Kann man Frösche zu Hause halten, und wenn ja wie?

10 Antworten

Einen teich oder eine Wanne und ganz viele pflanzen da drin und nachher braucht der einen ganzen garten, wo er ins wasser gehen kann und rumhüpfen kann, Die Qaulwauppe wird nichts werden, wenn sie keine bakterien und algen fressen kann.

in Deutschland stehen 99% der Amphibien auf der roten Liste.

Es ist VERBOTEN diese einfach der Natur zu entnehmen und als Haustiere zu halten.

Also bitte wieder AUSSETZEN!

Es gibt exotische Arten, diese darf man halten, da aber bitte erstmal AUSGIEBIG informieren, und nicht im Geschäft sondern bei anderen Haltern z.B. in Facebook-Gruppen.

Meine Schwester brachte einmal von einem Heimaufenthalt einen Frosch mit, wir hatten ihn von Ostern bis Juli. Wenn ich jetzt zurückdenke, war der Frosch richtig arm. Er waß in einem großen Gurkenglas, hatte darin schon Gras , Blätter und Äste. Aber ob ihm die Fliegen, die mein Vater in der Wohnung gefangen hat (damals hatten wir noch viele Fliegen in der Wohnung), ihm als Futter gereicht hat, bezweifle ich jetzt, so im Nachhinein betrachtet. Da wir im Sommer eine Rase machten, ließ meine Schwester ihn dann bei einem Bach im Wald frei. Der wird damals so richtig froh gewesen sein. Noch einmal würde ich das nicht machen.

Auch wenn der Thread hier schon sehr alt ist, möchte ich einmal den aktuellen Stand geben (falls sich jemand zukünftig dieselbe Frage stellen sollte und eine Antwort sucht):

In Deutschland sind, Stand 2024, ALLE Amphibien streng geschützt. Das gilt AUCH für deren Laich und Larven. Das bedeutet konkret, dass keines der Tiere, auch kein Laich oder Larven in der Natur gesammelt und mitgenommen, gefangen genommen, verletzt oder getötet werden dürfen. Die Geldbußen liegen hier aktuell zwischen 5.000 und 50.000 Euro.

Die Lebensumstände dieser (und leider auch vieler anderer) Tiergruppen werden immer schlechter und so sind nahezu alle unsere Amphibien mittlerweile vom Aussterben bedroht.

Wer Amphibien mag, dem möchte ich sehr ans Herz legen einen naturnahen Teich oder Tümpel im Garten anzulegen (bei wenig Platz reicht vielleicht auch was ganz kleines), sodass diese Tiere sich von ganz allein ansiedeln. Es ist einfach toll, sie dort zu beobachten und man hat gleich noch einen ganz großen Beitrag für den Erhalt dieser bedrohten Arten geleistet.