Kann ich Koran auf deutsch lesen, wenn ich kein Arabisch kann?

4 Antworten

Der Arabische Text ist DER Quran. Auf Deutsch liest Du nicht den Quran selbst, sondern eine Übersetzung. Natürlich. Eine von gut 20 heute vorhandenen (z.B. Henning, Hofmann, Zirker, Bobzin, Karimi, v. Denffer, Paret, Bubenheim/Elyas, Ullmann, 3 Ahmadiyya-Übersetzungen [AMJ, Sadr ud-Din, Muhammad Ali], Asad, Khoury, Grimm, Ali Ünal, Rassoul, Goldschmidt, Grigull, Öngüt, Maher, Zaidan, …). Zwar geben alle Übersetzungen im wesentlichen wieder, was im Original steht, aber wenn man vergleicht, wird vieles darin unterschiedlich formuliert oder gar unterschiedlich übersetzt, von Nuancen und gewissen Feinheiten des arabische Textes ganz abgesehen. Es gibt keine Übersetzung, die den Originaltext 1:1 wiedergibt. Keine Übersetzung ist daher als verbindlich eingestuft, sozusagen kanonisch, wie es etwa für Protestanten die Luther‘sche Übersetzung ist. Die Katholiken lesen andere Übersetzungen. …

Beispiel:

Bei Max Henning wird der Anfang von 4:34 (ar-ridjālu qawwāmūna ‘alā 'n-nisā` …) mit „Die Männer stehen über den Frauen…“ übersetzt (1901 waren die „Frauen“ bei Henning noch „Weiber“). Wenn man das, was ja nebenbei etwas aussagt über die Stellung der Frau (gemäß Henning), ins Arabische rückübersetzt würde, käme niemals der ursprüngliche Satz heraus. Der Grund liegt darin, dass es sehr frei und interpretatorisch übersetzt worden ist. Jede Übersetzung tendiert zur Interpretation. Da stehen tatsächlich ganze 4 Wörter, nämlich das Nomen ar-ridjāl („Männer“ im Nominativ, mit Artikel), das Nomen „qawwāmūn“ („Verantwortliche“, „[für jemanden] Einstehende“, im Nominativ, ohne Artikel), das Partikel „’alā“ (hin, nach, gegenüber, bezüglich - aber keineswegs „über“) und das 3. Nomen „an-nisā`“ („Frauen“ im Akkusativ, mit Artikel). Also wörtlich: „Die Männer sind Verantwortliche für die (oder „gegenüber den“, „hinsichtlich der“) Frauen …“ oder „Die Männer sind für die Frauen Einstehende …“. Das aber hat einen ganz anderen Sinn als Henning mit seiner Übersetzung vorgibt. Hier steht der Mann mitnichten über der Frau. Es steht dort einfach nicht im Original. Das ist lediglich die Sichtweise bzw. Interpretation und das Verständnis dazu seitens des Übersetzers. Neuere Übersetzungen zeigen, dass das inzwischen auch (an)erkannt worden ist.

Wer eine deutsche Übersetzung gar auswendig lernten wollte, hätte dann auch das Problem, dass er dann im Grunde alle anderen Übersetzungen auch lernen oder zumindest kennen müsste. Als Verstehenshilfe ist eine (hoffentlich) gute Übersetzung gut und richtig. Und noch besser ist es, mehrere Übersetzungen zu vergleichen. … Aber wer den Quran richtig und tief studieren will, kommt um den Originaltext nicht herum. Erst dann kann man eigentlich sagen: Ich lese den Quran selbst, nicht nur eine von vielen Übersetzungen. … Das Verstehen muss dann natürlich auch dazukommen, da der Quran von Natur aus kein gewöhnliches Buch ist, keine leichte Lektüre.

https://quran-ausstellung-schwerin.de.tl/deutsche--Ue-bersetzungen-des-Qur%26%23712%3B%26%23257%3Bn.htm


Sandlerkoenig07  16.09.2021, 20:11

Die originale luthersche Bibelübersetzung ist heute überholt.

0

Ich habe arabisch lesen gelernt aber ich verstehe kein Arabisch darum lese ich den arabischen koran und dann die Übersetzungen auf deutsch. Das arabische ist immer besser aber wenn du kein Arabisch kannst ist es natürlich vollkommen ok kannst den koran auf deutsch lesen, wer was anderes behauptet lügt 🌹

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich bin gläubige Muslima 📿🤲

Natürlich kannst Du den Quran auf Deutsch lesen.

Aber auf Arabisch kriegst Du eine große Belohnung. Noch dazu lernen Wir den Quran auf arabisch auswendig.

Salam