Kann man das Verb "besichtigen" bei "Natur" verwenden?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein, man besichtigt historische Bauwerke (wie das Kolosseum in Rom, das Brandenburger Tor in Berlin oder den Eiffelturm in Paris), Kirchen, Monumente, architektonisch interessante Einzelgebäude oder Gebäude-Ensembles (z. B. im Bauhaus-Stil, futuristisch o.a.), Brücken, alte Stadtmauern, Burgen, Schlösser, ja ganze Städte.

Aber man besichtigt nicht die Natur. Die Natur genießt man, man erlebt sie und lässt sie auf sich wirken oder man erfreut sich an der Natur. Man betrachtet die Landschaft.


Reh1993 
Beitragsersteller
 09.04.2025, 12:19

Danke!

spanferkel14  09.04.2025, 12:28

🌿🌷 Und ich danke dir für deinen Stern.🌺🍃

Reh1993 
Beitragsersteller
 10.04.2025, 20:32
"Wir sind in die Natur gegangen."

Ist auch richtig?

spanferkel14  10.04.2025, 20:58
@Reh1993

Ja, das versteht man natürlich, aber es klingt etwas seltsam (unvollkommen) ohne "hinaus". Besser: Wir sind hinaus in die Natur gegangen. / Wir sind in die Natur hinaus gegangen.

Nein. Das Verb würde man nicht in Verbindung mit "Natur" verwenden.

Besondere Gebäude/Bauwerke werden besichtigt.

Können kann man, aber es ist nicht wirklich passend.

Sinn ergeben würde das höchstens bei einem kleinen, ggf. künstlich angelegten Areal, an dem man im Zuge einer Ausstellung oder sonstigen Gelegenheit vorbeischlendert, um es sich von allen Seiten wie bei einem Kunstwerk im Museum anzuschauen.


Reh1993 
Beitragsersteller
 10.04.2025, 20:33
"Wir sind in die Natur gegangen."

Ist auch richtig?

Reh1993 
Beitragsersteller
 06.04.2025, 15:39

Veilen Dank! Welche Verben passen besser?

Hey,

Naja, ich würde es nicht so formulieren.
Verben wie z.B. ‚erkundet‘, ‚erlebt‘, ‚genossen‘, ‚entdeckt‘ oder ‚bewundert‘ würden meiner Ansicht nach noch besser passen.

Liebe Grüße

Laurimatecacy


FriedlicheNatur  18.04.2025, 20:01

Ja, bewundern finde ich sehr passend :)