Bohr gegen Heisenberg?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Bohr sagt das sie fest im Raum sind, mit ungefähr dem selben Abstand.
Heisenberg meint das man nicht sagen kann wo sie sind, sondern nur ungefähr.  

"Widerpruch" gefällt mir hier nicht so wirklich. Eher kann man sagen, dass das quantenmechanische Modell manche Dinge präzisiert hat. Immerhin konnte das Bohrsche Modell erstmals (!) die Atomspektren erklären (was ein Erfolg war, das wird heute leicht vergessen).

Auch das quantenmechanische Modell muss die Atomspektren erklären können (das tut es auch). Freilich hat es ein paar Vorteile:
- das fehlende "Strahlen" der Elektronen ist nun kein Problem mehr (keine "ortsfesten" Elektronen, keine Kreisbahnen)
- es erklärt den räumlichen Aufbau der Atomhülle besser (diese ist kein "Planetenmodell", sondern eine Linearkombination verschiedener "Wolken" salopp gesagt)

Und damit ist auch der Weg geöffnet zu den Molekülorbitalen, und einer besseren Beschreibung chemischer Bindungen (z.B. Doppel- und Dreifachbindungen, aromatischen Zuständen etc.).

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – angestellter Chemiker (Dr. rer. nat.)

In den Bohr´schen Postulaten wird ja angenommen, dass die Elektronen eine feste Bahn haben und dass sie sich um den Atomkern drehen ohne Synchrotronstrahlung zu verieren. Das ist aber falsch. In der Heisenbergschen UNschärferelation heißt es, es gibt keine feste bahnen, nur Aufenthaltswahrscheinlichkeiten. Außerdem gilt der Welle-Teilchen-Dualismus. Erst mit der Miteinbeziehung der HU gelingt ein widerspruchloses Modell.

Der wesentliche Unterschied besteht darin dass diese beiden garnicht vergleichbar sind. Bohr beschreibt sein Atommodell mit Elektronen auf festen Bahnen rund um den Atomkern. Heisenberg beschreibt die Eigenschaft der Atome, dasss entweder der aktuelle Aufenthaltsort oder die Geschwindigkeit bestimmen kann. Jedoch niemals beides, deshalb die Unschärfe, entweder ist der Punkt scharf( falls dies Gewünscht ist) oder die Geschwindigkeit(d.h. Ort wird unscharf)

weil es elektronen auf festgelegten bahnen mit einem exakt-definierten impuls annimmt.


HansHans1 
Beitragsersteller
 03.05.2016, 23:10

Warte, wer sagt denn was

0