Kann man einem Kind wirklich zwei Sprachen gleichzeitig beibringen?
Also angenommen ein Paar zieht vom Heimatland in ein anderes. Dort bekommen sie ein Kind. Sie wollen ihm die Landessprache, aber auch die Sprache der ursprünglichen Heimat beibringen. Geht das wirklich so einfach?
19 Antworten
Mache ich mit meinem Sohn. Ich selbst bin Spanier habe dort bis ich 16 war gewohnt und seit 8 Jahren lebe ich in Deutschland.
Mein Sohn lebt nur bei mir. Er spricht deutsch und spanisch beides super gut. Er bevorzugt das spanisch sprechen. Auch wenn ich auf deutsch frage, aber bei der Tagesmutter usw spricht er ganz normal deutsch und versteht auch alles. Er kann beide Sprachen und einen unterscheid merkst du nicht, lediglich seine Präferenz merkt man
LG Levi m/24
Jain. Es kommt auf das Kind an, wie dieses die Sprachen verarbeitet. Und ich gehe nicht davon aus, dass es beide Sprachen im Kindesalter perfekt beherrschen wird als ob beide Muttersprachen wären. Die Eltern können das nämlich mit Sicherheit auch nicht.
Ich weiß von einem Schottischen Ehepaar, welches in Deutschland gelebt hat. Die Kleine sagte dann irgendwann I don't wanna go schlafen. Das kann sich noch hinwachsen - ja.
Ich weiß von einem anderen Paar, dass die beiden Kinder Englisch komplett abgelehnt haben. Und da die Familie in Deutschland wohnte, war Deutsch eben wichtiger als Sprache. Die beiden Kinder haben dann Englisch später gelernt - und beherrschen jetzt beide Sprachen perfekt.
Hallo,
ja, das ist möglich.
Mit einer mehrsprachigen Erziehung kann man gar nicht früh genug anfangen, denn bekanntlich wird das Gehirn in den ersten 5 Lebensjahren gestaltet. Wer schon einmal im fremdsprachlichen Bereich mit Kleinkindern zusammengearbeitet - nicht gelernt, gedrillt, gepaukt, sondern gespielt, gesungen, geturnt, gebastelt, gemalt, gereimt, erzählt, gekocht - hat, weiß dass Kleinkinder wahre Sprachgenies sind.
Kinder saugen Wörter (Redewendungen, Tonfall, Sprache) wie ein Schwamm auf, während Erwachsene sich Vokabeln 'einhämmern' müssen. Im Gegensatz zu Erwachsenen kennen Kinder keine falsche Scheu, reden wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, haben keine Angst davor etwas falsch zu machen, sich eine Blöße zu geben.
(eltern.de/kleinkind/erziehung/zweisprachig-erziehen-1.html)
So kann es z. B. funktionieren:
Meine Freundin ist gebürtige Ungarin, lebte vom 2. bis ca. 25. Lebensjahr in Australien und kam dann nach Deutschland (vor ca. 40 Jahren), wo sie einen deutschen Mann heiratete. Sie spricht fließend (muttersprachlich) ungarisch und englisch, außerdem deutsch, ihr Mann spricht deutsch und durch jahrelange Aufenthalte in England und Amerika sehr gut englisch.
Ihre Tochter (heute 30) ist dreisprachig - wenn man den bairischen Dialekt dazuzählt, 4sprachig - aufgewachsen, d. h. spricht fließend englisch, deutsch, ungarisch (und bairisch). Die Mutter hat mit ihr von klein an nur ungarisch und englisch gesprochen, der Vater in der Hauptsache englisch. Deutsch hat die Tochter von den deutschen Großeltern, in Kindergarten/Schule, über Radio und Fernsehen, im Alltag gelernt.
AstridDerPu
Wer schon einmal im fremdsprachlichen Bereich mit Kleinkindern zusammengearbeitet [...] hat, weiß dass Kleinkinder wahre Sprachgenies sind.
Da fällt mir ne Anekdote ein, Freunde von uns haben häufig vor dem Kind in Englisch gesprochen um sich abzusprechen ohne das das Kind (2J) es versteht. Anscheinend aber oft genug, dass das Kind inzwischen einiges versteht, besonders wenn es um Süßigkeiten geht 😁
Unabsichtlich etwas Englisch beigebracht
Klar. Meine damalige Kindergartenliebe wuchs bilingual auf und sprach mit 5 schon fließend Deutsch und Griechisch. Ihr Vater war ein griechischer Immigrant und die bilinguale Erziehung war ihm damals sehr wichtig...
Einfach ist es nicht unbedingt, aber ja Kinder können mehrere Sprachen gleichzeitig lernen zu sprechen und zu verstehen.
Hilfreich ist wenn die Sprachen klar getrennt sind nach Kontext: also eine Sprache zu Hause, eine überall sonst oder eine Sprache mit dem Vater, eine Sprache mit der Mutter. Ansonsten kann es zu Verwirrung und Durcheinander kommen.
Wow, mit 24 allein erziehender Vater, Respekt.