Kindergartenkind möchte seine Hände nicht waschen, was tun?
Hallo ihr Lieben,
ich habe folgende Frage:
Ich mache derzeit ein FSJ in einem Sprachheilkindergarten und mir gefällt es sehr gut dort 😊. In meiner Gruppe ist jedoch ein Kind, welches sich weigert, die Hände zu waschen.. es ist merkwürdig, denn es schwankt sehr hin und her.. mal sagt sie ganz selbstverständlich ,, Na klar “, wenn man sie bittet sich die Hände zu waschen und dann bockt sie andererseits richtig rum, wenn man sie darum bittet.. ich möchte sie nicht dafür bestrafen, dass sie ihre Hände nicht waschen möchte, sondern versuche schon länger rauszubekommen, was dahinterstecken könnte, dass sie das Händewaschen nicht mag bzw. dass sie es mal vollkommen selbstverständlich macht und dann mal wieder nicht und sich mit allem was sie hat dagegen wehrt…
Ich habe schon vieles ausprobiert:
- ich bin mit ihr ins Gespräch gegangen und habe sie direkt gefragt, was das Problem mit Händewaschen ist
- ich habe ein Spiel aus dem Händewaschen gemacht (wenn sie Hände waschen muss flitze ich mit ihr zum Wasserhahn - wer ist zuerst am Wasserhahn?)
- Ich stelle ihr das Wasser auf warm, weil es so wie ich es bisher wahrgenommen habe angenehmer für sie ist.. zumindest hat sie gesagt, dass ich das Wasser auf warm stellen soll, als ich sie gefragt habe, ob das für sie angenehmer wäre und ihr das Händewaschen so leichter fallen würde..
Trotz meiner genannten Versuche sehe ich keine Veränderung, dass es ihr insgesamt leichter fällt, sie da von sich aus besser mitmacht..
Ich lobe sie zudem immer, wenn das Händewaschen ohne Theater funktioniert und sage ihr, wie toll ich es finde, dass sie jetzt gerade ihre Hände wäscht.. trotzdem schwankt es immernoch wie gehabt hin und her. Auch ihr zu erklären, warum das Händewaschen so wichtig ist bleibt erfolgslos. Ich bin mir sicher, dass sie versteht, warum es wichtig ist, aber merke, dass irgendetwas da ist, was sie irgendwie blockiert..
Es ist ja so, dass es manchmal gut klappt, aber das ist eher der seltenere Fall.. es ist nicht so, dass ich nicht sehe, wenn es gut klappt und mich nicht darüber freue, aber ich würde mir einfach so für sie wünschen, dass sie immer so entspannt und freiwillig Händewaschen gehen kann, aber weiß an der Stelle eben nicht weiter, wie ich ihr da helfen kann, weil ich eben schon viel versucht habe..
Allgemein zum Händewaschen ist es bei uns so, dass wir vor dem Frühstück Händewaschen. Wenn das Kind dann den Finger in den Mund nimmt oder sich über den Mund streicht muss es Händewaschen.. vielleicht ist es bei ihr ja auch die Häufigkeit in der sie eben Händewaschen muss (kommt beim Frühstück bei ihr bis zu 3-4 mal vor, weil sie eben die genannten Dinge tut..).
Ich weiß, dass es als FSJlerin vielleicht nicht meine Aufgabe ist, zu schauen wie etwas dem Kind leichter fallen könnte, aber ich kann es auch nicht ab, wenn sie von den Erzieherinnen damit bestraft wird, dass sie mit dem Stuhl vom Tisch weggezogen wird oder ihr das Essen weggenommen wird und das Frühstück somit für sie beendet ist..
Deswegen einmal an alle und vorallem an die Erzieher/-innen:
Wer hat Ideen für mich, was ich tun kann, damit es ihr leichter fällt, um ihr da einfach zu helfen..
Vielleicht hilft ja ein spezieller Spruch zum Händewaschen, der immer vorm Händewaschen aufgesagt bekommt und den sie auch toll findet? Wenn wer gute Sprüche kennt gerne her damit.. (hab nix gutes gefunden)
Vielen Dank schonmal an alle im Voraus und Respekt, wenn ihr das alles hier gelesen habt 🩷
Zusatzinfo: Das Kind ist 5/6 Jahre alt
5 Antworten
Ich bin zwar schon von "vorgestern", aber Mutter und Großmutter.
Jeder Aktion felgt eine Reaktion.
Kind will keine Hände waschen - Reaktion:
Dann kann was auch immer folgen sollte NICHT stattfinden!
Das versteht auch ein 3-jähriges Kind.
Viel Erfolg
Dann müssten die Erzieher der Gruppe in der dieses Kind ist die Eltern gezielt darauf ansprechen. So können sie in Erfahrung bringen ob es daheim mit dem Händewaschen auch Schwierigkeiten gibt, ob was vorfiel, ob das Kind damit etwas unangenehmes verknüpft.
