Könnte der Mensch erst nach dem Klettern aufrecht gehen, oder schon davor?

2 Antworten

Durch den Schwund der Waldgebiete gab es immer weniger Schutz und Deckung. Unsere Primatenvorfahren lebten vor allem auf Bäumen und suchten ihre Nahrung im Wald. Nach und nach wurden sie gezwungen, durch die kleiner werdenden Waldgebiete über größere Freiflächen in der Savanne zum nächsten schützenden Wäldchen zu ziehen. In der Savanne waren sie ohne Deckung und konnten nahende Gefahren besser und eher erkennen, wenn sie ihren Körper aufrichteten.


Moseymade27 
Beitragsersteller
 23.11.2024, 20:00

Super. Da war irgendwas mit Savannen. Hast mich erinnert. Danke.

Lg

Man weiß es nicht genau, man geht aber heute eher davon aus, dass sich der aufrechte Gang schon entwickelte, als der Urmensch noch in den Bäumen lebte, also lange bevor er diese verlies. Manche Forscher glauben sogar, dass sich der aufrechte Gang schon vor etwa 12 Millionen Jahre entwickelte. Der aufrechte Gang machte in den Bäumen durchaus Sinn, um mit den Händen nach Nahrung wie Früchten, Pflanzensamen, Blättern usw. zu greifen, aber auch um sich festzuhalten bzw. mit den Armen zu balancieren. Zur Abwehr dienten die Hände eher nicht bzw. weniger, denn in den Bäumen waren die Urmenschen gut geschützt. Zur besseren Beobachtung hat sich der aufrechte Gang in den Bäumen nicht entwickelt, denn in den Bäumen war man ja ohnehin schon in einer sehr erhöhten Position. Wenn aber die Urmenschen mal die Bäume verlassen mussten, um z.B. zum nächsten zu gelangen, dann war der aufrechte Gang wegen der besseren Sicht hilfreich, um Fressfeinde schneller erkennen zu können.