Kann mir wer erklären wie man sich den Vakuumzerfall vorstellen kann?
Ok, wir leben in einer Blase aus Sauerstoff grob gesagt,... die Sonne hat eine Heliosphäre kann ich mir vorstellen,...die Galaxien und dazwischen fast nichts, geht auch noch,...aber bei Vakuumzerfall,.. in was soll das Nichts zerfallen.
Oder ist damit ein Universum "in" einem Vorgängeruniversum gemeint,...Eine Blase in einer Blase,...🤯
4 Antworten
Vakuum ist per Definition nur die Abwesenheit von Materie, nicht von anderen Formen von Energien.
Beim Vakuumzerfall geht es um das Higgs-Feld, was die Eigenschaft der Masse verleiht. Dies ist Allgegenwärtig, also überall vorhanden und ist demnach die Basis für das Physikalische Weltbild und Funktionieren des Universums wie wir es kennen. Der Vakuumzerfall ist nun eine Theorie die sagt, dass sich dieses Feld unter bestimmten Umständen lokal abbaut, und dann rasant "zerfällt", sich also immer weiter abbaut und so Schritt für Schritt das Universum zerstört oder es zumindest in eine für uns unvorhersehbare Art verändert.
Nein, die Hintergrundstrahlung sind Überreste vom Urknall, die sich in Form von Mikrowellenstrahlung sichtbar machen. Das Higgs-feld ist tatsächlich fast schon eine Eigenschaft des Raumes, allgegenwärtig und überall gleich (immerhin wurde in den Medien das Higgs Teilchen auch oft das Gottesteilchen genannt). Das Higgs-feld liefert außerdem physikalische Eigenschaften und ist absolut fundamental, währen die Hintergrundstrahlung nur eine Wirkung des Urknalls als Ursache ist.
Medien das Higgs Teilchen auch oft das Gottesteilchen genannt
Wobei das, wie so oft, einfach nur total Dämlichkeit der Medien war.
Oder man wollte einfach Schlagzeilen raushauen.
"God particle" kommt einfach vom Ausspruch "god damn particle"
Gruß
Stell dir vor du hast in einer Seifenblase Gas und Staub. Der verdichtet sich durch den Druck in der Blase zu kleinen Klumpen. Platzt die Blase ist alles dahin.
So ähnlich verhält es sich mit dem Higgsfeld, was allem Masse und auch Trägheit verleiht. "Platzt" dieses Feld aufgrund einer winzigen lokalen statistischen Instabilität (einer Nadel) zerfällt das Universum und alles darin.
Da wir aber noch 10^500 Jahre Zeit haben, würde ich mir da keine Sorgen machen.
Mh, vacuum decay könnte jederzeit passieren.
Das ist nicht mit dem heat death des Universums zu verwechseln
Gruß
Und ergänzend kann man sagen, dass das evtl. schon passiert ist. Vielleicht auch mehrfach.
Vielleicht aber auch nicht und vielleicht passiert es nie, weil die Physik dann doch anders ist.
Gruß
10 ⁵⁰⁰ sind viele Nullen warum erst so spät? hat das mit der Expansion zu tun?
Es ist die Zeit, die statistisch gesehen vergeht, bis dieses (theoretische) Phänomen auftritt. Mit der Expansion hat das nichts zu tun. Hier könnte es aber bei weiterer beschleunigter Ausdehnung des Raumes irgendwann den Raum an sich zerreißen. Das nennt sich dann "Big Rip".
Nein. Was das Tunneln da verloren hat, weiß ich nicht. Das ist eigentlich aus der Aufenthaltswahrscheinlichkeit von Teilchen. Ich kenne die Vakuumzerfall Theorie aber auch nicht im Detail. Ich stelle es mir lieber als energetischen Kaventsmann (als Summe sich überlagernder Fluktuationen) vor, der zwar sehr unwahrscheinlich ist, das Higgsfeld dann aber über die energetische Barriere hebt und sie nicht durchtunnelt. In meinem o.g. Bild wäre es die Nadel.
Hey,
auf dem Channel "Dinge Erklärt - Kurzgesagt" gibt es eine meiner Meinung nach ausführliche Erklärung zum Vakuumzerfall. Er erklärt es einfach und gut verständlich.
Hier der Link zu diesem Video: https://www.youtube.com/watch?v=hHzA5S_usnM
Ich hoff ich konnte dir gut weiterhelfen.
L.G. Keks
https://www.youtube.com/watch?v=ijFm6DxNVyI
Viel Spaß
Vaccum decay ist übrigens ein schlechter Name. Wie so oft in der Physik.
Vacuum steht dafür, dass ein energetisch niedrigeres (genauer des niedrigste) Niveau erreicht wird.
Gruß
aber ein Ball bleibt ja ein Ball egal ob er in 2 km liegt oder am Boden
Das mit dem Ball, der einen Berg runter rollt, dient nur der Veranschaulichung.
Der Ball rollt den Berg runter, bleibt aber auf halber Strecke liegen. Der Ball könnte noch weiter runter.
Beim Higgsfeld ist das so, dass das ein gewisses Energienivau erreicht hat. Aber es könnte noch tiefer. Wenn es noch tiefer fällt, dann wird die Energie freigesetzt und alles ändert sich.
Vielleicht stellst Du dir das Higgsfeld wie ein gespanntes Gummituch vor. Da Tuch ist noch etwas gespannt und könnte sich jederzeit noch weiter entspannen - dabei würde Energie freigesetzt und das Tuch würde sich danach komplett anders verhalten.
Es ist etwas schwierig gute Analogien für ein Feld zu finden. Das Feld ist überall im Universum.
Gruß
d.H. das Higgsfeld ist sowas wie die Hintergrundstrahlung