Also nicht du führst das Gespräch, sondern einer der Kollegen dort.
Es wär sicher auch hilfreich zu beobachten inwieweit dieses Kind damit umgeht wenn Schmutz, Wasser beim Spielen, feuchte Farbe, Kleister an die Hände kommt. Möglicherweise ist es dem gegenüber sehr sensibel.
Ich würde auch beobachten, wie das Kind sich verhält wenn es in einer Kleingruppe (beispielsweise mit Freunden) zusammen am Waschbecken steht. Ob das dann mit dem Händewaschen funktioniert.
Und zuhause müssten die Eltern das auch beobachten, daran ansetzen es vielleicht angenehmer zu gestalten. Es gibt duftende Seifen, es gibt Seifenspender aus denen quasi direkt Seifenschaum kommt. Man könnte bunte Glitzerseife verwenden und dabei ein Lied zum Händwaschen singen.
Apropos, wenn du mit den Erziehern deiner Gruppe darüber sprichst.... du könntest den Vorschlag machen das ihr im Stuhlkreis mit den Kindern ein Händewaschen-Lied einübt und dieses Lied dann in die Tagesroutine übernehmt (falls in Kleingruppen vor dem Mittagessen Hände gewaschen wird beispielsweise).
Youtube spuckt dazu was aus (hab mal google bemüht).
Es mag Kinder geben, die ein Trauma haben und es mit Händewaschen, Wasser oder etwas der Art verknüpfen oder das sogar teil der Traumatisierung ist. Dann muss man sagen, das Zwang in keinem Fall der richtig Weg wäre und dein forschender, offener Umgang der richtige.
Da es aber ihr möglich ist, die Hände zu waschen und sie das auch ein paar mal ohne Schwierigkeiten gemacht hat, würde ich ein Trauma ausschließen.
Damit ist klar, dass ihr euch nur in einem machtspiel befindet. Sie ist in der Autonomiephase (früher: Trotzphase) und testet ihre und deine Grenzen. sie testet ihre Selbstwirksamkeit. Das, wie weit sie gehen kann und was passiert, wenn sie sich weigert. Sie hat ja nun herausgefunden, dass sie dich auf diese Weise "kriegt" und etwas bewirkt. Sie bekommt so sehr viel aufmerksamkeit. Und da es offensichtlich keinen teiferen und wichtigen Grund dafür gibt, Rücksicht darauf zu nehmen, lautet die Konsequenz: Nur wer Hände wäscht, bekommt Essen. Keine Ausnahme für sie und kein besonderes betüdeln mehr. Dann wird sie halt so lange beim Essen ausgeschlossen, bis sie sich wäscht oder sie verpasst halt mal eine Mahlzeit.
Aber ihr deswegen besonders Aufmerksamkeit zu schenken und aus einer Notwendigkeit ein lustiges Spiel zu machen - nur für sie - ist sehr unfair gegenüber allen anderen Kindern.
Ganz klar:
Hände nicht gewaschen = kein Mittagessen, wenn sie es tut, bekommt sie auch essen.
Denn JEDER! muss Hände waschen und da kannste bei ihr keine Ausnahme machen. Das wäre unfair den Anderen gegenüber!
Das ist keine Bestrafung, sondern eine Konsequenz. Daran merkt man, dass du keine Erzieherin bist. Der Unterschied liegt nämlich darin, dass eine Konsequenz immer etwas mit dem Verhalten zu tun hat.
2. Wirst du es nicht schaffen, dass sie sich die Hände wäscht. Sie wird es lernen müssen. Wenn keine Hände gewaschen sind = kein Essen, ist der richtige Weg.
Das ist der einzige Punkt in dem ich Dir Recht gebe. Ich kenne den Unterschied zwischen Bestrafung und Konsequenz zwar, aber mir fällt es manchmal noch schwer, das im Hinblick auf Kinder im Kindergarten auseinanderzuhalten.. aber das Kind zwischen den eigenen Beinen einzuklemmen so wie es die eine bei uns einmal gemacht hat, sodass das Kind nicht weg kann ist für mich definitiv keine Konsequenz und für mich zählt selbst Hand anzulegen und dem Kind die Hände zu waschen auch wenn es in Gebrülle und geweine endet nicht als Konsequenz.. ich finde das einfach irgendwie übergriffig und wünsche mir einfach auch für sie dass es friedlich abläuft.. Ich denke aber dass wir auf einem guten Weg sind, weil es wie gesagt schon meist super mit dem Händewaschen klappt. Friedlich, freiwillig und von ihr aus, so wie ich es mir für sie wünsche und so wie wir alle es uns eigentlich für sie wünschen 🩷.
