drin sitzt und die langsam fährt, und wenn die schnell fährt, wie stark es dich in die Seite presst, das macht das Material vom Anker auch, wenn es sich schnell drehen muss... ) Denke, der Motor würde um einiges teurer wie eine Riemenübersetzung...
Auch die haben einen Anker. Denn nur der dreht sich. Egal, wie er aufgebaut ist. Wenn er sich schnell dreht, wirkt eine höhere Fliekraft auf das Material. Wenn der nicht dafür ausgelegt ist, fängt dieser ggf an zu schwingen, oder es lösen sich Teile und der Motor ist defekt...
Auf dem Läufer (Anker) bei Kondensatormotoren ist aber keine Spule. Die ist bei den Motoren nur außen am Stator. Deshalb kann er höhere Drehzahlen ab.
Er wird trotzdem den Fliehkräften ausgesetzt... Deshalb muss er für die Drehzahl gearbeitet werden... Ein Drehstromkäfigläufer hat auch keine eigene Wicklung, sondern nur Stäbe ect.. Es ist die Kraft, die durch die hohe Drehzahl auf dasMaterial wirkt. Da ist es egal, welcher Typ Motor. Er muss die Kräfte aushalten.. Und wenn er entsprechend besser gelagert ist, besser ausgewuchtet ist ect, ist er wohl auch teurer...
Kann ein Kondensatormotor überhaupt über einen Frequenzumrichter betrieben werden? Meine Bohrmaschine hatte nicht funktioniert ich mußte den Motor tauschen.
Das Problem ist, das die Wicklung und der Kondensator aufeinander bei einer festen Frequenz abgestimmt sind (50Hz), um den bestmöglichen Wirkungsgrad und Leistung zu erzielen... Ändert sich die Frequenz, ändern sich auch die Blindwiderstände (Kapazitiv vom Kondensator und induktiv der Wicklung)... Der Motor verliert dann Leistung... Innerhalb einer bestimmten Frequenzänderung geht das aber eig noch. Also 60-70Hz sollte der schon mitmache, nur möglicherweise mit Leistungsverlusten.. Ist aber nicht mein Fachgebiet...
Danke für Deine Antwort. Meine Bohrmaschine hatte halt garnichts gemacht. Nur ein richtiger Drehstrommotor brachte den Erfolg. So ein Frequenzumrichter ist schon ein klasse Teil.
Wenn Du eine kleine Handkreissäge hast mit einem 180 mm-Blatt, kann das durchaus auch mal 8000 U/min machen. Wenn es zB eine Wippsäge mit einem 800mm Blatt ist, werden die 8000 wohl katastrophal! Stell Dir mal vor, was da für Umfangsgeschwindigkeiten entstehen.
Die Drehzahl eines Kreissäge-Motors wird also so gewählt, daß sie mit dem kleinst- und größtmöglichen Sägeblatt eine optimale Schnittgeschwindigkeit von ca 50-80m/s² hat. Je nach Holzart...
man darf sich nicht nur an der drehzahl orientieren,sie ist immer abhängig vom sägeblatt durchmesser.umfangsgeschwindigkeit ist das wichtigste kriterium
Super, wenigstens einer dem Schnittgeschwindigkeit was sagt. Selbiges Thema kommt auch immer wieder bei Drehmaschinen.
Aber wie will man die Schnittgeschwindigkeit bei einer Kreissäge beeinflussen oder als mechanische Größe verarbeiten m?an schneidet mit einem Blatt mehrere Holzarten und Holzdicken. Man muss im Gefühl haben was die säge kann und was nicht
m?an schneidet mit einem Blatt mehrere Holzarten und Holzdicken. Man muss im Gefühl haben was die säge kann und was nicht
Bei einer Formatkreissäge geht fast alles durch wie Butter.
Leider sind sie mir zu teuer, sonst hätte ich schon längst eine
Selbiges Thema kommt auch immer wieder bei Drehmaschinen.
Bei allen spanenden Prozessen, Fräsen, Bohren, Schleifen, Drehen, Stoßen, Hobeln....
Ich meinte da eher Kondensatormotoren.