Kopieren von großen Dateien macht Probleme?
Hi zusammen
vielleicht hat jemand von euch den entscheidenden Hinweis - ich experimentiere hier laufend ohne Erfolg.
Gegeben:
- Win10-PC, daran angeschlossen 2 USB-Platten. USB ist USB-2.0. Eine als Ziel, die andere als Quelle. Beide NTFS.
- die Dateien sollen als Backup von einer zur anderen HDD kopiert werden
- als Programm soll RoboCopy (aus einer Batch-Datei) kopiert werden
Die Einstellungen sollten Ok sein - alle Kopien mit Dateien von 1-10Mb oder so (also kleiner) laufen Ok.
Problem bei Dateien ca. ab 1Gb und größer:
- der Kopiervorgang läuft an (wie weit er kommt ist jeweils unterschiedlich)
- an der Festplatten-LED der Quell-Platte sieht man, dass nach einiger Zeit der Lesevorgang für ca. 20sek. pausiert und dann weitergeht
- in praktisch jedem Fall bricht die Übertragung irgenndwann ab und meldet einen Hardware-Fehler.
- die Quellplatte wurde mit chkdsk /r /f überprüft ohne Fehler.
Ich habe so einen leisen Verdacht (ohne Beweis), dass da irgendein Buffer-Speicher überläuft oder so - vielleicht wird auch schneller von der Quelle gelesen als auf das Ziel geschrieben - irgendwas - genau da kommt ich nicht weiter.
Habt ihr einen Tip ?
Nachtrag: inzwischen sind etliche Dateien angekommen - aber eben nicht alle.
Besserung erfolgte, nachdem ich das Multithreading im RoboCopy runtergedreht habe auf 1 und die Parameter /j und /z verwende.
Nachtrag:
- Parameter /z und /j rausgenommen, (fabrik-) neue Zielfestplatte - jetzt wird gar nichts mehr gesichert und ich entdecke, dass der Datendurchsatz auf der Zielplatte bei jedem Zugriff auf 100% geht und auch nicht endet, wenn alle Aktionen abgeschlossen sind.
- Bedeutet: ich bin jetzt gedanklich weg von Fehlern auf den Platten, sondern meine Tests gehen eher in die Richtung des OS / Treiber etc.
Ich forsche weiter
3 Antworten
Das ganze hast du schon als Admin gestartet oder? Wenn du es ohne Robocopy startes läufts dann durch? Als einfach copy paste?
Ansonsten:
/LOG+: = Schreibe ein Logfile in den vorgegebenen Pfad
Chat GPT:
- Beschädigtes Speichergerät: Das Speichergerät selbst könnte beschädigt sein. Versuchen Sie, es an einem anderen Computer zu testen, um festzustellen, ob das Problem weiterhin besteht.
- Fehlerhafte USB-Anschlüsse: Manchmal kann ein defekter USB-Anschluss am Computer zu diesem Fehler führen. Versuchen Sie, das Speichergerät an einen anderen USB-Anschluss anzuschließen, um zu prüfen, ob dies das Problem löst.
- Treiberprobleme: Überprüfen Sie, ob Ihre USB-Treiber auf dem neuesten Stand sind. Sie können dies über den Geräte-Manager in Windows tun. Aktualisieren Sie die Treiber, falls erforderlich.
- Fehlerhafte Dateisysteme: Das Dateisystem auf dem Speichergerät könnte beschädigt sein. Versuchen Sie, das Dateisystem zu reparieren, indem Sie die integrierten Windows-Tools wie CHKDSK verwenden.
- Antivirenprogramme: Manchmal können Antivirenprogramme den Zugriff auf externe Speichergeräte blockieren. Deaktivieren Sie vorübergehend Ihr Antivirenprogramm und prüfen Sie, ob dies das Problem löst.
- Sicherheitsberechtigungen: Überprüfen Sie die Sicherheitsberechtigungen für das betreffende Speichergerät und stellen Sie sicher, dass Sie ausreichende Berechtigungen haben, um auf die Daten zuzugreifen.
Geh das mal alles durch ggf wirklich einfach die Treiber. Weißt du wie alt die Platte ist? Sonst versuchs mal mit einer anderen falls vorhanden
chkdsk etc. sind schon gemacht. AV läuft nicht.
Allerdings: die Platten sind wirklich alt - genau deshalb sollen die Daten umkopiert werden.
Hmm sonst hol dir ne SSD und versuch die Daten da drauf zu schieben. Notfalls auch nur in Teilstücken
Bin ich gerade drüber: fabrikneue HDD angeschlossen - mal sehen. Allerdings hat Win komplett neu ein Update installiert, das er gerade draufpackt. Mit solchen Hintergrund-Updates hatte ich schon öfters Probleme. Fährt gerade hoch und installiert - dauert länger.
Win Updates (wegen den Treibern) muss man immer aufpassen. Da knallts schnell mal. Ich drück die Daumen
Erstes Ergebnis: auch mit der neuen Platte sind die gleichen Fehler da - also war es die alte Ziel-Platte nicht. Die Quell-Platte wurde ja mit chkdsk /f /r geprüft - sollte es also auch nicht sein. Der Effekt mit der Pause beim Lesen von der Quellplatte hat sich nicht geändert.
Dennoch: einige Dateien haben sich vorhin kopieren lassen (ca. 30% des gesamten Volumens). Das prüfe ich noch genauer. Darunter waren auch Dateien, die sich vorhin noch nicht kopieren ließen - so langsam kriege ich graue Haare. Das ergibt keinen Sinn.
Verdacht immer noch: irgendwas am Treiber der Quellplatte (denn die Zielplatte ist jetzt anders), der sich nur bei großen Dateien auswirkt.
