Kind zweisprachig erziehen Erfahrungen?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

In einem Punkt haben sie recht. Kinder, die 2sprachig aufwachsen brauchen länger. Das holen sie aber sehr sehr schnell wieder nach und spätestens in der Schule (also wenn es drauf ankommt) sind sie auf dem selben Stand wie alle anderen. Nur mit dem Vorteil, dass sie 2 Sprachen sprechen. Macht weiter so! 2 Sprachen sprechen zu können ist ein Geschenk. Ich bin auch so groß geworden und finde es TOP!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – 2 eigene Prachtexemplare zu Hause 😁

Zweisprachig aufzuwachsen ist in den meisten Fällen mehr Vorteil als Nachteil, wenn man es richtig macht. Achte auf die Sprachentwicklung bei deinem Kind und überfordere es nicht. Viele Kindergärten und Schulen bieten spezielle Programme/Kurse für zweisprachig aufwachsende Kinder an, damit diese extra aufmerksam Deutsch üben. Ich war selbst in so einem und dieser hat sehr geholfen. Allgemein zeigen sich die meisten Kindergärten und Schulen hilfsbereit wenn du bezüglich zweisprachiger Erziehung beraten werden möchtest.

Wenn du in Deutschland lebst sollte dein Kind mit Deutsch aufwachsen, das machst du absolut richtig. Ich wünsche dir und deinem Kind viel Erfolg

Es sind schon unzählige Kinder zweisprachig aufgewachsen und haben davon nur profitiert. Wann Kinder anfangen zu sprechen und wie schnell das geht, ist individuell sehr unterschiedlich. Lass Dich nicht verrückt machen.

Es ist sehr wichtig, dass Dein Sohn auch Deutsch kann, wenn er in Deutschland lebt.

ich kann kaum richtig deutsch deshalb :p

Hallo,

lass dich nicht beirren. Mit einer bilingualen Erziehung kann man gar nicht früh genug anfangen, denn bekanntlich wird das Gehirn in den ersten 5 Lebensjahren gestaltet. Wer schon einmal im fremdsprachlichen Bereich mit Kleinkindern zusammengearbeitet - nicht gelernt, gedrillt, gepaukt, sondern gespielt, gesungen, geturnt, gebastelt, gemalt, gereimt, erzählt, gekocht - hat, weiß dass Kleinkinder wahre Sprachgenies sind.

(eltern.de/kleinkind/erziehung/zweisprachig-erziehen-1.html)

Natürlich mag das von Kind zu Kind unterschiedlich sein. Die Gefahr des Durcheinanderkommens halte ich nicht für zu arg. Denn das Kind kommt ja auch sonst mit wechselnden Sprachen in Berührung.

Meine Freundin ist gebürtige Ungarin, lebte vom 2. bis ca. 25. Lebensjahr in Australien und kam dann nach Deutschland (vor ca. 40 Jahren), wo sie einen deutschen Mann heiratete. Sie spricht fließend ungarisch und englisch, außerdem deutsch, ihr Mann spricht deutsch und durch jahrelange Aufenthalte in England und Amerika sehr gut englisch.

Ihre Tochter (heute 30) ist dreisprachig - wenn man den bairischen Dialekt dazuzählt, 4sprachig - aufgewachsen, d.h. spricht fließend englisch, deutsch, ungarisch (und bairisch). Die Mutter hat mit ihr von klein an nur ungarisch und englisch gesprochen, der Vater in der Hauptsache englisch. Deutsch hat die Tochter von den deutschen Großeltern, in Kindergarten/Schule, über Radio und Fernsehen, im Alltag gelernt.

AstridDerPu

 


paulklaus  04.11.2024, 14:54

Meine / unsere Kinder sind das beste Beispiel für den ungeheuren Wert bilingualer Erziehung: Der Sohn, Schauspieler, ist "nebenbei" Synchronsprecher (englisch / deutsch); unsere "trilinguale" Tochter arbeitet bei der Deutschen Welle / Bonn - logo - dreisprachig......