Kann man trotz VPN noch verfolgt werden?
10 Antworten
Einige potenzielle Lücken die Anonymität betreffend gibt es da schon. Die sind aber teils doppeldeutig, was es erschwert, eine verlässliche Aussage zu treffen.
- Dein Internetanbieter bekommt mit, welchen VPN-Server du anfragst. Kennt also dessen IP-Adresse.
- Der VPN-Server bekommt mit, welchen Zielserver du anfragst (z.B., dass du gutefrage.net, also 213.95.206.41, angefragt hast). Und da du am VPN-Server angemeldet bist, kennt dieser auch deine IP-Adresse.
- Du verrätst dich auch, wenn du via VPN auf einen Dienst zugreifst, bei dem du authentifiziert bist. Denn dadurch wird eine eindeutige Zuordnung (Dienst <=> VPN-Server) möglich.
Wer interessiert daran ist herauszufinden auf welche Server du zugegriffen hast, kann sich an die "Lücken" namens Provider und VPN-Anbieter wenden.
Vergessen hab ich IPv6 und Anycast nicht, habs bewusst weggelassen, da ich nicht erkennen konnte, dass der Fragesteller irgendwelche Erfahrungen in dieser Richtung hat. Ist allgemein wichtig zu erklären, das sehe ich auch so.
Danke für die Ergänzung und die Bestätigung meiner Antwort. :)
Dein VPN-Anbieter weiß ganz genau, was du tust. Du gibst also dein Vertrauen vom Provider an den VPN-Anbieter ab.
Da man bei keinem Anbieter zu 100% weiß, was er mit diesen Informationen macht, musst du für dich selber wissen, ob es dir das wert ist.
Grüße
Wir sieht das aus mit Programmen bzw. In der Musik Plugins cracken. Weil Avicii das ja auch gemacht hat
Du fragst öffentlich nach, wie du Software "klauen" kannst. So etwas sollte hier nicht unterstützt werden, da die Producer davon leben, ihr geistiges Eigentum zu verkaufen.
"Besser du hast im Moment eine VPN an" :)
Grüße
Ich frage nicht wie ich das machen möchte sondern ob das irgendwie herauszufinden geht. Da Promis wie Avicii oder so es halt auch schon mal gemacht haben. Ist keine Frage wie ich das machen kann oder möchte
Tja, Avicii ist dafür auch sechs Fuß unter die Erde gewandert. Denk mal drüber nach...
Was aber nichts damit zu tun hat ob man gecrackt hat oder nicht.
Und wie, crackst du etwas werden sie dich suchen und finden. Was danach geschieht wünsche ich nicht mal meinem ärgsten Feind.
Wenn z.B. dein vpn-Anbieter per richterlichem Beschluss gezwungen wird deine Verbindungsdaten offenzulegen, ja.
Hierzu muss eine Staatsanwaltschaft aber:
- wissen, dass ein und welcher vpn Anbieter genutzt wird.
- es müssen Tatsachen vorliegen, die die Annahme rechtfertigen, dass du Gesetze brichst (Gefahr im Verzug o.ä.).
das ist in der regen schwierig, weil von da aus, wo das Verbrechen begangen wird, man nur den vpn sieht und aber nicht weiß dass es nur ein vpn ist.
;-)
Ja schon , um wirklich teil sicher zu sein benutzt du einfach einen VPN der nicht loggt (außerhalb der EU) . Dann noch Tor verwenden und Javascript disablen .
Von NordVPN ist abzuraten , da ist man sich zu 99% sicher das sie loggen ; )
Nur weil man einen VPN benutzt heißt das noch lange nicht, dass man nicht verfolgt werden kann. Über Cookies kann der Browserverlauf getrackt werden. Und über JavaScript kann deine echte ip ermittelt werden.
Und dann kannst du dir natürlich auch Schadsoftware einfangen, die dich ausspioniert.
Wieso vergessen (fast) alle IPv6 und das Anycast-System (213.95.206.41 bzw 213.95.206.42 und 2001:780:12e::41 bzw. 2001:780:12e::42)?
Vergiss bloß nicht die Sicherheitslücken auf Userseite.