Kommt das Wort Paprika aus dem Englischen?
Nein, oder?
6 Antworten
Letztlich kommt es aus dem Saṁskr̥t: पिप्पली pippalī bezeichnete dort den verwandten Langen Pfeffer, der seit der klassischen Antike im Mittelmeeraum gehandelt wurde im Griechischen lautete der Name dann πέπερι péperi. Der Name wurde dann auch auf Schwarzen Pfeffer übertragen, der im Lauf der Zeit immer mehr den Langen Pfeffer verdrängte. In den indischen Sprachen ist das übrigens nicht so, da haben langer Pfeffer und Schwarze Pfeffer verschiedene Namen (aber der Name von Chili ist meist auch von dem des Schwarzen Pfeffers abgeleitet).
Der griechische Name verbreitete sich über praktisch alle Sprachen Westasiens und Europas, oft auf dem Umweg über das Lateinische piper, z.B. franz. poivre oder russisch перец perec oder armensch պղպեղ pġpeġ (eine Ausnahme ist spanisch pimienta, weil das aus einer anderen Quelle kommt). Als dann in der Neuzeit Chilies aus Amerika eingeführt wurden, bekamen sie in den meisten Sprachen auch irgendwelche ähnlichen Namen, oft mit irgendeinen Epithet (z.B. russ. красный перец krasnyj perec ‘roter Pfeffer’, jidd. שאָרף פֿעפֿערל šorf feferl ‘scharfer Pfeffer’).
Im Balkan wurden Chilies im Lauf der Zeit in milderen Varianten gezüchtet, den Gemüsepaprika gibt es überhaupt erst seit dem späten 19. Jahrhundert. Diese neuen Varianten bekamen natürlich neue regionale Namen. Das Wort Paprika stammt dabei aus dem Serbischen: Dort heißt Pfeffer папар papar, und Paprika паприка paprika, mit einer Nachsilbe, die für Pflanzennamen typisch ist (Paprika wächst ja in Serbien, Pfeffer nicht). Die Ungarn haben das Wort von dort übernommen, und wir haben es von ihnen.
Nein. Mit Englisch nichts zu tun. Das Wort hat eine lange Reise hinter sich.
Die älteste bekannte Bedeutung "Beere" aus dem Sanskrit. Dann von den Persern übernommen, von wo sowohl die Pflanze als auch das Wort ins Griechische gelangte. Von dort zu den Römern, die das Wort - und die Pflanze - zu den Serben ins Donaugebiet brachten. Dann kamen die Ungarn, die das Gewürz brachten und das Wort dafür verwendeten. Und dann kam es aus Ungarn über Österreich nach Deutschland. Genauso wie Gulasch und Gulaschsuppe.
Aus dem Ungarischen, aber davor war es bereits im Serbokroatischen üblich.
Aber das ist auch noch nicht alles, denn Latein "piper" (Pfeffer) steckt auch drin.
Mehr dazu hier:
Nein, kommt es nicht
Meine Antwort bringt dir warscheinlich nichts ,aber gern!
Wieso denn nicht? Ich habe doch gefragt ob ja oder nein. Warum sollte ich mich sonst bedanken?
Nein.
In die deutsche Sprache wurde der Ausdruck Paprika etwa im 19. Jahrhundert aus dem Ungarischen übernommen, das wiederum das Wort aus dem serbokroatischen Ausdruck pàprika, welcher eine Ableitung zu pàpar (dt. „Pfeffer“) ist, entlehnt hatte.
Paprika - Wikipedia7veren⁷

Okay, danke.