Komplexübungen Volleyball?

4 Antworten

Einschlagen mit eigener Annahme:

Spieler A steht auf der gegnerischen Seite und wirft/pritscht/schlägt den Ball auf Spieler B. Spieler B steht etwa in der Mitte des Feldes und baggert den Ball zum Zuspieler C. Zuspieler C pritscht den Ball auf den Außenangreifer D, der den Ball ins gegnerische Feld schlägt.

Alternativ könnte man auch einfach zu zweit die Techniken abwechseln: pritschen - schlagen - baggern - pritschen - schlagen - baggern ...

Als (Fußball-)Trainer kann ich sagen: Das schönste am Training ist es, solche Pläne einfach selbst zu erstellen.

Als einfache Idee:

3 Spieler. Spieler A steht an der Grundlinie und spielt Spieler B, der im Bereich der  Angriffszone steht, mit einem oberen Zuspiel an.

Spieler B spielt den Ball mit einem unteren Zuspiel in den Lauf zu Spieler C, welcher von der Grundlinie in die Angriffszone startet.

Spieler C schließt mit einem Angriffsschlag ab.

Das beste ist, wenn man sich selbst mal in der Halle trifft und einfach mal ausprobiert.

Nach erfolgtem Abschluss wechseln die Spieler im Uhrzeigersinn die Position


WECoyote  22.11.2019, 10:01

Das ist stellenweise kontraproduktiv, da das Zuspiel für den Angriff nur inNotsituationen im unteren Zuspiel erfolgt. Außerdem muss bei einem Hintereldangriff, was es ja laut deiner Beschreibung ist, zu viel beachtet werden (Angriffslinie).

Besser ist es auch, wenn man die Positionen genauer festlegt. Dadurch weiß jeder genau, wo er hinspielen muss, was den Spielfluss erheblich erhöht.

Möglich wäre anhand deines Beispiels.

Aufschlag aus gegnerischem Feld auf die Positionen 5 oder 1. Annahme (meist unteres Zuspiel) auf Position 3. Der Zuspieler (auf 3) stellt auf Position 2 oder 4, d.h. die Spieler von Position 5/1 müssen sich nach vorn bewegen und von der Abwehr in den Angriff wechseln. Angriffschlag von Position 2/3.

0
ChristianLE  22.11.2019, 10:13
@WECoyote

Verzeih mir, dass ich mich mit Volleyball nicht so auskenne ;-) Ich bin mehr auf dem grünen Rasen unterwegs, so dass das nur eine schnelle Idee war ;-)

Unabhängig davon, sollte man aber auch solche Notsituationen trainieren, d.h. wie kann ich aus einer Notsituation einen Angriff starten. In dem Fall trainiere ich das saubere untere Anspiel.

Besser ist es auch, wenn man die Positionen genauer festlegt

Sind Anspiele in den Lauf im Volleyball unüblich? Die genauen Positionen legen wir bei uns mit kleinen Hütchen auf dem Feld fest, heißt: Der Spieler B orientiert sich mit dem unteren Zuspiel an der Höhe des Hütchens und Spieler C läuft zum Abschluss von der Grundlinie zum Hütchen und schließt den Angriff ab. 

Hierdurch wird dann auch die Koordination geschult, d.h. die Abstimmung von Lauf und Zuspieltiming.

Aber wie gesagt: Ich bin kein Volleyballer. Durchaus möglich, dass ich hier alles falsch sehe :-D

0
WECoyote  22.11.2019, 10:33
@ChristianLE

Im Volleyball kommt es v.A. beim Zuspiel auf die Präzision an. Daher wird da zu 98% das obere Zuspiel verwendet.

Ein in den Lauf spielen, wie im Fußball, Hockey, Handball und Basketball ist nur beim Angriff üblich. In der Annahme und beim Stellen sollte der Spieler einen festen Stand haben. Im Fußball ist allein durch die Größe des Feldes mehr in dieser Hinsicht (Laufen) möglich. Im Volleyball, wie auch im Badminton sind sehr kurze Sprints gefragt, die meist nur über 2-6m gehen.

Ich habe jahrelang selbst Volleyball gespielt und unterrichte jetzt Sport.

1

Spieler auf Position 3 wirft Spieler auf Position 4/5 oder 6 Ball zu. Dieser nimmt ihn an und spielt ihn zurück zur 3. Spieler von Position 4/5 oder 6 wechselt auf die 2 oder 4. Position 3 macht ein Zuspiel. Angriff von 2/4.

Gib mal "komplexübungen volleyball anfänger" ein