Kann Mobbing gravierende Folgen haben?
wie: Aggressionen, Selbsthass, Angst vor Menschen, mangelndes Vertrauen in andere Menschen, Desinteresse an anderen Menschen etc.
Können auch dauerhaft Symptome bestehen bleiben?
Und wie geht man damit um, wenn dauerhaft Symptome bestehen bleiben?
6 Antworten
Mobbing ist ein perfides Machtspiel, das für das Mobbing-Opfer verheerende gesundheitliche Schäden zur Folge hat oder haben kann. Charakteristisch bei den Tätern (den Mobbern) sind anhaltende Destruktivität, Verletzungsfreude, stark überhöhte Gewaltbereitschaft - und (man höre und staune) eine defizitäre Selbstsicherheit. An Selbstbewusstsein mangelt es ganz massiv. Mobber sind also keineswegs "die starken Typen", die mal eben (wie heldenhaft!) sagen, was Sache ist. Sie sind das genaue Gegenteil = verunsicherte, verängstigte und verbitterte Menschen, die andere erniedrigen und zu Boden quälen, um sich selbst zu erhöhen. Hier hat sich - Wochen zurück - ein 12jähriges Mädelchen das Leben genommen, weil es den Druck und den Hass nicht mehr ertrug. Man mag sich gar nicht vorstellen, was in dem Kind vorging. Kinder und Jugendliche muss man schützen und stärken. Erwachsene können sich weitaus besser wehren, doch auch da besteht dringender Handlungsbedarf. Ggfs. sollte man auch Behörden einschalten.
Laut Expert/-innen der Kriminalprävention ist Mobbing strafbar, wenn bei der Mobbinghandlung ein strafrechtliches Delikt begangen wird. Es ist möglich, bei Mobbing Anzeige zu erstatten, wenn etwa Tatbestände wie Körperverletzung, Beleidigung, Nötigung, Verleumdung, üble Nachrede oder Datenbeschädigung vorliegen.
(....) Sinnvoll ist alles, was das Selbstwertgefühl stärkt: Das können unter anderem Sport, Hobbys oder Treffen mit Freunden sein. Manchmal kann es auch helfen, eine Anpassungsstrategie zu wählen und sich zum Beispiel eine gewisse Gleichgültigkeit anzutrainieren. Entspannungstechniken wie Yoga oder autogenes Training können dafür sorgen, dass man Anfeindungen besser wegsteckt – und die Täter im besten Fall aufgeben. (....)
(....) Es gibt gleich mehrere Begriffe für dasselbe Phänomen: "Mobbing“ kommt vom englischen Wort "mob“ – also "der Pöbel“. Aber auch das Wort "Bullying“ wird oft verwendet: Als "Bully“ bezeichnet man im Englischen einen "brutalen Kerl“. (....) Richtiges Mobbing oder Bullying folgt aber immer bestimmten "Spielregeln“: Es ist ein Verhaltensmuster – also nicht nur eine einzelne Handlung, sondern das Verhalten passiert immer wieder, systematisch, und wiederholt sich ständig. Dabei handelt es sich immer um negative Handlungen: Es geht nie um sachliche Kritik, sondern die Angriffe richten sich immer gegen die einzelne Person. (....) Der Täter ist der- oder diejenige, der oder die das Ganze anstiftet. Dem Täter geht es bei den Attacken meist gar nicht so sehr darum, dem Opfer wirklich zu schaden, sondern er braucht das Opfer, um die eigene Position in der Gruppe zu stärken. Er instrumentalisiert eine Person, um selbst an Status zu gewinnen. (....)
https://www.quarks.de/podcast/quarks-daily-spezial-folge-53-mobbing-die-psychologie-dahinter/
Kann zwar sein, aber dann reden wir von einem längeren Zeitraum Mobbing.
Niemand entwickelt Selbsthass und soziale Phobie durch ein paar Wochen Mobbing.
Jeder Tag Mobbing ist wie ein Nadelstich. Natürlich hinterlässt das negative Spuren, egal wie lange. Man kann seine Erinnerungen nicht einfach auslöschen. Unsere Umwelt und Umfeld formen uns für die Ewigkeit.
Selbsthass ist das schlimmste was einem persönlich passieren kann. Der Mobber würde gewinnen.
Ja, kann es.
Ist noch gar nicht so lange her, da habe ich gelesen das sich in Amerika ein zehnjähriges Kind wegen Dauer-Mobbing selbst getötet hat, also Selbstmord begangen hat.
Das muss man sich mal vorstellen, ein zehnjähriges Kind!!, in dem Alter sollten Kinder eigentlich fröhlich sein.
Das sind alles folgen von Mobbing und das kann sich über Jahre hinweg ziehen, wenn schlimm und nachhaltig genug gemobbt und nichts dagegen getan wurde. Gerade fehlendes Vertrauen und Misstrauen, Menschenscheue bis zu einer Sozialphobie oder auch Desinteresse an anderen Menschen und Kontakten sind hier zu nennen.
Aggressionen,
Ja
Selbsthass,
Ja
Angst vor Menschen,
Ja
mangelndes Vertrauen in andere Menschen,
Ja
Desinteresse an anderen Menschen etc.
Ja
Können auch dauerhaft Symptome bestehen bleiben?
Ja
Und ein Jahr?
Oder mehrmaliges Mobbing?