Gesamtkapazität von Kondensatoren?
Hallo, kann mir jemand bitte bei dieser Aufgabe helfen?
Sie besitzen zwei Kondensatoren C1 = 1 mF und C2 = 1 μF.
(a) Wie groß ist die Gesamtkapazität, wenn Sie die zwei Kondensatoren in Serie schalten? Dominiert hier die
Kapazität vom größten oder vom kleinsten Kondenstor?
(b) Wie groß ist die Gesamtkapazität, wenn Sie die zwei Kondensatoren parallel schalten? Dominiert hier die Kapazität vom größten oder vom kleinsten Kondenstor?
5 Antworten
Es ist umgekehrt wie bei Widerständen. Bei Parallelschaltung von Kondensatoren addieren sich die Kapazitäten und dann dominiert die große Kapazität.
Bei Reihenschaltung ist die Gesamtkapazität kleiner als die kleinste Kapazität.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Kondensator_(Elektrotechnik)
Da findest du die Formeln. Ich mache die nicht die Hausaufgaben.....
Erst einmal auf die gleiche Einheit bringen: 1mF sind 1000µF. Bei der Parallelschaltung addieren sich beide, so dass Du dann 1001µF bzw. 1,001mF erhältst; bei einer Reihenschaltung kannst Du genau die Formel für Widerstände in der Parallelschaltung nehmen: CGes=(C1*C2)/(C1+C2). Demnach erklärt sich auch, dass die Gesamtkapazität kleiner als die kleinste Einzelkapazität sein muß! Das Ergebnis wäre hier 0,999µF.
Wie du es rechnen mußt hat man dir ja schon geschrieben. Wichtig ist nur das es mit den richtigen Einheitsgrößen rechnest. Du mußt mF und µF auf eine Größe bringen. Dazu muss man wissen was milli und mikro bedeutet.
Hier ein Umrechner, aber du solltest das auswendig lernen.
In Parallelschaltung addieren sich die Kapazität. In Reihenschaltung die Kehrwerte. So rechnest du jeweils den Gesamtwert aus.
Ich würde sie einmal in Reihe und Parallel berechnen und das vergleichen.
und wie groß ist die gefragte gesamtkapazität?