Kann man Rauchmelder selbst unbemerkt abmontieren?
Bei uns wurden von der Firma Techem Funk- und Rauchwarnmelder II angebracht. Mal ganz zu schweigen davon das die Dinger, bei jedem Sch...los piepsen, dreht mein autistischer Sohn völlig durch. Er leidet unter einem Beobachtungsproblem. Was bedeutet, das er davon überzeugt ist, das die Dinger ihn bildlich aufnehmen - Kamera. An manchen Tagen geht es gut, aber an anderen ist es dann so schlimm, das ich diese am liebsten sofort raus reißen möchte.
Gibt es denn eine Möglichkeit die Rauchmelder so ab zu montieren, das äußere Gehäuse - das dies niemand mit kriegt? Oder wird irgendwas irgendwo hingesendet, z.B. an Techem, das denen meldet, es wäre außer Betrieb?
Ein Rechtsstreit will ich vermeiden, da dies finanziell nicht zu leisten wäre und zeitlich sowieso nicht.
7 Antworten
Es gibt verschiedene. Die meisten Piepsen nur laut. Die kannst du im regelfall einfach abdrehen und dann das Unterteil abschrauben. Bei öffentlichen Gebäuden oder Firmen können die allerdings auch alarmieren. Aber das sollte man auch sehen, wenn man mal den Deckel abdreht. Da dürften die Teile eigentlich nicht alarmieren.
Fazit: Manipulationsschutz beachten!
Der RM Typ II von Techem hat eine Demontage- und eine Abstandkontrolle. Von der Decke abbauen, wieder zusammenbauen und in den Schrank werfen löst die Abstandkontrolle aus. Abbauen löst nach ein paar Tagen die Demontagekontrolle aus. Er speichert dies, Piept ab dann nur noch oder schaltet sich ganz aus. Beides erfordert einen Technikereinsatz - entweder bei der jährlichen Überprüfung oder weil man als genervter Bewohner selbst schon früher anruft. Er sendet auch Statusinformationen, die allerdings nur bis zur Wohnungstür kommen, damit der Techniker von draußen die Funktionsprüfung durchführen kann. Bei Störungen (Fehler oder keine Meldung) möchte der Techniker dann reinkommen und schauen, was los ist.
Techem -Rauchmelder überprüfen sich selbst und geben die Meldung an den Kontrolleur weiter wenn der mal wieder an eurem Haus vorbei kommt. Der Vorteil ist das der zur geforderten Überprüfung nicht jedesmal eure Wohnung betreten muss.
Wenn die Geräte unmotiviert auslösen dann musst du das an die Firma melden welche die Melder betreut, damit die den Melder überprüfen. Normal machen die Melder nicht solche Mätzchen.
Was deinen Sohn betrifft solltest du das mit seinem behandelnden Arzt besprechen. Der Melder wird ja nicht das Einzige sein was sich in seinem Umfeld verändert.

Ich weiß ja nicht was bei euch den Fehlalarm auslöst. bei uns war es dampft vom Duschen, wenn die Badezimmer Tür auf ging. Abhilfe hat ein Wärmemelder gebracht.
Was halten Sie von Rauchmeldern mit Kabelanschluss?
Laß das mal lieber sein.