Ja, ich bin keine Erzieherin aber ich habe vor die ErzieherAusbildung 2025 nach der sozialpädagogischen Assistenz zu machen, wenn ich nicht zur Logopädieausbildung angenommen werden sollte
Ich würde sagen ich antworte Dir hier in 4 Jahren nochmal wenn ich die Ausbildung abgeschlossen habe, weil es absolut keinen Sinn macht so mit Dir zu kommunizieren.. habe selten sowas unreifes erlebt, aber ich muss Dir gar nichts beweisen. In ein paar Jahren wirst du sehen, wie falsch Du gelegen hast
du wäscht ihr die hände. fertig bist du mit ihr. kurze und klare ansagen.
du laberst zu viel um nichts. das kind ist 5 und hat eine klare ansage bekommen. du gehst mit dem kind mit und kontrollierst. wäscht es sich nicht die hände und bockt, dann wäscht du ihm eben die hände. kurzer prozess und kein langes gelaber.
Das ist Gewaltanwendung gegenüber einem Kind und für eine Erzieher*in/ fsjler*in extrem übergriffig.
Hier ist keine Gefahr im Verzug, das solch ein Verhalten rechtfertigt.
Wer es nicht schafft, einem Kind ohne körperlich zu werden das Händewaschen beibringen kann der sollte keine Kinder haben bzw. Den Beruf wechseln
Danke für Deinen Zuspruch… sehe ich genauso.. ich bleibe dabei, dass ich ihr nicht die Hände waschen werde, sondern alles dafür geben werde, dass sie es freiwillig und gerne tut..
nein das ist keine gewaltanwendung, sondern konsequentes handeln.
daran merkt man, dass du in der kita eine völlige fehlbesetzung bist. such dir arbeit und verdien lieber geld, statt die zeit anderer in der kita zu verplempern.
Es ist Gewalt. Denn du hälst gewaltsam die Hände fest, redest von oben herab, wahrscheinlich noch gereizt mit dem kind sprichst, es unter das Wasser hälst und rubbelst, während das Kind die Hände immer weg ziehen will, du dadurch fester hälst
Das hat nichts mit Konsequenzen zu tun. Das ist Gewalt in seiner Reinform.
Und an deinem Kommentar merkt man, wie unzufrieden Du mit Deinem Leben und Deiner Arbeit und vorallem mit Dir selbst bist, denn nur unzufriedene Menschen sind gemein zu anderen. Ich weiß, dass es richtig ist, so mit ihr zu kommunizieren, in Kontakt zu treten und mich reinzuhängen rauszufinden, was das Problem ist um ihr helfen zu können, ihre ,, Waschblockade “ lösen zu können..
Damit dass ich in der Kita eine völlige Fehlbesetzung bin, liegst Du absolut falsch, weil alle Kollegen zu 100% zufrieden mit mir sind, mich mögen, mich wertschätzen, es super finden und schätzen, wie ich mich mit den Kindern beschäftige, mich um sie kümmere und liebevoll und menschlich auf sie eingehe, für sie da bin und versuche so gut wie möglich ihre Bedürfnisse wahrzunehmen und umzusetzen.
Die Fehlbesetzung in der Kita trifft eher auf Personen wie Dich zu, die der Meinung sind, dass es egal ist, wenn das Kind brüllt und weint, weil es die Hände nicht waschen will und man dann eben selbst Hand anlegt, wodurch das Kind lernt, dass andere mit seinem Körper machen dürfen, was sie wollen..
Das was Du schreibst und sagst, dass es egal ist wenn das Kind brüllt und weint und man ihm dann einfach gegen seinen Willen die Hände waschen will ist Gewalt.
Wenn Du denkst, dass das so richtig ist dann mach das so, aber dann wünsche ich Dir, dass Du die Kündigung deiner Chefin und die Anzeige der Kindeseltern wegen körperlicher Gewalt schneller auf Deinem Tisch liegen hast, als Du überhaupt gucken kannst.
du laberst schon wieder nur dummes zeug von sachen von denen du keine ahnung hast. geh deinem hobby woanders nach. in einer kita bist du jedenfalls eine komplette fehlbesetzung.
natürlich ist das richtig was ich dir gesagt habe. weder ist das körperverletzung, noch werden eltern jemanden deswegen anzeigen noch gibts deswegen die kündigung. nun troll woanders weiter.
Dann kann ich ja froh sein, dass meine Kollegen und Kolleginnen das vollkommen anders sehen und es gut finden, wie ich das mit den Kindern handhabe und mich bemühe, mich einsetze. Shit of your opinion
Ich bin ein Elternteil und ich würde dich für genau so ein Verhalten anzeigen. Das ist Gewalt ein Kind unter Festhalten zum Waschen zu zwingen. Und es ist genau das, was ein Trauma auslösen bzw. verstärken kann und dafür sorgt, dass das Kind erst recht nicht mehr Händewaschen will.
