Können schwangere Tiere auch abtreiben wie bei Menschen?

6 Antworten

Bei einigen Tieren gibt es das, ja.

Beim so genannten Bruce-Effekt kommt es bei trächtigen Weibchen zum Abort, wenn ein neues Männchen in die Gruppe kommt. Nachgewiesen wurde das bei Laborexperimenten mit Mäusen (Mus musculus). Man vermutet, dass die Weibchen somit wieder schneller empfängnisbereit werden und sich dann mit dem neuen, offenbar "tauglicheren" Männchen fortpflanzen. Möglicherweise soll der Bruce-Effekt auch verhindern, dass die Weibchen unnötige Energie in den Nachwuchs des vorherigen Männchens investieren, denn wenn ein neues Männchen eine Gruppe übernimmt, kommt es häufig zum Infantizid, d. h. es tötet die Jungen seines Vorgängers, um sich selbst möglichst schnell mit den Weibchen paaren zu können.
In der Natur ist der Bruce-Effekt sehr viel schwerer nachzuweisen als im Labor. Nachgewiesen wurde er dort vor einiger Zeit bei Dscheladas (Theropithecus gelada), einer mit Pavianen verwandten Affenart aus dem Hochland Äthiopiens, die in großen Haremsgesellschaften lebt.

Bei vielen Tierarten, z. B. Rehen, Dachsen oder Bären, gibt es eine Keimruhe. Nach der Befruchtung nistet sich die Zygote dann nicht in der Gebärmutter ein, sondern geht in eine Art "Ruhestellung". So kann das Weibchen seine Schwangerschaft bei ungünstigen Bedingungen, z. B. bei Nahrungsknappheit, hinauszögern. Manchmal wird auf diese Weise auch gewissermaßen ein Embryo in Reserve gehalten, falls bei einem ersten etwas schief läuft.

Bei Kaninchen wurde beobachtet,dass Kaninchenmütter bei Nahrungsknappheit die Schwangerschaft auch abbrechen können. Der Embryo wird dann entweder absorbiert oder ausgestoßen.
Von Löwinnen weiß man, dass sie manchmal ihre Jungen totbeißen, wenn sie merken, dass das kommende Jahr mager werden wird. Wie genau die Löwinnen die Nahrungsknappheit vorausahnen, ist unbekannt. Manchmal kommt es auch vor, dass Löwinnen und andere Feliden im Zoo ihre Jungen töten. Meist sind es Erstgebärende, die noch unerfahren sind. Man vermutet, dass sie mit der Mutterrolle quasi noch überfordert sind und der erste Wurf deshalb erst einmal nur "zum Üben" ist.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologiestudium, Universität Leipzig

Hallo Webclon

es geht wohl um deine Katze, die angeblich vom Nachbarskater gedeckt wurde ?

Also, so einfach ist es nicht. Selbstabtreibung kennt man von Pferden, also Stuten können wohl unerwünschte Fohlen abtreiben. Dazu kannst du hier gerne mal lesen:

https://www.pferderevue.at/aktuelles/zucht/2011/04/stuten_koennen_unerwuenschtefohlenselbstabtreiben.html

Katzen können das nicht. Wenn deine Katze unerwünscht Trächtig ist, weil du es versäumt hast sie frühzeitig Kastrieren zu lassen, führt nun mal kein Weg am TA vorbei.

Eine Trächtigkeit ist erst ab dem 14. Tag feststellbar und die Feten können, als kugelartige Gebilde, ertastet werden. Eine sichere Diagnose ist ab der 3. Woche, per Ultraschall möglich. Zu dem Zeitpunkt sind fetale Strukturen und der Herzschlag darstellbar.

Eine ungewollte Trächtigkeit abzubrechen und die Katze sofort zu Kastrieren, da steht ein TA öfters davor.

Laut TSG (Tierschutzgesetz) ist es Verboten, ein Tier ohne vernünftigen Grund zu töten oder ihm Schmerzen, Leiden oder Schäden zuzufügen. Wenn ein vernünftiger Grund fehlt, ist das Töten eines Wirbeltieres jedoch Tierschutzwidrig und stellt einen Straftatbestand nach §17 Nr. 1 TierSchG dar „Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer ein Wirbeltier ohne vernünftigen Grund tötet“

Aus ethischen Gründen soll man Katzen schon nach der vierten Trächtigkeitswoche, nicht mehr kastrieren (Quelle: Tierärztliche Vereinigung für Tierschutz)

Wenn du eine unkastrierte Katze in den ungesicherten Freigang läßt und da deine Verantwortung vernachlässigt hast, dann hab jetzt so viel Anstand und kümmere dich um Katze und Kitten. Sorge für die Katze, lass sie nach der Geburt Kastrieren und Vermittel die Kitten, ab der 12. Woche, in gute und Verantwortungsvolle Hände und bitte nicht in Einzelhaft !

Alles Gute

LG

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Tierschutz/Pflegestelle & habe seit über 40 Jahren Katzen

Wie beim Menschen nicht, nein. Aber bei Mäusen gibt es das Phänomen, dass wenn ein neuer mäusebock auftaucht und Mäuse vom vorherigen bock trächtig sind, der neue bock dann im urin Pheromone oder hormone hat, die bei den Mäusen zum abort führen. Somit wird sicher gestellt, dass die Mäuse schnell wieder Fortpflanzungsbereit sind und nur nachkommen von ihm bekommen.

Hey,, bei manchen Tieren geht es und bei manchen nicht. Die ein Essen ihre Tiere und die anderen ziehen sie groß. LG

Ratten müssen nicht abtreiben. Bei Nahrungsknappheit oder anderen stressauslösenden Lebensbedingungen werden die Föten noch im Mutterleib resorbiert (wieder in den Mutterkörper aufgenommen):
https://rattenzauber.de/babies.html
(Abschnitt 5)