Könnte man auch alte Erde einer bereits eingegangenen Zimmerpflanze noch zum Umtopfen nehmen?

3 Antworten

Erde verbraucht sich im Pflanzgefäß. Anders im Garten oder freier Natur, wo sie sich ständig durch Pflanzenabfälle, Mikroorganismen, Regenwürmer u.a. regenerieren kann.

So teuer ist neue Pflanzerde nicht, um das Risiko von Nährstoffmangel, schädlichen Einflüssen bei weiterer Verwertung einzugehen. Man kann diese alte Erde unter Büschen oder Biotonne entsorgen.


Siemensbahn 
Beitragsersteller
 20.04.2025, 21:04

Hallo douschka!

Ich habe nun neue Erde für meine Pflanze genommen, die ich von einem Bekannten erhalten habe. :-) Habe beim Umtopfen den alten Topf mit einem Cutamesser aufschneiden müssen. Sonst hätte ich die Wurzel nicht aus dem Topf bekommen. Und fast alle Steine habe ich auch entfernt. Aber sicher sind da im Wurzelwerk noch einige drin geblieben.

Ja, kann man. Allgemein wird das eher selten gemacht.

Aber warum sollte es nicht gehen?

Auf der Erde wachsen Pflanzen seit Millonen Jahren. Immer in der gleichen Erde.


Siemensbahn 
Beitragsersteller
 17.04.2025, 19:18

Hallo BerndBauer3

Vielen Dank für die Info. Dann werde ich in den nächsten Tagen meinen Asparagus mal umtopfen. Hoffe sehr, das er noch kommt. Derzeit hat er mehr gelbe Blätter als grüne. Und nadeln tut er auch ohne ende. :-( Ist schon wie ein alter Weihnachtsbaum. Evtl. treibt er ja wieder aus. Mal sehen, und hoffen. :-)

Können schon. Zu Empfehlen ist es nicht immer.

ERstmal ist die Frage, wie lange die Pflanze in der Erde gestanden hat, also wie verbraucht sie ist. Nach einiger Zeit sind da halt überhaupt keine Nährstoffe mehr drin und die Erde sollte erst angereichert werden.

Und die Frage ist, woran die erste Pflanze eingegangen ist: Fäulnisbakterien, Pilze, Trauermücken und andere Schädlinge bleiben in der erde und würden so an die nächste Pflanze getragen werden.

Die Erde im Backofen sterilisieren kann helfen.


Siemensbahn 
Beitragsersteller
 17.04.2025, 20:18

Hallo Rendric!

Vielen Dank für die Info. Die eingegangene Pflanze war eine Glückskastanie. Und die kann ich ganz leicht aus dem Topf nehmen, und die alte Erde abmachen.

Noch 2 Fragen: Worin tue ich die Erde um sie im Backofen zu sterilisieren? Und: Wie viel Grad muss ich einstellen? Habe nur Ober und Unterhitze, und keine Umluft.

Rendric  17.04.2025, 20:20
@Siemensbahn

Da ich es selbst nie gemacht habe, habe ich dazu nicht mehr ahnung als das Internet. Ich würde ein ganz normales Backblech bzw. eine Fettpfanne nehmen. Temperatur und Minutenzahl ergoogel dir bitte einfach. Mehr kann ich auch nicht tun. Ich weiß auch, dass manche ienen Bunzenbrenner nutzen, falls du das eher zur Hand hast. Insofern bezweifle ich aber auch dass du sie zu heiß oder zu lange backen könntest.

Siemensbahn 
Beitragsersteller
 17.04.2025, 20:27
@Rendric

Hallo Rendric!

Vielen Dank für die Tipps. :-) Werde dann mal eine Pfanne benutzen. Hoffe das es der Plastegriff übersteht. Wenn ich nur eine niedrigere Temperatur einstelle, sollte es da hoffentlich keine Probleme geben, das der sich verformt. :-)

Wenn nicht muss ich halt neue Erde besorgen. Ich habe aber noch jede Menge alte Erde über. :-( Das macht für eine Pflanze somit keinen Sinn.

Rendric  17.04.2025, 20:30
@Siemensbahn

Fettpfanne! Das ist ein tiefes Ofenblech. Keine PFanne, die nicht für dne Ofen geeignet ist. Dann nimm eine Auflaufform oder einen Römertopf!

Siemensbahn 
Beitragsersteller
 17.04.2025, 20:33
@Rendric

Hallo Rendric!

Also Fettpfanne habe ich noch nie Gehört. ;-) Ist kein Witz. Eine Auflaufform oder Römertopf habe ich nicht, und werde mir das nun auch nicht extra deswegen zulegen.

Zur Not geht ja sicher auch ein Kochtopf ohne Plastehenkel. ;-)

Rendric  17.04.2025, 20:48
@Siemensbahn

Hast du kein normales Backblech? So viel Erde ist es ja nun auch nicht, dass du es nicht einfach auf dem Blech verteilen kannst.

Siemensbahn 
Beitragsersteller
 17.04.2025, 20:51
@Rendric

Hallo Rendric!

Also ein Backblech habe ich selbstverständlich. Das war bzw. ist ja im Ofen drin gewesen. ;-)