Klausur (Erdkunde)?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Geographie ist die Beschreibung der Welt und man lernt wie die Dinge der Natur und der Gesellschaft zusammenhängen. Man muss entsprechend versuchen Zusammenhänge und Prozesse zu begreifen wie sie sich herleiten und welche Folgen sie haben. Zu versuchen Monsun auswendig zu lernen ist mühsam und vieles wird einem nicht ganz verständlich sein. Wenn man dagegen damit anfängt wie die Erde im Sonnensystem liegt, wie sich durch die unterschiedliche Sonneneinstrahlung unterschiedliche Druckgebiete aufbauen, wie die zu Windströmungen führen, die wiederum durch die Erdrotation Passate auslösen - dann versteht man auch wie Monsune funktionieren. Man muss das Große Ganze sehen und dabei auch immer über den Tellerrand des gerade aktuellen Themas auch andere anschauen. Plattentektonik kann zu Vulkanismus/ Erdbeben führen, ob die dann aber Folgen für das menschliche Umfeld haben das hängt von den sozialen Gegebenheiten ab, die man sich dann durchdenken kann. Vieles kann man nicht direkt lernen, sondern muss es mehr herleiten. Das liegt dem einen mehr, dem anderen weniger. Und dabei ist natürlich der Atlas enorm hilfreich. Hier gibt es immer auch thematische Karten, zB welche Rohstoffe gefördert werden, Wanderungsströme und vieles mehr.

Wenn Du zB das Thema "Erdbeben in Kalifornien und die Folgen" hast: Klar kannst Du versuchen die alle auswendig zu lernen, aber dabei wirst Du wahnsinnig. Besser ist es sich den Prozess durchzudenken: Die Erde bebt: Was ist denn da so? Eine Stadt? Meer? Urwald? Ein Kernkraftwerk? Kommt das häufig vor und die Leute sind vorbereitet? Ist das ein armes Land ohne entsprechende Notfallausrüstung? Sind das Hütten oder Hochhäuser? Besteht Tsunamigefahr? Wovon leben die Menschen da und wird das durch das Erdbeben kaputt gehen? Gehen davon eventuell Gefahren aus wie zB bei Chemiebetrieben? Lässt sich das evakuieren? Wie bekomme ich Notfallhilfe dahin? usw. Und hier kommt dann auch der Atlas ins Spiel. Schau doch mal nach was die so importieren, exportieren, wie viele Menschen dort leben oder was immer an Kartenmaterial eben so zur Verfügung steht. Überlege dann was davon im Erdbebenfall beeinträchtigt werden würde.

Grundsätzlich gibt es gerade für Erdkunde enorm hilfreiche YouTube Videos in denen Zusammenhänge und prozesshafte Abläufe gezeigt werden, vielleicht helfen die Deinem Verständnis der Dinge...