Sicherlich wird das Kind gesellschaftlich anecken, wenn es sowas verweigert. Benehmen muss immer erst erlernt - aber nie erzwungen werden. Dennoch ist das Ziel von Erziehung nicht Gehorsam! Kinder müssen nicht auf das hören "was ihnen gesagt wird". Ich bin froh, wenn mein Kind nicht hört, wenn ihm jemand sagt, es solle in sein Auto einsteigen. Oder mit ins Haus kommen. Oder wenn es "nichts den Eltern verraten soll, weil das unser Geheimnis ist". Und wie wir alle inzwischen wissen, lauern die Gefahren nicht nur in der Fremde. Oftmals sind es sehr enge Bezugspersonen, die sich an Kindern vergreifen: Erzieher, Onkel, Tanten, auch die eigenen Eltern. Also nein, Kinder müssen nie unreflektiert machen, was ihnen jemand sagt. Kinder müssen verstehen. Am Ende der Erziehungsarbeit soll immerhin ein selbstständiger, mitdenkender, selbstbewusster, mündiger, vernünftiger Erwachsener hervorgehen. Und dafür muss man auch eher den anstrengenderen und stieinigeren Weg gehen, weil man sich mit dem Kind "auf Augenhöhe" auseinander setzen muss, anstatt ihm einfach mit allen mitteln seinen Willen aufzudrücken und es in seinem Sinne mitzuziehen und zum Funktionieren zu bringen.
Ich würde dich auch anzeigen, wenn du das meinem Kind antust. Geht mal gar nicht so ein Verhalten.
Wenn eine Erzieherin nicht fähig ist ein Kind ohne Gewalt zum Händewaschen zu bringen dann hat sie den Beruf verfehlt und sollte dringend nachschulen.
Ich hoffe, du bist keine Erzieherin, sonst würde ich mir ernsthaft Sorgen um die Kinder, wegen der Normalität mit der du Gewalt in Kitas propagierst und noch nicht einmal siehst, dass es Gewalt ist.
Ich kann gerne mal zu dir kommen und etwas tun, dass du nicht willst, dich dann festhalten und es trotzdem tun. Mal sehen wie das dann für dich ist.
Festhalten und Gewalt ausüben ist nur und wirklich nur wenn Gefahr im Verzug ist gegeben (bspw. Kind will vor ein Auto rennen, Kind prügelt sich, etc.) Aber doch nicht, weil es sich nicht die Hände waschen lassen will.
nur würde die polizei bei deiner anzeige in schallendes gelächter ausbrechen und dich abweisen, da es keine gründe für anzeigen gibt.
es ist völlig normal einem unerzogenem und bockigem kind beim händewaschen zu helfen um die sache zu beschleunigen. machen normale eltern zu hause auch
Oh, bei Kindeswohlgefährdung lacht die Polizei recht selten.
Und nein normale Eltern begehen keine Gewalttätigkeit gegenüber ihren Kindern. Sie sind klug genug einem Kind völlig freiwillig alles beizubringen.
Ein Erwachsener der das nicht kann sollte keine Kinder haben
Mal abgesehen davon, dass das Kind dadurch, wenn ich ihm die Hände waschen würde (was bei ihr in riesigem Gebrüll und Geweine enden würde) lernen würde, dass andere Menschen über ihren Körper bestimmen dürfen. Händewaschen ist wichtig aber zwangfrei (das ist meine Meinung)
dann brüllt es eben. das dauert keine 30sek. es lernt dadurch, dass es das tut was ihm gesagt wird. wird zeit das es das ganz zügig lernt, sonst wird es mächtig und oft in der schule anecken.
Dann würde ich ihr aber körperlich wehtun, weil sie sich weigert und wegdreht.. und sag mir nicht, dass das dann halt ihr Pech ist, oder dass die Strafen im Kindergarten in Ordnung sind. Ich mache es anders. Außerdem versteht das Kind nicht, dass die Wegnahme des Essens oder das wegziehen von Tisch die Folge dafür ist, dass es die Hände nicht wäscht
doch, das versteht ein 5jähriger, wenn man es ihm erklärt!
Ich habe ja auch nirgendwo gesagt dass ich eine Ausnahme machen will und sie keine Hände waschen muss sondern nur gefragt wie ich ihr dabei helfen kann dass sie es auf Dauer freiwillig macht und dies nicht verweigert. Sie zu bestrafen wenn sie ihre Hände nicht waschen will ist für mich nicht der richtige Weg aber sie vom Händewaschen auszuschließen ist natürlich auch falsch, weil jeder hände waschen MUSS