Deshalb mache ich zwischendurch einen anderen Versuch, bei dem ich den Datendurchsatz im Robocopy per Parameter massiv drossle.
Nächster Versuch: ich mache das Ganze mit der zweiten Quellplatte (noch nicht gemacht mit dieser Zielplatte), aber ich rechne auch da nicht mit einer Änderung. Dauert aber wieder Stunden.
Dann: noch ein Verdacht: die USB-Elektronik der Festplatte spielt auch rein. Könnte man auch ausbauen und per anderem SATA-Adapter anschließen. Wäre aber nur eine Notlösung. Allerdings: warum sollten dann zwei verschiedene Platten ähnliche Effekte zeigen?
PS: wg. dem Update und neuen Treibern. Der PC ist bei den ersten Copy-Paste-Versuchen mehrmals so eingefroren, dass man ihn hart ausschalten musste. Leider habe ich im Moment keinen anderen PC. Im Moment läuft die Kopie aber (mit Fehlermeldungen wie vorher).
Ich bleibe dran und versuche, einen anderen PC aufzutreiben und tüftle weiter. Bitte Geduld.
wird sehr misteriös. Inzwischen habe ich auch den USB-Anschluss am PC im Verdacht. Sobald ein Schreibvorgang auf die Zielplatte geht (auch auf die neue), geht die Datenrate im Taskmanager auf 100% und bleibt dort (auch wenn nichts mehr geschrieben wird. Da muss ich was anderes an einem anderen PC testen.
Danke für euere Ideen.
Probiere mal die Freeware Personal Backup mit Gültigkeitsprüfung.
Hi Mauritan
ich bin explizit auf RoboCopy gegangen weil
- ich will die Daten ggf. auf verschiedenen Datenträgern nicht nur sichern, sondern auch benutzen. Bedeutet: wenn mein Backup-Mechanismus richtig arbeitet, dann habe ich nicht nur die Daten auf Platte und einem anderen Medium, sondern auch auf ganz anderen Geräten (d.h. eine Komponente wäre es, die Daten nicht nur da zu haben, sondern auch auf Flash-Drives in Tablets, an der Fritzbox, am NAS - eben nicht nur zweimal sondern vielmals und alle sind ohne Restore verwendbar.
- ich möchte ( für mich) keine Backuplösung, die an ein bestimmtes Programm gebunden ist (RoboCopy sichert ausschließlich im Dateisystem). Damit vermeide ich, an dieses Programm gefesselt zu sein.
Dennoch - gute Idee - aber eben nicht für diesen Fall.
Ich meinte, dass die Software als Einmallösung für genau dieses Kopierproblem taugt. Nur weil es Backup heißt, kann es mehr als Backup.
NAS dahinter ist ein weites Land und damit habe ich PB nie getestet. Ich persönlich brauche Backups primär, um eigene Fehler zu korrigieren. D.h. ich brauche die Vorversion, weil ich die aktuelle Version höchstpersönlich einmal mehr abgeschossen habe. ;-)
Das ist aber dann schon ganz persönlicher Arbeitsstil.
Da hast du schon recht - kann auch sein, dass ich schon wieder zu weit bin (bilde Fachinformatiker aus). Deshalb rede ich hier von einem LAN mit drei NAS, demnächst kommt noch ein Server dazu und dann die übliche Home-Peripherie.
Dennoch jetzt erst mal: ich will die Daten von (es waren fünf) zwei vertrackten HDDs runterkriegen und einsortieren.
Danke für die Ideen - vielleicht kann ich damit was machen.
Im Grunde habe ich dasselbe Thema. Riesige Dateien. Bei mir sind es eine Handvoll Videos und virtuelle Maschinen, wenn da mal Win 10 drauf läuft, werden die richtige Schwergewichte. Win 7 VM geht so, Win XP VM ist recht schlank.
In Summe sind es nicht sehr viele Dateien an der Zahl, doch recht viele GBs.
Ich kopiere mit Personal Backup einmal im Monat. Die Riesen sichere ich 1:1. D.h. ich kann die Dateien aus dem Backup nehmen und wieder auf meine HD zurückkopieren. PB verschlüsselt sie mir auch, d.h. ich muss auf den Datenträger nicht extra achten, was aus ihm wird. Ja, es dauert lang.
Meine tägliche Arbeit auf etwa einer VM habe ich als Kleinsicherung von etwa 200 MB als Batch, die auf den Host rausschreiben darf. Die läuft in 6 Sekunden durch. Auch mit PB, weil man das so gut nach Dateiendungen konfigurieren kann und div temp Dateien ausschließen.
Klingt für mich nach defekter Platte (du meintest du hast nur die Quellplatte überprüft, schau dir Mal das Zielgerät an) oder es ist die USB-Verbindung. Also das Kabel (eher unwahrscheinlich) oder die Hardware die aus USB SATA (oder IDE) macht
Bin noch am Testen - siehe Kommentare bei DrSommer420
wird sehr misteriös. Inzwischen habe ich auch den USB-Anschluss am PC im Verdacht. Sobald ein Schreibvorgang auf die Zielplatte geht (auch auf die neue), geht die Datenrate im Taskmanager auf 100% und bleibt dort (auch wenn nichts mehr geschrieben wird. Da muss ich was anderes an einem anderen PC testen.
Danke für euere Ideen.
Würde das auch so sehen. Sobald der Cache zu klein für die Schreibaktion wird, kann die Platte nicht mehr schnell genug mithalten.
copy-paste: gleicher effekt - die Kopie macht immer wieder die beschriebenen Pausen. gleicher Fehler: 0x800701e3