Kann man Toleranz lernen?

17 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

sicherlich ist aber ein langer weg bis dahin

Ich glaube, dass die Fähigkeit zur Toleranz in jedem steckt. Ob er sie dann auch freilegt und vergrößert, ist eine andere Geschichte.

Selbsterkenntnis, Selbstannahme, freie Entfaltung, Anerkennung für sich selbst und den eigenen Weg, sind Wege zu mehr Toleranz.

In dem Maße, wie ich mich selbst mit all meinen Unzulänglichkeiten, Fehlern, Schwächen und kleinen und größeren Verrücktheiten annehme und akzeptiere, kann ich es auch bei anderen.

Wenn ich durch Selbsterkenntnis darüber Bewusstheit erlange, warum ich bin, wie ich bin, bringe ich dieses Verständnis auch für andere auf. Ich erlange Klarheit darüber, dass es da so unendlich viel gibt, das ich nicht weiß und dieses Viele der Hintergrund dafür ist, dass dieser Mensch, diese Gruppe, diese Nation whatever so ist, wie sie ist. Würde ich es wissen, könnte ich verstehen.

Da diese Recherchen aber Lebensaufgaben wären, reicht es, wenn ich lerne mich selbst zu verstehen. Das ist die Grundlage für Toleranz.

Ich finde ja. Intoleranz hat viel mit Angst zu tun, warum man sich abgrenzen, einigeln will. Es geht nicht darum, viele Informationen zu sammeln. Man sollte die Frage an sich heranlassen, was verunsichert, was Angst macht. Dann sollte man gezielt suchen, ob diese Ängste berechtigt sind. Es heißt ja nicht, dass alle Ängste unberechtigt sind und Toleranz heißt auch nicht, nur aus Feigheit wegzugucken. Man sollte auch mal Gegenargumente zulassen, und wenn es nur dazu dient, dass man am Ende seine eigene Position besser begründen kann. Man sollte dabei auch nicht übersehen, dass das Wort TOLERANZ auch ein politisches Schlagwort, manchmal auch TOTSCHLAGWORT ist, das gerne missbraucht wird. Tolerant sein, heißt offen sein, angstfrei und kritisch, aber nicht ohne Maßstäbe. Toleranz heißt nicht, dass alles erlaubt ist. Das ist Feigheit, Nihilismus und das zerstört jede Gesellschaft. Toleranz heißt also nicht, von Werten Abschied nehmen. Es heiß nur, sie auch kritisch zu befragen genauso wie die Gegenpositionen. Toleranz erfordert auch den Mut, offensichtlichen Gegnern der Toleranz kompromisslos entgegenzutreten. Toleranz hat auch etwas damit zu tun, über sich selbst zu meditieren, sich selbst als fehlbaren Menschen zu erfahren und zu erdulden, dann wird man auch leichter gegenüber den menschlichen Fehlern anderer duldsamer. Letztlich aber bringt es einem als Gewinn mehr Gelassenheit.

Auch wenn hier viele sagen, dass man Toleranz lernen kann, halte ich das für eher unwahrscheinlich. Meine Erfahrung ist eher die, dass man wirklich intoleranten Menschen nicht beikommen kann mit Argumenten und ähnlichem, da diese Menschen meistens in einem argumentativen Teufelskreis stecken und mit Scheinbeweisen und billiger Rhetorik jede vernünftige Annäherung blocken. Meistens paart sich bei solchen Menschen Intoleranz noch mit Starrsinn, festgefahrenen Vorurteilen und unumstößlichen Beweisen à la "Alle sind so..." "Nur weil du das nicht bemerkst...." und jeder anderen Art falscher Logik. Irgendwann bin ich noch jedesmal vor eine Mauer der selbstgerechten Pseudologik gestoßen.

Möglich, dass es möglich ist, aber mir wäre kein Fall von Überzeugung durch Worte und Argumente allein bekannt.

Nein, Toleranz gehört zu den angeborenen Faktoren, der Emotionalen Intelligenz, das heisst jeder Mensche hat eine andere Grenze, bis zu der er bereit ist, etwas zu tolerieren.

Sie ist angeboren und somit abhängig von der eigenen Persönlichkeit.


Sajonara  07.01.2012, 14:47

kann aber durchaus ausgedehnt und durch Erfahrung erweitert werden, sonst gäbe es auch keine "Erleuchtung" die ein nennenswerter Abschluss dieses Erkenntnis suchenden Vorgangs sein kann, ..!?

0
Astroprofiler  07.01.2012, 15:59
@Sajonara

Persönlichkeit bedeutet die Fähigkeit durch "nach"denken den Willen dahingehend zu beeinflussen, Dinge nicht nur mit seinem Standpunkt zu betrachten, also auch andere Meinungen und Ansichten durch Erfahrungen mehr zu tolerieren. Toleranz entwickeln.

0