Kann jemand den folgenden deutschen Kurrentschrift-Text entziffern?
Ich habe geschafft den folgenden Text teilweise zu entziffern. Kann mir jemand beim Rest helfen?
Johann Jirka, ehelicher(?) Sohn der(s)? Franz (?) Jirka ......... in Böhmen ....... Bahn.
Ich habe früher bereits eine ähnliche Frage gestellt, aber diese Kurrentschrift finde ich sehr schwierig zu entziffern.
Das heisst vermutlich Tochter
2 Antworten
Ich bin dran .....ist eine sehr schwungvolle Handschrift ....
Kann es sein , dass Zeile 6 "dessen Eheweiber" heißt ?
Zeile 8 vorne " katholischen " ...
Alles andere muss ich selber nachschreiben, um darauf zu kommen .
Bild hinzugefügt nach bestem Wissen .... Hab's aufgeschrieben - mehr kann ich auch nicht erkennen....
Blöd , das ich ausgerechnet die Ortschaft und den Beruf ( ist es eine Berufsbezeichnung - da ist hinten eindeutig ein "s" ?) nicht entziffern konnte . Kommentare bitte ignorieren ....

Ei Ei Ei ;-) . Aber mach schon Sinn. Wittwer ist ja der Johann, das Eheweib von Franz ist dann die Elisa Malinek. Vielleicht hiess diese auch Elisabet (Zeilenumbruch)? Ohne h, im Gegensatz zur k&k Elisabeth Bahn. Mir wird bei diesem Text ganz Schwindelig ;-) . LG
Oh ja - interessant ist es allemal .
Bei Jrka ist mir auch der Name Hrdlicka eingefallen - diese Konsonantenhäufungen findet man in dieser " Sprachecke " vielfach .
Und du hast recht mit k&K Elisabeth - Bahn....dieser Tintenklecks zwischen den beiden Wörtern ist ein Bindestrich.
Aber das Wort in der Zeile hinter Wi(t)twer ist mir nach wie vor schleierhaft .
... mir auch. Versuche jetzt den Ort zu entziffern. Ist aber sehr schwierig. Erster Buchstabe könnte auch ein J sein, komme dann auf etwas wie "Jdastii",was keinen Sinn macht :-( .
... super Idee. Habe auch ähnliches versucht. Der Vater Franz war ja Brenner, wie Du herausgefunden hast. Vielleicht sollte ich nach Jirka-Schnaps suchen ;-). Heute Abend werde ich mal eine Liste von Böhmischen Ortschaften in Kurrent Schrift darstellen, vielleicht erkenne ich den Namen dann bildlich.
Neuer Tag , neues Glück....Das mit dem Brenner kann nicht stimmen wenn ich die Buchstaben mit dem darauffolgenden Wort vergleiche . Dieses ist eindeutig ein " aus " . Und dieses " Brenner" Wort endet eindeutig mit demselben Buchstaben , also diesen Schluss-S . Außerdem haben beide Wörter dieses Kreislein über dem kleinen " u " , was eigentlich korrekt ein kleiner Bogen war , der die kleinen u von den n unterscheidbar machte . Sie wurden nämlich gleich geschrieben und nur durch diesen Bogen kenntlich gemacht . Aber der Schreiber der Zeilen hat sich wohl eine individuelle Schreibweise angeeignet und diese Kringel aufgesetzt . Nix mit Schnaps ....sorry ! Manchmal muss man etwas überschlafen . Aber - kann es denn eine Berufsbezeichnung sein , wenn es auf "s " endet ?
Ein " Schluss-R " sieht man nämlich vor dem Wort " Elisa( bet) " . In dem Wort " der " .
... sehr scharf beobachtet. Vielleicht: ... Sohn des Franz J(i)rka Bauers aus ....
Einen leisen Verdacht habe ich bei dem Wort vor katholischen - es könnte evtl " großjährig" bedeuten. Allerdings erschließt sich mir da der Kontext nicht .
Vielleicht sollte das einfach sein Alter sein (... jährig). Das ganze Dokument ist übrigens unter https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/marchtrenk/207%252F1865/?pg=2 zu finden (ich hatte den oberen Teil herausoperiert, da dieser für mich wichtig ist). Er ist also 37-järig. Aber siebenunddreissig... sieht anders aus.
Bei der Ortschaft könnte der erste Buchstabe auch ein T sein. Im Kasten der Ehefrau gibt es den Begriff "Tochter", und da sieht das erste T sehr ähnlich aus.
... langsam dämmert mir der Ortsname. Am Schluss könnte es № 11 heissen, vielleicht eine Art Gebietseinteilung. Bei der Ehefrau ist ein es № 20 aus Böhmen. Auf den Einsen scheint ein Punkt zu sein. Siehe auch die Hausnummer 17. Es gibt auch dort genau das gleiche Symbol für "№"
... dann wünsche ich einen schönen Abend. Ich finde Dein Interesse wirklich super ...
Zweitletzte Zeile " bedienstet bei der ...."
Letzte Zeile " Elisabeth.... ? "
Heißt es wirklich jirka ? Ich finde keine I Punkte....
Super, Du hast Recht!
Nach "bedienstet bei der ....," könnte k&k Elisabeth-Bahn folgen. Laut https://de.wikipedia.org/wiki/Kaiserin_Elisabeth-Bahn hat es diese gegeben, und war dann später die Westbahn. Das ist also konsistent mit meiner vorigen Aussage, dass er Wächter bei der Westbahn war.
Das mit dem Jirka ist so eine Sache, ich weiss dass die Person Jirka hiess (meine Grossmutter hiess als Nachkomme auch so), aber es kann gut sein, dass das i teilweise weggelassen wurde, oder das "i" später hinzugefügt wurde (evt. wegen deutschen Aussprache).
Vielen Dank!
Die Nachnamen kann ich leider auch nur raten. (Janker?). Aber es geht um einen Johann J., ehelicher Sohn des Franz J., Bauer aus ___ in Böhmen und der Elisabet geborener __ , dessen Eheweibes.
Er ist Witwer, katholischer Religion und bedienstet bei der KK (kaiserlich königlichen) Elisabeth -Bahn.
... vielen herzlichen Dank! Eheweiber? Keine Ahnung. Kann schon sein, die Frau Malinek war wohl die Frau von Franz J(i)rka, also kann das schon die damalige Formulierung gewesen sein.
Aus einem anderen Dokument weiss ich, dass wer Wächter bei der Westbahn war. Teilweise habe ich auch die Bezeichnung "Bahnwächter" gefunden.
Der Ort wäre natürlich am Interessantesten. Aber der ist wirklich sehr kryptisch aufgeschrieben.
Nochmals herzlichen Dank für Deine Bemühungen!