Klimaanlage mit Solar-Inselanlage?

4 Antworten

Wenn Du das Thema "Effizienz" in den Vordergrund stellst, dann wäre hier schon eine Klimaanlage mit reiner Ablufttechnologie ( "Monoblock" ) als kontraproduktiv zu sehen, denn wo Du Luft absaugst, muss von irgendwo auch wieder Luft nachströmen können. Deswegen wäre es hier sinnvoller, entweder komplett auf "Klima-Split" ( Aussen & Innenteil voneinander baulich getrennt ) , oder wenigstens ein Monoblock-Gerät mit räumlicher Trennung der Luftumwälzung von Kondensator ( Verdichterteil ) und Verdampfer ( Kühlteil ) zu besorgen.

Ein zweites Problem dürfte in der Anlagendimensionierung ( Solaranlage ) liegen, denn eine Klimaanlage mit etwa 6000 BTU/h wird ca. 500 - 550 Watt an elektrischer Leistung während des Betriebes ( Kühlaktivität ) aus dem 230V ~ Stromnetz nehmen. Wenn dann von 12V = auf 230V ~ ein Wechselrichter mit einem Wirkungsgrad von etwa 85% berücksichtigt wird, kommen wir auf der 12V - Seite schon aufgerundet auf etwa 600 Watt Aufnahmeleistung bei einem Verbraucher von etwa 500 Watt. Selbiges kann man noch mal mit etwa 80 % als Wirkungsgrad für den Ladevorgang der Akkus ( Bleiakkus ) annehmen in der Energiebilanz. Somit werden von den 130 Watt Nennleistung Deiner VA effektiv nur etwa 100 - 110 Watt elektrochemisch in nutzbarer Energie gespeichert.

Rechnerisch könnte Deine VA demnach etwa 0,36 KW/h in chemischer Form pro Stunde in den Akkus ansammeln, Deine Anlage müsste pro Betriebsstunde ( Kühlaktivität ) aber in etwa auf ein Energiekontingent gerundet 2.2 KW/h aus den Akkus zugreifen können. ( grob gerundet mit Berücksichtigung o.g. Wirkungsgrade ) . Damit müsste die Anlage etwa 6 Stunden optimale Sonneneinstrahlung einfangen, um in den Akkus eine ausreichende Energiemenge für 1h Betrieb ( Kühlaktivität ) eines Klimagerätes mit 6000 BTU/h ( etwa 500 Watt Leistungsaufnahme ) sammeln.

Für diese Energiemenge müsstest Du auf der 12V -Seite bei den Akkus eine nutzbare Kapazität von etwa 300 Ah ( mit Reserve ) bereithalten.

Hinsichtlich der Dimensionierung eines angemessenen Sinus-Wechselrichters ( 12V = -> 230V ~ ) könnte man hier in einer Grössenordnung um etwa 700 bis 750 VA Dauer-Ausgangsleistung schauen ( Kostenpunkt ab etwa 300 - 400 Euro ), wobei u.U. die Anlaufströme des Kompressors zum Problem werden können, da sie kurzfristig bis zum vielfachen der Nennleistung ( Ampere ) betragen können.

Hinsichtlich der Bleiakkus ( z.B. 3 × 12V - 100Ah ) liegen wir dann auch um etwa 450 - 550 Euro. Das wären alleine für diese beiden Komponenten 750 Betriebsstunden bis zur Armortisation.


GFS18  17.05.2018, 08:29

Ich finde Du hast das sehr schön aufbereitet, dafür auch ein Danke von einem Beobachter. Bitte prüfe nochmals die Aussage: Rechnerisch könnte Deine VA demnach etwa 0,36 KW/h in chemischer Form pro Stunde in den Akkus ansammeln (JA OK, HIER DIE WIRKUNGSGRADVERLUSTE BEREITS BERÜCKSICHTIGT , ERGIBT ABER DANN 0,1kWh), Deine Anlage müsste pro Betriebsstunde ( Kühlaktivität ) aber in etwa auf ein Energiekontingent gerundet 2.2 KW/h aus den Akkus zugreifen können (WARUM; WENN WIR VON ca. 500W FÜR DEN KOMPRESSOR AUSGEHEN UND DIE WIRKUNGSGRADVERLUSTE VORHER BERÜCKSICHTIGT WURDEN; MÜSSTEN DAS IMMER NOCH 500W, (damit 0,5kWh) SEIN. (Die ca 6h Sonneneinstrahlung stimmen aber trotzdem wieder).

0
Parhalia2  17.05.2018, 12:45
@GFS18

Bei den Leistungsangaben zu "Watt" ohne konkreten Zeitbezug im Formelzeichen musst Du für die Arbeitsleistung in Watt × Sekunde rechnen um auf die genannten Werte z.B in KW/h zu kommen.

Bei Kompressor wie auch Solaranlage bedeutet das für die Arbeits-/ Energieleistung pro Stunde somit Nennleistung in Watt/1s × 3600 Sekunden.

0

Keine Chance. Die Leistung der Anlage gibt das nicht her.

Die Anlage gibt unter Idealbedingungen vermutlich 60-80 Watt ab ("600Wh pro Sonnentag"). Ein kleine Klimaanlage braucht mind. 500-800 W. Das geht um Faktor 10 auseinander.

und nachts?


castle4 
Beitragsersteller
 14.05.2018, 16:40

... ist mir klar das da nirgends die Sonne scheint! Und nachts brauche ich auch nicht unbedingt eine Klimanlage, wenn ich Tags normale Temperaturen rein bekomme.

0
Biberchen  14.05.2018, 18:10

na ja, ich lasse gerade nachts den Ventilator laufen (habe keine Klimaanlage).

1
Parhalia2  15.05.2018, 02:18
@Biberchen

Ich habe zwar ein Klima-Split, aber auch ich lasse es nur mal stundenweise bei absoluter Windstille und wirklich widerlichen Temps mal stundenweise in einem einzigen Zimmer lüppen.

Meine kleinen Radial-Ventis begnügen sich ( messtechnisch nachgehalten ) mit etwa 7-15 Watt rein zur Luftbewegung IM Raum.

Der 400 mm "Flügel" nimmt etwa 15 -45 Watt je nach Einstellung, wenn Petrus mit Wind nicht helfen will.

1