Kann man die Heisenbergsche Unschärferelation auch auf die Sprache anwenden?

5 Antworten

Um sie auf Sprache anzuwenden, scheint mir die Unschärferelation als physikalische Theorie nicht unmittelbar geeignet zu sein. Aber vielleicht irre ich mich da: Auch der Begriff der Entropie aus der Thermodynamik ist in die Informationstheorie und Codierungstheorie übernommen worden.

Jedenfalls gibt es eine Fülle von Sachverhalten, in denen man Analogien zur Unschärferelation sehen kann.

Analogien sind eine fundamental wichtige Denkoperation, auf der auch die Funktion der Sprache beruht. Douglas Hofstadter hat intensiv hierüber geforscht. Ich empfehle seinen Vortrag 'Analogy as the Core of Cognition' an der Stanford University (YouTube).

Gleichwohl ist Allgemeinwissen, daß Analogien begrenzte Aussagekraft haben, daß Metaphern mehr oder weniger schief sind, und daß Vergleiche hinken, wenn man sie über ihre logische Reichweite hinaus treibt.

Der allgemeinste Begriff, der mir als Analogie zur Unschärferelation einfällt, ist trade-off:

der Anglizismus für eine gegenläufige Abhängigkeit: Wird das eine besser, wird zugleich das andere schlechter (siehe auch umgekehrte Proportionalität).

https://de.wikipedia.org/wiki/Trade-off (Der englische Wikipedia-Artikel ist viel ausführlicher.)

Auch das Konzept der Dialektik und der Begriff Widerspruch, so wie er in der Dialektischen Philosophie verstanden wird, hat vielleicht mit dem zu tun, wonach Du suchst.

https://de.wikipedia.org/wiki/Dialektik

Querverweise gerade auf die Unschärferelation sind nicht selten. Ich vermute, daß gerade für eine solche Metapher Bedarf empfunden wird, ob sie nun schief ist oder nicht. Ein Jurist hat darüber geschrieben:

To the extent that people use the phrase "uncertainty principle" as a metaphor, I believe one meaning is that the act of measuring impacts the system being measured. So, for example, peer evaluation of classroom teaching is subject to a kind of "uncertainty principle" because the act of observation affects the teacher being observed. [...] Is it an effective metaphor or analogy? The answer is probably not.

https://lawprofessors.typepad.com/legal_profession/2010/02/the-uncertainty-principle-metaphor.html

Nein. Die Unschärferelation bezieht sich auf "kleine" Bereiche. Im großen "verschwimmt" sie sozusagen, deshalb kannst du auch Ort und Geschwindigkeit zum Beispiel eines Autos ziemlich genau angeben, eben so genau wie es die Messinstrumente hergeben. DIESE wiederum sind allerdings durch die Unschärferelation beschränkt.

Kurz: Im makroskopischen macht ein VErweis auf die Unschärferelation keinen SInn.


EhrenG 
Beitragsersteller
 07.05.2022, 08:08

Und wenn man es in der Sprache auf die einzelnen Buchstaben anwendet? Statt Teilchen Buchstaben, dann bräuchte man nur noch analoge 2 Eigenschaften

0
DerRoll  07.05.2022, 08:15
@EhrenG

Und was wäre dann deine Anwendung? Aus was besteht denn ein "Buchstabe"? Sowohl in Sprache wie geschrieben?

1
EhrenG 
Beitragsersteller
 07.05.2022, 08:18
@DerRoll

Ka.

Vielleicht sowas:

Je genauer der Betrachtete Abschnitt eines Textes, desto ungenauer wird die Bedeutung des Abschnittes im Kontext der Umgebung.

0
DerRoll  07.05.2022, 08:20
@EhrenG

Nein. Denn dann bist du wieder im makroskopischen. Abgesehen davon ist das falsch.

0
EhrenG 
Beitragsersteller
 07.05.2022, 08:23
@DerRoll

Ja, aber der Ort eines Teilchen ist doch auch relativ zu anderen Orten?
Wenn man wirklich nur 1 Teilchen hätte, wäre es doch ortlos

0

Nein. Die Wechselwirkung zwischen Orts- und Impulsunschärfe machte übertragen auf Sprache wenig Sinn.


EhrenG 
Beitragsersteller
 07.05.2022, 08:01

Wenn man etwas Analoges finden könnte, 2 Eigenschaften einer Sprache, Textes oder Wortes

0
Familie2007  07.05.2022, 08:04
@EhrenG

Nein, mit Sprache präzisiert man. Hierdurch entstehen aber keine Ünschärfen an anderer Stelle. Das macht eine Sprache aus, sich klar und präzise mitteilen zu können. Einziger Knackpunkt ist er "Empfänger".

1

;--) Wenn Du zu schnerll redest oder tippst, dann wird es undeutlich... ;--)

Bei den Aussagen von Politikern sehe ich auf jeden Fall Parallelen zur Unschärferelation.


Familie2007  07.05.2022, 08:05

Das möchte ich bezweifeln. Wann wird denn hier einmal etwas konkret? Das macht die Unschärferelation doch aus, dass bei genauer Positionierung des Einen das Andere unscharf wird...

1
gfntom  07.05.2022, 08:38

In wiefern?

Ich nehme an, du hältst dies für einen geistreichen Scherz.

In Wahrheit schürst du aber den Verdacht, dass du keine Ahnung hast was die Heisenbergsche Unschärferelation aussagt.

Ich mag mich aber irren, deswegen: wo liegen den die Parallelen von Politikeraussagen zur gegenständlichen Unschärferelation?

0