Kann mir jemand helfen (DDR Witze)?
Hey, ich habe die Aufgabe ein paar DDR Witze für die Schule zu erklären, ich liste hier mal 3 Stück auf.
- DDR, eine Frau geht durchs Kaufhaus. Sie fragt eine Verkäuferin: "Sagen Sie mal, haben Sie hier keine Schuhe?" Die Verkäuferin antwortet: "Keine Schuhe gibt es eine Etage tiefer, hier haben wir keine Hosen."
- Kennen Sie den Unterschied zwischen der sozialistischen Kaderpolitik und der Champignon-Zucht? Es gibt keinen, sobald sich ein helles Köpfchen zeigt, wird es sofort abgeschnitten.
- "In unserer Partei gibt es zwei Strömungen. Die erste handelt aus Angst, die zweite aus Überzeugung" , meint ein hoher Funktionär zu Honecker, "welche sollen wir bevorzugen?" "Die aus Angst. Die Überzeugung kann wechseln."
Mir fehlt es an Alter, Intelligenz oder was auch immer um diese Witze zu verstehen und meine Schulaufgabe zu erledigen.
Wir sollen schreiben welches Problem in dem Witz deutlich wird, wer kritisiert wird und wieso man darüber nachdenken musste, in welcher Situation und Gesellschaft man so einen Witz erzählte.
Es wäre super Nett wenn mir hier jemand helfen könnte!
4 Antworten
Im Politbüro der SED nach der Ablösung Honeckers:
Honecker: „Egon, warum bist du eigentlich so plötzlich der neue Staatsratsvorsitzende?“
Krenz: (mit einem breiten Grinsen): „Na, Erich, ich habe das Fenster aufgemacht und gesagt: Vorwärts immer, Rückwärts nimmer!" „Mielke hatte mir zugesichert, er liebe doch alle." „Aber ich konnte ihm leider nur noch zurufen: Wer liebt, muss auch loslassen können!"
Honecker: „Und wann wurde der Minister für Staatssicherheit zuerst gestürzt?“
Krenz: „Als er am Fenster sein Fernglas zum letzten Mal ansetzte!" "Für Dich ist auch ein kleines Fenster frei."
Beim ersten Witz geht es darum, dass die Frau im falschen Stockwerk war. Heute würde man sagen, die Schuhe gibt es eine Etage tiefer.
In der DDR gab es aber sehr oft das nicht, was Du kaufen wolltest. Daher sagte die Verkäuferin "keineSchuhe" und "keineHosen". Die Frau war in der Hosenabteilung, aber es gab ja keine.
Beim zweiten Witz geht es um Champignons. Die kennst Du ja sicher und weißt, dass sie hell sind. Also, sobald ein Champignon (ein Heller Kopf) aus dem Boden sah, wurde er abgesägt. Genauso, wie wenn mal ein menschlicher heller Kopf zu sehen war. Der wurde auch recht schnell abgesägt, denn die DDR wollte keine hellen Köpfe, sondern gehorsame.
Beim dritten Witz geht es darum, dass Leute, die Angst haben, alles tun, was man ihnen sagt. Sie machen das genau aus dem Grund, weil sie Angst haben, dass ihnen was passieren könnte.
- Viele Dinge sind Mangelware, es gab einfach nicht alle Güter zu kaufen - Geschäfte leer. Das lag auch mit daran, dass Güter stark exportiert wurden, um Devisen (fremde Währungen) zu bekommen (um dann Dinge kaufen zu können, die in der DDR nicht hergestellt werden konnten)
- und 3. Im Prinzip wollte man Leute haben, die das umsetzen, was von höherer Stelle befohlen wurde. Eine politische freie Diskussion war nicht so vorgesehen.
Hier kannst Du zweimal täglich einen DDR-Witz nachlesen. Meist sind sie auch mit Erläuterungen versehen, damit der Wessi sie auch versteht.
LG metalfreak311