Kann man Salze in Fetten lösen?
Ich möchte Salze in Wachs mischen, damit eine Kerze bunt brennt. Geht das?
Ich habe sowohl Kaliumnitrat und Kochsalz versucht zu lösen - ging nicht.
Ich kenne mich in Chemie nicht aus, sry - hat wer eine Idee?
6 Antworten
Meine Erfahrungen:
Kupfer Caprylat, nein, lässt sich nicht lösen, kein sichtbarer Effekt auf die Flamme
Kupfer Oxalat (wegen -CO2), nein - lässt sich nicht suspendieren
Barium Benzoat, nein, -lässt sich nicht suspendieren
Strontium Caproat, nein, - lässt sich weder lösen noch suspendieren
Strontium Benzoat, nein, -..-
Kupfer Benzoat - JA
Überraschenderweise lässt es sich wunderbar suspendieren, bleibt "gelöst" bis das Wachs aushärtet. Kerze brennt mit grünen Mantel um die Flamme. Problem: leichter Knistereffekt durch die Zersetzung des Stoffes. Bei mir ging das Teelicht überraschend aus - nach ca. 1h obwohl noch Wachs drinnen war. Ich kann nicht sagen, ob es was mit dem Cu zu tun hat - eventuell wird der Docht verstopft. Sicher binnich mir nicht.
Ich hoffe das hilft dir weiter. Mich überrascht etwas, dass das Kupfercaprylat (hergestellt, Schmelzpunkt bestimmt und im Vakuum getrocknet) und das Caproat (aus n-Pentanol) nicht funktioniert haben. Das Benzoat funktioniert zwar, knistert aber wie eine Wunderkerze.
Ich denke, organische Salze von Kupfer etc. kannst du vergessen (außer Cu Benzoat vielleicht).
Ich würde wie Peter sagte englischsprachige Rezepte auf Kupferchlorid/Sulfat in Vaselinesuspension probieren.
Sicher.
Aber vorher möchte ich noch sagen, dass sich Borsäureester lohnen könnten.
Trimethylborat siedet leider schon bei 68C
Mit den Siedepunkten kann man spielen, wenn man andere Alkohole nimmt
PS: Das was der Meister im Video macht, ist im Prinzip meine Antwort oben.
Er wandelt Borax mit "Poolsäure" (Schwefelsäure) in Borsäure um und verestert sie mit "Methylated Spirits" (Methanol) auf Ghetto art.
Das Trimethylborat, welches gebildet wurde, geht in Lösung. Der Rest wird von ihm abgefiltert.
Was er mit dem Kupfersulfat will, ist mir ein Rätsel. Das spielt eigentlich keine Rolle bei der Kerze.
Zu dumm, dass ich keine Borsäure mehr herumliegen habe (oder doch?)
Mal schauen.
Ich habe auch gelesen, dass Trimethylcitrat grün brennen soll.
Wo bekomme ich "Trimethylcitrat" als Normalsterblicher her?
Zudem kann ich mir nicht mehr erklären, warum das Salz Wachs löslich sein muss. Würde es nicht reichen den Docht in (irgend-) ein Salz einezulegen? Warum die ganze Veresterung?
1.) Bei Trimethylcitrat finde ich widersprüchliche Angaben auf Englisch
2.) Trimethylborat ist viel intensiver grün und lässt sich leicht durch Veresterung von Borsäure mit Methanol mit einem Tropfen Schwefelsäure herstellen. Wenn du Methanol nicht bekommst, stelle Triethylborat mit Ethanol her.
3.) Du müsstest einen neuen Docht nehmen, damit das Salz mit Wasser einziehen kann.
Außerdem hast du wenn du nur Salze verwendest immer noch einen orangen Flammenkern. Borsäureester sind wohl echt am besten!
Aber der Orangene Kern kommt doch vom Wachs, wie wirkt Borsaureester dem entgegen?
Doofe Frage, aber meine Experimente sind "Ghetto des Todes", kann ich statt reiner Schwefelsäure auch WC Reiniger oder Essig nehmen?
Ja der kommt vom Wachs und vom Docht. Borsäureester sind aber viel besser darin das zu überdecken!
