Kann man die Silikonfuge am Fenster teilweise erneuern oder muss die komplette Fuge erneuert werden?

5 Antworten

Hmm, es ist natürlich möglich nur einen Teil zu ersetzen. Aber in dem Fall wird wohl eventuell das komplette Silikon befallen sein. Nicht jeden Schimmel sieht man äußerlich. Er kann ja noch innen wuchern.

Von daher am besten ein Cuttermesser/Teppichmesser nehmen und jeweils links und rechts am Rand des Silikons abschneiden. Es lässt sich dann meist leicht abziehen. Vorsicht dabei! Man kann mit dem Messer ja auch abrutschen. Nicht gut für Fenster und Körper.

Wichtig ist das man auch Reste gut entfernt. Die Stellen müssen sauber, trocken und fettfrei sein. Wenn das Silikon entfernt ist, ist es ratsam einen Schimmelentferner einzusetzen, den in die Fugen sprühen und 2 - 4 Stunden wirken zu lassen.

Wird der Schimmelentferner unverdünnt angewandt, ist er am effektivsten, stinkt aber auch stark nach Chlor. Lüften ist also sehr wichtig. Also Fenster für 2 Stunden auf. ( nicht ankippen )

Danach die Fugen wie geschrieben gut reinigen und trocknen. Wieder lüften. Man sollte bei Fensterfugen schon hochwertiges Sanitär Silikon verwenden, da ja Feuchtigkeit an die Fugen kommen kann. Hochwertiges Silikon kostet zwischen 3,50 € und 5 € je Kartusche. Mehr muss man nicht dafür ausgeben.

Arbeite dabei mit Einweg Handschuhen. Denn Silikon an den Händen geht schwer wieder ab. Ich gehe davon aus das du eine Auspresskartusche hast? Bist du mit dem silikonieren fertig, so verschließe die Spritzdüse mit einen eventuell mit beiliegenden Plastikverschluss oder auch einer Schraube. ( machen manche )

Gib das Silikon gleichmäßig auf die Fugen drauf. Bist du damit fertig, sprüh es ein. Mit Hilfe einer Sprühflasche aus Wasser, in der ca. 6 Tropfen normales Geschirrspülmittel gegeben werden.

Nur leicht einsprühen. Dabei nicht zu nah an das Silikon gehen und auch nicht zu weit weg. Das Einsprühen verhindert das sich Ränder bilden/bzw. überschüssiges Silikon festsetzt. Benutzt du solche Silikonschaber zum glätten, sprüh die auch ein. Mit etwas Abstand. Soll ja nicht vor Feuchtigkeit triefen. Überschüssiges Silikon streifst du auf Küchenpapier oder Taschentüchern ab.

Kein Acryl verwenden. Das ist nicht wasserdicht! Beim Acryl glätten nur mit Wasser glätten. Da also kein Wasser-Spülmittel Gemisch verwenden. Das weicht das Acryl auf und es lässt sich schwerer verarbeiten.

Überall wo Feuchtigkeit ran kommt und nicht durch soll, immer Silikon verwenden. Habe das die letzten Tage alles selbst durch und mir mehrere YouTube Video`s dazu angeschaut.

Kannst du auch abtrennen, man wird nur wahrscheinlich sehen, dass "nachgearbeitet" wurde. Du musst das Silikon dann antrocknen lassen & in die Ecke drücken, aber so dass es noch genug Halt bekommt. Ich würde dir empfehlen mach es komplett neu, das andere wäre unnötige Fummelarbeit & du könntest beim abtrennen das schon vorhandene Silikon lockern.

Die eine stelle herausschneiden... Wenn er stark befallen ist würde ich dir einen silikon anraten, der fungizide enthält.. Also ein antibakterielles mittel, welcher verhindert, dass sich schimmel bilden können.

Nun, die seitlichen und vor allem oberen Silikonfugen bekommen meist keinen oder wesentlich weniger Schimmel. Wenn an den seitlichen Fugen noch nix zu sehen ist, dann genügt vermutlich auch die Erneuerung der unteren Fuge.

Einfach gutes Mittel kaufen und es funktioniert

Schimmel auf silikonfuge - (Reparatur, Schimmel, Fenster)