Kondensator Kapazität berechnen?
Ich komme nicht auf die Umformung, deswegen Frage ich.
Ich habe C1=500pF in Reihegeschaltet gegeben.
Und C2 & C3 sind Parallelgeschaltet.
C3= 47pF
UND C2 ist Gesucht. Es ist ein Drehkondensator.
Die Gesamt Kapazität soll von 59pF bis 114pF veränderbar sein. Deswegen auch der Drehkondensator.
Wie kann ich jetzt die Formel umstellen?
AUFGABE 6
Skizze wäre hilfreich
Habe es hinzugefügt;)
3 Antworten
LG H.

Wer braucht schon Nachhilfe, wenn man GuteFrage hat.
Ne aber mal im ernst, echt klasse. Deine andere Antwort schaue ich mir gleich auch an.
Ich konnte zwar diese ,,Umformungen“ nicht wirklich nachvollziehen, aber dafür das ich allgemein mit dem Ohmschengesetz vor 2 Wochen in Kontakt gekommen bin, ist es erstmal halb so Wild.
Du nimmst die Formel für Reihenschaltung, setzt C1 und Cx ein und berechnest Cx für Cgesamt von 59 und 114pF.
Die Ergebnisse setzt du in die Gleichung für die Parallelschaltung ein, und rechnest C3 raus. Übrig bleiben die zwei Grenzen von C2.
Also ich habe es mit der Reihenschaltung Formel versucht, bzw. mit den Kehrwerten und es kam 60.18 raus.
Wärst du so Lieb und könntest mir das einmal ausrechnen? Ich kriege es nicht hin.
Ein andere User hat zwar die Lösung mit Formel geschrieben, aber da habe ich die Umformungen nicht ganz verstanden.
Platzhalter für C2 parallel C3.
Kannst natürlich auch gleich eine große Gesamtformel basteln. Ich mag's halt immer in begreifbare Stücke.
Am Einfachsten ist wohl, wenn du zuerst ermittelst, welche Werte C2 || C3 maximal und minimal haben dürfen, um den gewünschten Einstellbereich zu erzielen - dass es sich um einen Drehkondensator handelt, ist dabei völlig belanglos. Der Rest ist ein Klacks...
Zum Thema "Formel umstellen": wenn du mit derartigen Berechnungen beschäftigt bist, solltest du das Umstellen von Formeln (Gleichungen) längst aus dem FF beherrschen. Wenn nicht, dann hole das schleunigst nach und übe; das wird dir noch öfter begegnen... spätestens bei der Matura / beim Abitur oder sonstigen Abschlussprüfungen,
Wie soll man das denn bitte ermitteln? Bzw. C3=47pF. Das steht fest.
Man muss nur auf den Einstellbereich von C2 kommen.
Stell dir C2 || C3 als EINEN einzigen Kondensator vor, der mit C1 in Reihe geschaltet ist. Du weißt den gewünschten Kapazitätsbereich (min, max) brauchst also erstmal nur ermitteln, wie groß Minimal- und Maximalkapazität von C2 || C3 sein müssen und davon dann jeweils C3 (47pF) abziehen.
wärst du so nett und rechnest mir das einmal vor? Ich habe gerade paar Azubi Kollegen gefragt und die checken das auch nicht. Bin halt erst in der zweiten Woche 😅.
Wie lautet die Formel für die Gesamtkapazität von 2 in Serie geschalteten Kondensatoren - die musst du ja irgendwo haben, sonst könntest du solche Berechnungen gar nicht anstellen....
Nunja die in Parallelgeschaltenen kann man einfach addieren. Und in Reihe halt mit den Kehrwerten. Oder eben C1*C2/C2+C1. Sonst sind mir keine weiteren Formeln bekannt und stehen hier auch nicht.
So ist es - und diese Formel gilt es jetzt halt nach C2 (was in deinem Fall für die "Ersatzkapazität C2 + C3 steht - nenne sie einfach C2'...) umzustellen.
Was ist Cx?