Ich habe auch grad den Docht in CuSO4 getränkt - mit dem selben Ergebnis wie beim Kuperbenzoat Versuch.
Es kommt darauf an aus was dein WC reiniger ist.
Essig geht nicht.
Schreib mir eine PM dann kann ich dich auf den laufenden halten
Löslich war auch mein Salz nicht
Es war suspendiert, so wie Fett in der Milch oder Titandioxid in der flüssigen Wandfarbe
Borsäureester dagegen sind absolut löslich in Paraffin!
Du kannst die Salze von Fettsäuren versuchen, aber allgemein sind Salze zu polar, als dass sie sich in einem unpolaren Lösungsmittel großartig lösen.
In den meisten Fällen sind diese Mischungen eben nur Heterogene Gemische der Substanzen.
So eine Kupferstearat - Kerze würde doch echt geil aussehen!
Muss ich selbst irgendwann probieren :)))))
Mir würde jetzt keine schnelle Effektive Reaktion dafür einfallen.
Habe grade gelesen dass Trimethylcitrat auch blau brennen soll
Außerdem müsste man nur Ölsäure mit Cu(ii)(OH)2 neutralisieren oder?
Ich habe zB. 1 Decanol - (Oxidation mit KmnO4 zur Carbonsäure) und NaOH und Cu(Cl)2 herumliegen.
Die Frage ist, inwiefern Fremdionen (Na) durch das NaOH stören würden
Ich glaube dass Kupferhydroxid nicht wirklich mit der Ölsäure reagieren wird.
Bei Trimethylcitrat wär mir kein Grund bekannt warum das die Farbe ändern soll.
Das was ich gefunden habe ist ein Gemisch aus Vaselin mit den entsprechenden Chloriden der Metalle. Da das Vaselin selbst relativ farblos verbrennt kommt die Flammenfärbung besser durch. Bei Kerzenwachs besteht das Problem, dass dessen Farbe die Färbung durch das Metall überblendet.
Das NaOH kannst du ja leicht raus bekommen indem du das Kupfer als Kupferhydroxid fällst filtrierst und anschließend mit Wasser wäscht.
Die Natriumionen reagieren dann durchaus mit einer Fettsäure.
Kupferhydroxid ist eben nicht wirklich in Wasser löslich.
Das muss ich aber gut waschen, damit ich Na+ rausbekomme. Na kann Flammenfärbungen leicht übertönen.
Naja mal schauen - ich halt dich auf dem laufenden...
Nein wirklich gut waschen musst du es nicht. Dadurch, dass Kupferhydroxid sich in keiner Phase löst und Na+ sehr gut in der wässrigen Phase ist reicht es die Wässrige Phase abzutrennen.
Beim Waschen mit Wasser geht dir das Na+ ins Wasser und das Kupferhydroxid bleibt in deinem Filter.
Natürlich kannst du es auch mit Wasser und dann einem apolaren Mittel aufgießen. Das Kupferhydroxid sinkt ins apolare Lösungsmittel und das Na+ bleibt in der wässrigen Phase zurück.
Hier Natriumchlorid. Ich teste es nochmal mit einem oxidator, das Teelicht brennt zwar bunt, aber sehr schwach (links mit puderfeinen NaCl und rechts ein normales).
Den Oxidator wirds dir aber denke ich auch nicht richtig in den Docht ziehen.
Mit Oxidator kannst du dann direkt das Wachs selbst anzünden, nur brennt dir dann eben die Kerze in wenigen Sekunden ab.
nur brennt dir dann eben die Kerze in wenigen Sekunden ab.
Ich habe das Gefühl die Verbrennung/Verdampfung vom NaCl entzieht der Flamme Energie, die will ich die Flamme wieder zuruchgeben.
Du hast aber recht, mit einem größeren Docht brennt es wesentlich besser - ich will aber dass es auch bei einem kleinen Docht sauber verbrennt ohne dass die Kerze dürchzündet. Vlt statt einem oxidator etwas Schwefel dazugeben?
Naja das Problem wird eher sein, dass das Zeug nicht sauber in den Docht wandert.
