Könnte es sich bei der Sabu -Scheibe aus Ägypten um eine Töpferscheibe handeln?
Die Sabu Scheibe würde auf Grund ihrer Form gut dafür geeignet sein, um zum einen angereht zu werden. (Siehe Griffe außen )
Zum anderen könnte man sich an den drei offenen Flächen den Ton oder ähnliches herausnehmen, da dieser durch die "Zentrifugalkraft" nach außen geschleudert wird und sich an den offenen stellen sammeln wird...
Außerdem sieht man noch Kalkablagerungen oder sonst was an Mineralablagerungen...
Bildquelle: Wikipedia
3 Antworten
Zitat FS:
Die Sabu Scheibe würde auf Grund ihrer Form gut dafür geeignet sein, um zum einen angereht zu werden. (Siehe Griffe außen )
Da Du die "Griffe" im Zuge von "angedreht" erwähnst, nehme ich an, Du willst die Töpferscheibe mit der Hand drehen...
Du hast schon einmal getöpfert? Nein? Ich schon! Sogar mit einer selbst erbauten Töpferscheibe.
Ich benötige zum Töpfern beide Hände. Der Antrieb erfolgt mit dem Fuß am Schwungrad.
Ehe ich das Ding nicht selber in der Hand halte werde ich keine These aufstellen, eine Bestimmung nur durch ein einziges Foto ist nicht möglich.
Besonders, wenn es sich noch um ein Foto der Rekonstruktion und nicht des Originals handelt. ;)
habe heute eine Bericht gesehen, und bin auf das Rätsel gestoßen. Die Sabuscheibe sieht aus wie eine Seillehre, zur Seilherstellung. Wäre zumindestens naheliegender als ein UFO-Antrieb.
Grüße R.Gerth
Hallo,
wenn ich eine handbetriebene Töpferscheibe bauen sollte, sie würde genau so aussehen. Die Rückseite müsste aber natürlich flach sein.
Wie sieht also die Rückseite aus?
Gruß