Kann mir jemand Punktelastizität erklären?
Hallo,
leider verstehe ich den Begriff der Punktelastizität in der Mikroökonomie nicht. Im Internet findet man nur verwirrende Formeln, die mir leider auch nicht weiterhelfen. Vllt kann mir einer von euch helfen und mir verständlich erklären, was dieser Begriff zu bedeuten hat. Viele Grüße
2 Antworten
na klar: Wenn ein Anbieter den Preis erhöht, dann sinkt normalerweise die abgesetzte Menge (die Nachfragekurve fällt ja, dank des Substitutonseffekts). Die Preiselastizität der Nachfrage beschreibt, um wieviel Prozent die Absatzmenge zurückgeht, wenn der Preis um ein Prozent erhöht wird (oder die Menge steigt, wenn der Preis sinkt). Eine Elastizizät von -5 heißt also: die Menge geht um 5% hoch (runter), wenn der Preis um 1% sinkt (steigt).
Oft gehen wir von einer LINEAREN (indirekten) Nachfrage P=a-bQ aus. Relative (prozentuale) Mengenänderung ist dQ/Q, reltaive prfeisänderung dP/P. Die Elastizität ist dann relative Mengenänderung durch relative Preisänderung, also dQ/Q geteilt durch dP/P, oder umgeformt: P/Q geteilt durch dP/dQ. dP/dQ ist nichts anderes als die Ableitung der indirekten Nachfrage, also das -b im linearen Fall. Damit vereinfacht sich die Formel für die Elastizität der linearen Nachfrage zu -P/bQ.
Und waru PUNKTelastizizät? Nun, die lineare Nachfrage hat in jedem Punkt eine andere Elastizität. Das -b bleibt ja entlang der Nachfrage immer gleich, aber P/Q ändert sich: links oben wird das unendlich, weil Q gegen Null geht; rechts unten wird das Null, weil P gegen Null geht. Die Elastizität der linearen Nachfrage geht entsprechend von Minus unendlich bis Null.
Es gibt Funktionsformen, die global überall denselben Wert für die Punktelastizität aufweisen; dafür muß sich die Steigung der Nachfrage aber in jedem Punkt ändern (wie bei einer Hyperbel). Da ist
Alles klar? Scionescire
Hallo zusammen,
kann mir das jemand mathematisch die Formel für die Bogenelastizität herleiten? Wie komme ich von: (ΔX/X)/(ΔP/P) nach (ΔX/ΔP)*(P/X)
Gruß und Danke