Kann ich meinen Kühlschrank in eine Mehrsteckdose reinstecken?
Guten Tag, ich habe in meiner Küche nur zwei Steckdosen und eine davon liegt sehr ungünstig so dass ich sie nur umständlich nutzen kann. In der anderen Steckdose ist der Kühlschrank eingesteckt. Ich habe mir jetzt einen dreifach mehr Stecker geholt den man in die Steckdose stecken kann. Ich wollte da dann den Kühlschrank einstecken plus noch meinen Milchschäumer wenn ich ihn brauche oder Wasserkocher.
Hat jemand Erfahrung damit und weiß ob das funktioniert?
Ich habe irgendwie Angst, dass die Küche abfackeln könnte wenn der Mehrstecker überlastet wird oder irgendwas kaputt geht.
Schonmal vielen Dank für die Antworten.
Liebe Grüße
14 Antworten
Ein Kühlschrank zieht nicht viel Leistung.
Mehrere leistungsstarke Geräte, die je 1000 W oder mehr haben, solltest du nicht gleichzeitig laufen lassen.
Grds. sollte bei zu viel Last zuerst die Sicherung kommen, allerdings kann es bei alten (seltener bei modernen) Leitungen schon Mal problematisch werden. Daher die alte "Weisheit" mit den Mehrfachsteckdosen.
Eine Alternative zur Kabelversion ist der Austausch der Unterputz-Dose gegen eine teilweise überputz liegende. Das geht auch ohne Stemmarbeiten.


Das kommt auf die anderen Geräte an, ist aber normal gar kein Problem und rausstecken musst du den Kühlschrank sicher nicht, wenn du was anderes benötigst. Nur Wasserkocher und Mikrowelle bzw. Staubsauger würde ich nicht gleichzeitig benutzen. Der Kühlschrank spielt eine völlig nachrangige Rolle.
Das geht problemlos. Der Kühlschrank braucht nicht viel Leistung. Und der Wasserkocher ist immer nur kurz in Betrieb.
Das geht ganz sicher! Kühlschränke haben bestenfalls 200 Watt, das macht kein Problem zusammen mit einem "höherwattigem" Gerät. Achte nur darauf, dass die Mehrfachsteckdose gut ist, das Einstecken von Steckern darf nicht zu leicht gehen, was auf schlechte Kontaktierung schließen ließe.
Diese ewige vielgehörte Mär dass Mehrfachsteckdosen "der Teufel" seien, ist einfach Unsinn! Habe selber auch in der Küche aus ähnlichen Gründen wie Du solche Konstellationen.
Der „Unsinn“ kommt daher, weil Mehrfachsteckdosen in Laienhand sind. Wer die Grenzen seiner Mehrfachsteckdose kennt (oftmals sind das bei günstigen 10A) und die Leistungen seiner Geräte, kann auch in diesem Rahmen Geräte anschließen.
Es ist einfacher pauschal für den Laien zu sagen: „Keine Großverbraucher an Mehrfachsteckdose“ und fachkundige wissen was trotzdem angeschlossen werden kann.
Hausstromnetze sind doch immer mit 16A oder weniger abgesichert. Und hat nicht praktisch jede Mehrfachsteckdose 16A? Was soll also schlimmstenfalls passieren, sofern die Kontakte der Leiste nicht ausgeleiert sind? Was auch an jeder Wandsteckdose passieren kann.
Billigdinger haben 10A. Bei einer Wandsteckdose garantiert dir der Elektriker, dass sämtliche Normen eingehalten werden. Es kommen 230V (+-3%) an, bei vollständiger Belastung erwärmt sich die Leitung nicht übermäßig und der Widerstand ist so gering, dass ein ausreichender Kurzschlussstrom gegeben ist.
Jetzt kann aber eine Laie ankommen und Mehrfachleiste über Mehrfachleiste jagen und am Ende fließen 16A über eine 10A Mehrfachsteckdosenleiste, mit viel zu hohem Widerstand, daraus ergebender Erwärmung, zu niedrigem Kurzschlussstrom, Spannungsfall und somit Brand-, Lebensgefahr und Gefahr für angeschlossene Geräte.
Ja, dafür muss man sich dumm anstellen. Ja, das betrifft nur einen Bruchteil der Gesellschaft. Aber um die zu schützen wird pauschalisiert. Wer es besser weiß und Qualitätsware kauft, kann natürlich dennoch große Verbraucher anschließen. Ich habe nie gesagt, dass es technisch nicht möglich ist Mehrfachleisten sicher zu betreiben.
Ja das geht. Ich habe seit Jahren den Kühlschrank in einer Sammelsteckdose. Daran wird auch noch der Staubsauger gemacht und früher sogar die Mikrowelle.
Dieser Unsinn stammt aus Tagen, wo Leitungen gern mal heiß wurden, weil die Sicherung nicht auslöste oder die Leitung unterdimensioniert war oder. ..