Kann ich ACER Palmatum Skeeters Broom auf ACER Platanoides veredeln?
2 Antworten
Hallo,
Veredeln geht in der Regel nur innerhalb derselben Art: Sorten, also Klone mit bestimmten, erwünschten Eigenschaften innerhalb des Spektrums der gesamten Art, werden auf eine Unterlage veredelt, also auf ein anderes Individuum, aber eben wie gesagt, normalerweise eines derselben Art. So lese ich das hier auch für die Sorte 'Skeeter's Broom' der Art Acer palmatum, Fächerahorn:
Die Vermehrung der verschiedenen Sorten des Fächerahorns ist ein Fall für Profis: Die Zuchtformen werden fast ausnahmslos durch Veredlung vermehrt, und zwar im Spätsommer durch sogenanntes "Seitliches Einspitzen" oder "Seitliches Anplatten" der gut verholzten Edelreiser auf eingetopfte Sämlingsunterlagen der Wildart Acer palmatum.
Quelle:
https://amp.mein-schoener-garten.de/pflanzen/ahorn/faecherahorn
Ob eine Veredelung auf Spitzahorn, Acer platanoides, funktionieren würde, bezweifle ich, weiß es aber nicht sicher. Immerhin sind wir in derselben Gattung, Acer. Das ist aber absolut keine Garantie, dass es anwächst. Und selbst wenn, wenn ich mir den Wuchs anschaue, ich kenne Spitzahorne mit über 30 m Höhe, und A. palmatum erreicht normalerweise gerade einmal 3 - 5 m Höhe. Ein solches Wuchsungleichgewicht geht selten gut...
Tut mir leid - das ist ein Spezialgebiet, das meine Kenntnisse mehr streift! Als Förster weiß ich ein bisschen was über Ahorne, aber veredelt wird bei Waldbäumen gar nicht, wir brauchen im Wald die genetische Vielfalt, auch innerhalb einer Art, und keine einheitlichen Sorten. Als Hobbyobstbauer weiß ich ein bisschen was über das Veredeln von Obstbäumen. Teilweise werden hier ja sogar Gattungsgrenzen überschritten - Birne auf Quitte und Weißdorn. Aber was dort gilt, ist halt nicht so einfach auf andere Artgruppen übertragbar. Wir haben uns ein raffiniertes System mit genau abgegrenzten Arten ausgedacht, aber die Natur hält sich nur bedingt daran und verhält sich mal so, mal so...
A. palmatum hat mit seinem schwachen, nicht wirklich baumförmigen Wuchs bei begrenztem Platz im Garten Vorzüge, im Wald sind das aber keine erwünschten Eigenschaften, ich habe keine diesbezüglichen Erfahrungen. Bin da bestenfalls interessierter Laie. Die Information, dass die Palmatum- Sorten auf die Wildart veredelt werden, war einfach das Ergebnis von Recherche. Komplett ausschließen kann ich nicht, dass es bei einer anderen, stärkerwüchsigen Acer- Art funktioniert, habe aber auch keine diesbezüglichen Informationen.
Es wird sicher nicht einfach - und billig! - einen solchen Stamm beizubringen, zu veredeln und zu verpflanzen. Viel Erfolg dabei!
Danke für Deine ausführliche Antwort.
Ich habe halt einen Palmatum, der stark hängend und fast schirmartig ist. Die Sorte auf einem hohen Stamm wäre ein schöner 'lebender Sonnenschirm', daher das Interesse.
Es wird sicher nicht einfach - und billig! - einen solchen Stamm beizubringen, zu veredeln und zu verpflanzen.
Das fürchte ich leider auch - daher eben die Überlegung der artüberschreitenden Veredelung. Ich wüßte nicht einmal, wo man einen besonders wüchsigen Sämling herbekommen könnte, den man zum Stamm erzieht, um ihn dann als Unterlage zu nutzen.
Gerne, auch wenn ich hier sicher keine große Hilfe war!
Vielleicht klappt's ja doch noch!
Hallo,
Verdelungen innerhalb einer Gattung (also Acer) aber auch innerhalb einer Art (palmatum)
ist vorallem bei dem Japanischen Ahorn Voraussetztung.
Also nein - Acer platanoides als Unterlage ist in diesem Fall nicht möglich.
Es muss ein Acer palmatum sein.
Ich bin durch Zufall auf die alte Frage gestoßen. Ich würde auch gerne einen plamatum auf einen anderen Stamm setzen. Das Kernproblem ist: Ich brauche mindestens eine Stammhöhe von 2,20m eher 2,50m.
Die Frage wäre sonst: Wie bekommt man einen A. plamatum, der bei uns so nen Stamm hinbringt?
Die Gattung Prunus zeigt ja, das Veredelungen über die reine Art hinweg durchaus funktionieren. Hast Du eien Ahnung, wo man ggf. genauere Infos zu Acer finden könnte?