kann man theoretisch ein seil zum mond spannen von der erde?
und dann z.b mit einen wagon hochfahren
Spaßfrage ;P hoffe das war jeden bewusst
17 Antworten
Kommt wohl eher auf das Materiel an und wo man es anspannt. Da sich die erde dreht muss man einen punkt finden bei dem es sich nicht um sich selbst dreht
Wäre dann warscheinlich der Nordpol, die Erde eiert zwar aber das wäre ja der einzige Punkt quasi wo sich das Seil nicht um die erde wickeln würde
Das wird nicht gehen, der Mond ist nicht immer an der selben Position bezogen auf die Erde, da
- die Erde unter dem Monde rotiert
- sich der Mond um die Erde dreht
Nein der Mond ist ja nicht Geostationär, somit würde sich das Seil um die Erde wickeln.
Zudem gibt es derzeit kein bekanntes Material welches bei dieser Länge nicht unter seinem Gewicht reißen würde. Ich glaube mit Kohlenstoffnanoröhrchen und bestimmten Querschnitt würds gehn nur Last kann man drauf nicht mehr bewegen.
Es gibt dazu ja auch schon die Idee des Weltraumaufzugs, dieser wird aber wegen oben genannten Problem nicht über den Mond sondern über einen Geosynchronen Satelliten gemacht.
Es gab auch Leute die von der Mondoberfläche einen so einen Weltraumaufzug errichten wollen. Da wäre es etwas leichter, weil man die Gegenstelle direkt in einen stabilen Lagrange Punkt hängen kann.
Wenn sich das Seil dann um die Erde wickelt, bekommt die eine Wespentaille, und der Mond rückt näher - das ist doch auch was.
da sich der abstand ständig "leicht" verändert muss das schon ein ziemlich elastisches gummiseil sein und selbst das würde reissen
da muss man noch ziemlich viel knowhow reinstecken bis das geht --- aber könnte in zukunft irgend wann mal gehen
Diese Frage haben sich auch schon viele gestellt: https://www.youtube.com/watch?v=XDObFlUvuLE
Dieses Video erklärt es eigentlich ziemlich gut!
Liebe Grüße! :)
Gibt die Idee einen Fahrstuhl in den Weltraum zum Mond zu bauen schon seit 1895. Dieser soll entlang eines Seils nach oben fahren.
Bisher konnte es noch nicht umgesetzt werden, aber die Planung schreitet voran.
Der Artikel ist allerdings ziemlich verwirrend, da er sich nicht entscheiden kann ob es mit dem Kabel bis zum Mond oder in den geostationären Orbit gehen soll. Über den Weltraumlift zu letzterem wird schon länger geredet, eben auch von ernstzunehmenden Wissenschaftlern. Ersteres dürfte aber eine kleine Herausforderung sein, da die unterschiedlichen Geschwindigkeiten nicht synchron zu bekommen sind.
Da gebe ich dir Recht. So wie ich es verstehe, soll laut Artikel das Seil nicht ganz bis zur Erde reichen. Die Entfernung zwischen Erde und Mond schwankt ja zwischen ca. 357.000 km und 407.000 km. Das Seil soll jedoch nur 322.000 km lang sein, könnte also höchstens mit einem Erd-Satelliten verbunden sein.
Ich habe mir den Originalartikel mal angeschaut
https://arxiv.org/pdf/1908.09339.pdf
Tatsächlich geht es da um ein Kabel, dass "im Gravitationsfeld" der Erde endet. Physiker können da sich mehr dazu sagen als ich, aber meiner Meinung nach läßt der Artikel die Rotation des Mondes um die Erde ausser acht. Das Seil muß komplett synchron mit der Mondumlaufbahn bleiben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass dies aufgrund der Länge und der Masse des Seils möglich ist, da es am Endpunkt keine Möglichkeit der Stabilisierung gibt. Das unterscheided das Konzept vom Weltraumlift, der auf der Erde verankert werden kann und im geostationären Orbit durch die Fliehkraft gespannt wird.
Weiterhin wird allen Punkten auf dem Seil aufgrund der Umlaufbahn eine nicht zu dieser passende Geschwindigkeit aufgezwungen. Damit liegt das Seil eben nicht (wie im Artikel behauptet und natürlich mit Ausnahme der Gravitation von Erde und Mond) kräftefrei im Raum. Insbesondere wird dadurch auch der Lagrange-Punkt nicht kräftefrei, aufgrund der "falschen" Umlaufgeschwindigkeit müsste die dort angedachte Raumstation ständig das Bestreben haben aus der Umlaufbahn zu triften.
Die Planung der Umsetzung ist halt noch nicht vollständig abgeschlossen. Es gibt noch immer ein paar Probleme die nicht vollständig gelöst werden konnten.
Beim Thema Kräftefreiheit am Lagrangepunkt geht es aber nicht um ein "paar Probleme", sondern schlicht um eine meiner Meinung nach falsche Voraussetzung. Wäre schön wenn dazu ein Physiker noch was sagen könnte.
Und ja, ich habe durchaus verstanden wie du deinen Kommentar meinst :-).
Die Gesamtbeschleunigung, die ein infinitesimales Element des Seils bei der "relativen Höhe" epsilon erfährt, ist von diesem epsilon abhängig (siehe Gleichung (7) auf Seite 3), also klar, ist nicht kräftefrei. Der Gradient der Spannkraft ist in (10) auf Seite 4 gegeben. Das Seil wird also definitiv starken Spannungen ausgesetzt, die das Material eben aushalten können muss. Aber da wurde es eklig und ich hab aufgehört zu lesen. :D
Einfacher zu realisieren wäre es vielleicht, einen Weltraumaufzug auf dem Mond zu installieren. Da die Schwerkraft geringer ist, müsste auch die Belastung auf das Seil geringer sein.
Allerdings ist beim Mond die Anziehungskraft so gering, dass sich ein Aufzug nicht lohnt.
möglichst mittig wahrscheinlich