Kappzaum - gefährlich?
Hallo,
bis jetzt wurde mir nur sehr positiv vom Kappzaum zum Longieren berichtet und ich hatte schon beschlossen Ausschau zu halten. Aber heute wurde mir erzählt das der Kappzaum gefährlich ist und man dem Pferd damit schnell die Nase brechen kann.
Braucht man für den Kappzaum nun eine besondere "Ausbildung" oder nicht?
Und ist der Kappzaum echt so gefährlich?
Danke schon mal für die Antworten. LG
7 Antworten
Wichtig ist, dass der Kappzaum gut sitzt. So tief, dass er am empfindlichen Teil des Nasenbeins ist, sitzt aber kein Kappzaum.
Es ist genauso leicht (oder eben schwer), einem Pferd mit einem Kappzaum die Nase zu brechen wie mit einem Stallhalfter, in das es mal mit einem kräftigen Satz hopst, weil es sich erschrickt.
Immer wieder interessant, wie weit die Kappzaumgegner die Argumente herbeiziehen, ich musste mir auch schon vieles anhören, war lange Zeit in einem Stall die einzige, die auf Kappzaum gearbeitet hat und da kamen abenteuerliche Erfindungen, warum die anderen das nicht machen. Im jetzigen Stall hab ich noch niemanden ohne Kappzaum longieren sehen.
Also um einen Pferd die Nase zu brechen gehört schon was zu:) So was passiert wenn dann bei scharfen Gebissen mit Hebelwirkung und einer unqualifizierten Hand. Mit einem Kappzaum das richtig sitzt dürfte das schon schwer werden. Wer so etwas erzählt sollte noch mal Unterricht nehmen denn ich habe noch niemanden getroffen dessen Pferd sich die Nase oder Kiefer gebrochen hat, das wäre eine Leistung auf die man nicht Stolz sein könnte und zu der rohe Gewalt gehört.
Ok danke Leute für die tollen Antworten :)
Anscheinend war die Behauptung völlig übertrieben. Naja ok stammt auch von einer Person die eher übervorsichtig ist. Dann kann ich ja beruhigt mit dem Kappzaum arbeiten :)
Lg
Ehrlich gesagt, das ist das erste Mal dass ich höre, dass ein Kappzaum gefährlich sein soll. Ok, prinzipiell kann man ja mit allem wovon man absolut keine Ahnung hat einem Pferd gefährlich werden, so gesehen. Ich arbeite mit meinen Pferden an der Longe eigentlich immer mit Kappzaum. Ich hab schon die schrecklichsten Dinge gesehen, Leute die ihre Pferde mit Halfter longieren und es dann so locker einstellen, dass sie es dem Pferd fast über den Kopf ziehen, oder Leute die die Longe innen am Gebiss festmachen und es den Pferden praktisch seitlich aus dem Maul ziehen. Nicht einmal wenn man sich nicht so gut auskennt, kann man mit einem Kappzaum solchen Blödsinn machen. Und mal ehrlich, die Nase brechen?! Wie soll denn das gehen, ein Kappzaum hat keine Hebelwirkung, entsteht Zug auf der Longe kommt der Druck eher seitlich beim Pferd an und es wird den Kopf wenden oder sich überhaupt ganz in die Richtung drehen. Ich bevorzuge den Kappzaum, weil er das Longieren mit Gebiss ermöglicht, ohne das Pferd im Maul abzustumpfen und weil nichts am Kopf des Pferdes herumschlackert. Wichtig ist auf anständige Qualität (Leder und gute Polsterung) und einen guten Sitz zu achten.
aaaaaaaaaaaaalso. im prinzip ist ein kappzaum viel besser beim longieren da du,wenn du mit gebiss longierst,generell zug auf dem gebiss hast durch das gebiss der longe. mir ist bisher noch nicht zu ohren gekommen dass man einem pferd mit kappzaum die nase brechen kann.. vor allem nicht,solange du nur sanft einwirkst bzw fast garnicht. ;) ich würde das ganze aber vielleicht auch vom ausbildungsstand deines pferdes abhängig machen. wie weit ist es denn?
Mein Pferd ist 11 Jahre als und komplett eingeritten und ziemlich sicher an der Longe, hat nur Balanceschwierigkeiten, weswegen ich den Longenkurs von Wege zum Pferd ausprobieren will und dazu einen Kappzaum brauche. Ich lasse mir den Umgang mit dem Kappzaum auf jeden Fall zeigen aber ich wollte auch wissen ob er echt so gefährlich ist.