Könnte mir jemand bei meiner Physikaufgabe helfen bitte?
Aufgabe: Die Bulgarin Kostadinova überquerte bei einem Wettkampf im Hochsprung eine Höhe von 2,09m. Der Höhenunterschied ihres Körperschwerpunktes betrug vom Absprung bis zur maximalen Höhe 1,11m.
a) Wie groß war die Änderung ihrer potentiellen Energie, wenn ihre Masse 56kg beträgt?
b) Wie groß war mindestens die senkrecht nach oben gerichtete Komponente der Absprunggeschwindigkeit?
c) Wie groß war die horizontale Komponente der Absprunggeschwindigkeit und ihre gesamte Absprunggeschwindigkeit, wenn der Absprungwinkel 45° betrug?
Ich hab schon mehrmals durchgerechnet und komme immer auf unterschiedliche Ergebnisse :0 Physik ist überhaupt nicht mein Ding :0
Es wäre super nett und toll falls jemand weiß, wie man diese Aufgabe berechnet!
Lg
2 Antworten
Ich nenne jetzt die Geschwindigkeit, die in b) berechnet wurde v-vert. Diese ist für die Höhe verantwortlich. Sie ist aber in einem 45°Winkel gesprungen. Die Gesamtgeschwindigkeit v-ges ist also eine 45°-Diagonale, deren senkrechte Komponente v-vert ist. Du kannst Dir ein rechtwinkliges Dreieck vorstellen, mit der Höhe v-vert, der Diagonalen (Hypothenuse) v-Ges und der waagrechten Komponente v-hor. Der Winkel zwischen v-Ges und v-hor ist 45°. Damit ist auch der Winkel zwischen v-Ges und v-vert 45° (Winkelsumme 180°) Es ist also ein gleichschenkliges rechtwinkliges Dreieck. Die waagrechte Kathete dieses Dreiecks, die ja die gesuchte Geschwindigkeitskomponente v-hor ist, ist also genau so groß wie die vertikale Kathete, die ja die in b berechnete Geschwindigkeit v-vert ist. Die Diagonale, also die Hypothenuse ist die Gesamtgeschwindigkeit, die Du nach Pythagoras berechnen kannst.
a) Epot = m g h = 56kg * 9,81m/s^2 * 1,1m =604 Nm
b) der Ansatz geht über die kinetische Energie. Also Ekin = Epot
Ekin = m/2 v^2 =m g h. Nach v auflösen ergibt v = √(2 g h).
c) die Gesamtgeschwindigkeit ergibt sich aus der vektoriellen Addition dem vertikalen und dem horizontalen Anteil. Zeichne Dir ein rechtwinkliges Dreieck mit der Höhe v und dem Winkel 45°. Die Basis ist dann auch v und somit ist der horizontale Anteil von v-gesamt = v aus b). v-gesamt berechnet sich nach Pythagoras v-Ges = √(2 v^2) = √2 v
Das ist die auf der Erde geltende Fallbeschleunigung. 9,81 m/s² heißt, dass der fallende Körper jede Sekunde um 9,81 m/s schneller wird.
Irgendwie verstehe ich c nicht so ganz :0 Könntenst du mir das nochmal anders erläutern bitte? :)
Ohhh :0 Du bist so gut! Danke dir viel mals Kaenguruh! Ich bin auch froh zu wissen, dass ich die 1. Aufgaben richtig hatte, aber die anderen wären mir nicht eingefallen. Thank you ^-^
kurze frage wie kamen sie auf die 9.81 m s