Wenns nur um eine normale Kerze geht mach dir den Docht selber indem du ihn zB in NaCl einlegst trocknen lässt und dann die Kerze um den Docht gießt. Dann ist das Salz direkt dort wo es sein soll und nicht im Wachs wo es dir nicht viel bringt.
Naja das Problem wird eher sein, dass das Zeug nicht sauber in den Docht wandert.
Wird das NaCl verbraucht? Oder wird es nur angeregt und leuchtet?
Es wird schon zu einem gewissen Teil in die Flamme mitgerissen aber nicht sonderlich viel. Aber natürlich erzeugt die Kerze eine gewisse NaCl Feinstaubbelastung, darum solltest du da auch nicht unbedingt giftige Salze verwenden.
"nur Heterogene Gemische" - das wäre kein Problem, wenn es fein genug ist und sich nicht "zu schnell" separiert.
Naja in dem Fall einfach das Salz malen und mit dem Wachs vermischen und während dem Rühren abkühlen lassen.
Wenn das Wachs flüssig wird separiert sich das ganze natürlich.
Ich kenne solche gemische Eigentlich nur von Feststofftaketen, wo zB Paraffin mit einem Oxidator wie Kaliumperchlorat gemischt ist. Manchmal ist dann eben noch zB Strontiumnitrat zur Flammenfärbung dabei.
Dort gehts schon weil das ganze so schnell brennt dass keine Zeit zum separieren bleibt.
Ich wollte mir sowieso eine Kugelmühle kaufen, wird getestet!
Btw bei Nitratmischungen und dem Wachs aufpassen die können potentiell heftig miteinander reagieren.
Ob das ganze mit Docht funktioniert ist zudem eine andere Frage weil der Docht vermutlich das Salz nicht transportieren wird, aber probieren kann mans.
Es muss ja nicht ein super starker oxidator sein, K2O sollte reichen.
Wenn du mit K2O Kaliumoxid meinst dann willst du das eher nicht verwenden weil das Zeug extrem ätzend ist.
Am besten wär einfach gar kein Oxidator.
Btw ich habe gerade für die Flammenfäbrung eine Mischung aus Vaseline und den Chloriden der Metalle gefunden.
Bei Wachs kanns anscheinend sein, dass dessen kräftige gelbe Farbe die Flammenfärbung durch das Metall größtenteils überdeckt.
"Wachs kanns anscheinend sein, dass dessen kräftige gelbe Farbe die Flammenfärbung durch das Metall größtenteils überdeckt." Good point!
Muss das Salz denn wirklich gelöst sein dafür?
Es geht nicht um buntes Wachs sondern um bunte Flammen, richtig?
Wenn man fein gemalenes Salz mit halbweichem Wachs verknetet wäre das mal ein Versuch wert ...
Ansonsten wie beim guten alten Wachskerzen ziehen zwischendrin auf die Rohlinge feines Salz streuen...
Viel Erfolg und berichte mal. OK?
Hier Natriumchlorid. Ich teste es nochmal mit einem oxidator, das Teelicht brennt zwar bunt, aber sehr schwach (links mit puderfeinen NaCl und rechts ein normales).
Natriumoleat scheint schon einmal sehr schlecht löslich in Wasser zu sein.
Beim Kupfersalz (grüne Farbe?) würde das noch besser gehen, da Cu(ii) folglich zwei lange Kohlenstoffketten hätte.
Die Frage ist, wie das beim Aufsaugen in den Docht reagiert und ob die Salze negative Wirkung auf dessen Saugfähigkeit haben, wenn C und H wegverbrennt
Mit Wachs/ Paraffin/Stearin eher schwierig. Du bräuchtest z.B. Alkohol.
Ich habe gerade etwas weiter recherchiert und eigentlich muss das Salz sich nicht im Wachs lösen. Da die Metalle nur erregt und nicht reagieren braucht es theoretisch nur Metall im Docht. Ich habe ein Video auf YT gefunden der zeigt, wie man den Docht in Kupfersulfat einlegt, leider verstehe ich die Chemie dahinter nicht und dem werten Herr vertraue ich gänzlich wenig, was die Mengen als auch die Edukte angeht. Vlt kannst du mir helfen?
Video:
https://youtu.be/6Qf7IDqMMCM