Kann mir jemand helfen, dass Gedicht ''Aufruf'' von Theodor Körner zu intepretieren?
Hallo Leute, Ich habe ein Problem. Ich muss das Gedicht wirklich gut Interpretieren können. Ich habe schon mal angefangen, aber weiter komme ich leider nicht voran. Iwie habe ich es auch eher oberflächlich analysiert und konnte somit auch nicht alle Zeilen verstehen.
Es wäre echt lieb, wenn ihr mir helfen könnt.
Mein Ansatz: - man kann den Hass spüren, den er für die andere Nation empfindet (Z.1 und 4) - er will, dass sie aus purer Treue zum Vaterland in den Kampf ziehen (Z.7) - erwartet vom Volk, dass sie für die eigene Nation sich aufopfern sollen. (Z. 8-9) - nennt seinen Gegner Tyrann (Z.13) - beschreibt die Herrschaft seines Gegners mit Wörtern wie Rache, Schande, Meuchelmord und fordert Rache (Z.17-18) - er strebt nach Freiheit und Sieg für das Volk (Z.20-21)
Ich würde mich über eure Antwort freuen.
Mit freundlichen Grüßen: )
2 Antworten
Deine Interpretation wird scheitern, wenn Du die Zeit und die Zeitumstände, in der das Gedicht geschrieben wurde, nicht kennst.
Es ging damals darum, Schluß zu machen mit Napoleons Invasion, die v.a Preußen schwerstens unterdrückte und schon Zehntausende Todesopfer gefordert hatte (Rußlandfeldzug usw.).
Damals, 1813, war man noch nicht so "politisch korrekt" gehirngewaschen wie die Deutschen heute. Es war damals noch nicht verteufelungswürdig, für das eigene Land ein akzeptables Leben zu fordern. Merkels Landesvergessenheit war noch nicht erfunden.
Es gibt, über Deutschland verteilt, mind. ca. 20 Körner-Denkmäler. Körner gilt als "Dichter und Freiheitskämpfer-Held" in den Napoleonischen Befreiungskriegen, er verlor dabei auch sein Leben. Man bewahrte ihm ehrendes Andenken.
Preußen wurde seit 1806 schwerstens durch die napoleonische Gewaltherrschaft ausgeplündert, es wurde bettelarm. Daher formierten sich 1813 "Freischärlerkorps" um den Diktator zu vertreiben. Körner hat in seinen Liedern/Gedichten und sein persönliches Mitkämpfen den Widerstandswillen bei seinen Landsleuten entfacht sowie die Liebe zum eigenen Land.
Man wird ihm nicht gerecht, indem man ihn mit heutiger linksextremistischer Ideologiebrille in das Eck "Nazi und Kriegstreiber" schiebt.
Ist dir das Metrum schon aufgefallen? Schau dir das mal an. Unbedingt solltest du dir Symbole und Allegorien angucken. Die Verbindung zum mittelalterlichen Kreuzzug ist dir aufgefallen, oder? Dann die (plumpen) Anspielungen auf Bibel (besonders neues Testament). Lies dir mal ne Biographie von Körner durch, da wird dir auch noch was auffallen ;)
Hast du noch irgendwelche konkreten Fragen?
Danke, ich werde auf jeden Fall noch einwenig über die Biographie recherchieren. Nur hab ich doch eine Frage. Zeile.5 : die Saat ist reif- ihr schnitten zaubert nicht.
Das verstehe ich iwie nicht. Was meint er denn damit
Danke schonmal =)
Schnitter, nicht Schnitten; und zaudert = zögern, abwarten, ängstlich zurückweichen ;) Schnitter ist jemand, der ein Feld oder eine Wiese abmäht. Im Gedichtzusammenhang ruft er die Soldaten auf zu kämpfen und zu töten. Passt einfach auch zum Rest vom Gedicht.
Dankeee es bringt mich um ein vielfaches weiter.
Nur sind mir dennoch einige Dinge dennoch unklar. Seit wann hat der kreuzzug mit dem Inhalt des Gedichtes zutun und wie wird der Krieg, das eigene Volk und der Gegner in körners Aufruf dargestellt? =/
Iwie bringt mir das leider nicht weiter.
Ich weiß auf jeden Fall das es die Zeit des Nationalismus's ist. Und Preußen in der Zeit Frankreich den Krieg erklärt hat.