Kölsche Wörter "übersetzen"?
Morgen Leute, ich habe ein Problem oder eher, meine Schwester hat eins. Sie lebt in der Nähe von München und in ihrer Firmenkantine ist jetzt "kölsche Woche". Da gibt es zwei bzw. drei Namen, die wir beide nicht verstehen:
Krut Prumekompott
Muurejubbel möd Brodwursch
Kann mir/ihr/uns einer helfen? Danke schon mal im voraus! :-)
7 Antworten
Das erste dürfte eine Speise mit Pflaumenkompott sein, sagt mir aber jetzt erstmal auch nichts - probiert einfach mal.
Das zweite ist eine Rheinländische Spezialität und eine Art Gemüseeintopf, mit Kartoffeln und Möhren und dazu einer leckeren Brühwurst. Schmeckt lecker, kann ich nur empfehlen.
Mal für weitere Fälle verlinke
Online Wörterbuch:
http://www.koelsch-akademie.de/
von der Stadt veröffentlicht:
http://www.koelsch-woerterbuch.de/
und nicht so ergiebig (finde ich):
Das ist durchaus denkbar, ich kenne Apfelkraut gut, esse es auch gern. Geht so in die Richtung von Zuckerrübensirup (Marke: Grafschafter Goldsaft).
Allerdings halte ich in diesem Fall Sauerkraut für wahrscheinlicher, da ich nicht annehme, dass Apfelkraut mit Pflaumenmus gemischt wird.
Hallo,
versuche doch mal, ob dir folgende Links helfen:
- http://www.koelsch-akademie.de/liedersammlung/
- http://www.koelsch-woerterbuch.de/
:-) AstridDerPu
Krut=Kraut
Prumekompott: Pflaumenkompott (wie das mit kraut zusammenpassen soll, weiß ich nicht)
Muurejubbel möd Brodwursch= Bratwurst mit Möhren-/Kartoffelgemüse
Anscheinend ist es Sitte oder normal oder was auch immer, Sauerkraut mit etwas Süßem zu mischen, damit es nicht mehr ganz so sauer ist. Die Kölner geben anscheinend Plaumenkompott dazu. Kenne es von früher, von meiner Mutter, die gab immer einen Esslöffel Apfelgelee ins Sauerkraut.
Danke für deinen Post!
Original rheinischer Sauerbraten ist aus Pferdefleisch??? Das wusste ich nicht und nein, das würde ich auch nicht essen. Dann lieber die Variante vom Rind. Danke für den Hinweis!
Übrigens, ich habe herausgefunden, dass man statt Rosinen sehr gut Cranberries nehmen kann. Zumindest für mich sehr viel besser, damit hab ich keine Probleme. ;-)
Muurjubbel taucht hier auf: https://www.kochwiki.org/wiki/Muhrejubbel
Beilage: Bratwurst
Prumekompott ist Pflaumenkompott,
Oder auch auch: Murre
http://www.koelsch-woerterbuch.de/murre-auf-deutsch-958.html
Ich stamme aus dem Westerwald, bei uns hießen die Dinger (Karotten) "Muhre". ;-)
Ich bin "zweisprachig" aufgewachsen (örtliches Platt/Hochdeutsch) und habe mich bei meinen Kindergarten-Kollegen fürchterlich blamiert, als ich statt "Gebortsdaach" das hochdeutsche Pendant wählte... ;-)
1950 erwachsene Nachbarn: "sach ens Blootwoosch" / 3,5-jähriges Kind: "Das heisst nicht Blootworsch, das heisst Blutwurst". Kindergarten musste und wollte ich nicht, nachdem ich am ersten und freiwilligen Tag wieder gegangen war und den Eltern nachgewiesen hatte, dass ein krankes Kind geschlagen wurde, weil es krank war (Übelkeit / Erbrechen).
Das Wort "Krut" (Kruut) muss nicht zwingend Kraut bzw. Sauerkraut heissen. Es könnte sich um Apfelkraut (sirupähnlicher Brotaufstrich) handeln, der dann wiederum geschmacklich zum Pflaumenkompott passt.